Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie innovative Forschung zu bioaktiven Lebensmittelinhaltsstoffen und lehren Sie an einer renommierten Universität.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität in Deutschland mit einem starken Fokus auf Biowissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Lebensmittelchemie und arbeiten Sie interdisziplinär in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Internationale Sichtbarkeit in der Lebensmittelchemie und Erfahrung in der Drittmittelakquise sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir bieten für den Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissen schaften, zum 1. April 2026 unbefristet eine Universitätsprofessur (W3) »Bioaktive und funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe« Ihre Aufgaben Wir suchen eine international ausgewiesene Persönlichkeit (w/m/d), die sich mit der Gewinnung, Charakterisierung und/oder Modifikation von Biopolymeren wie Proteinen oder Kohlenhydraten oder Untersuchungen zu bioaktiven Sekundär meta bo liten beschäftigt. Mögliche Schwerpunkte sind die nachhaltige Nutzung bzw. Verwertung von nichttierischen Rohstoffen oder von Nebenströmen z. B. aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie; Mechanismen der Wirkstofffreisetzung aus polymeren Matrices; Verhalten von Biopolymeren in verschiedensten lebensmittel relevanten Materialien; Auswirkung der sich verändernden klimatischen Bedin gungen auf genannte bioaktive Inhaltstoffe. In Ihren Arbeiten wissen Sie, moderne (struktur-)analytische Methoden oder Omics-Techniken zu etablieren und für die genannten Ziele einzusetzen. Die Universitätsprofessur (W3) ist am Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB) angebunden und Teil der kollegialen Institutsleitung. Über das lebensmittel chemische Umfeld hinaus bieten sich spannende Möglichkeiten zur interdiszi plinären Zusammenarbeit mit der Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik sowie anderen chemie- und biowissenschaftlichen Disziplinen. Weitere mögliche Partner sind lebensmittelchemisch und/oder ernährungswissenschaftlich agierende Forschungseinrichtungen am Standort Karlsruhe. Ein Interesse am Transfer von Forschungsergebnissen in innovative Technologien und Produkte ist erwünscht. Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahr nehmen. Dabei wird grundständige und forschungsorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache an der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften unter Einsatz moderner Lehrformate und -konzepte erwartet. Insbesondere die Module der Studiengänge BSc und MSc Lebensmittelchemie, denen lebensmittel chemische, lebensmittelanalytische und ernährungsphysiologische Aspekte zugrunde liegen, sollen angeboten werden. Die Bereitschaft zur Gremienarbeit am KIT und in den Kommissionen der Studien gänge BSc und MSc Lebensmittelchemie wird erwartet. Ihre Qualifikation Sie weisen bereits internationale Sichtbarkeit auf dem Gebiet der Lebensmittel chemie auf und haben Freude an der kooperativen Forschung. Sie haben Er fahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und können Studierende in Ihrem Fach begeistern. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeit beschäftigung, Beur laubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbar keit von Beruf und Familie an. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publika tionsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bis herigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkon zept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Dritt mittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 19.01.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1450/2024 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I, Bereichsleiterin Prof. Dr. Andrea Robitzki, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Mirko Bunzel, Telefon +49 721 608-42936, Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftChemie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit
Universitätsprofessur (W3) "Bioaktive und funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W3) "Bioaktive und funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Lebensmittelchemie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops, die sich mit bioaktiven Inhaltsstoffen und Biopolymeren beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kooperationspartner kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und -ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um bei Vorstellungsgesprächen oder in Gremienarbeit zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelchemie, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Nutzung von Rohstoffen. Zeige in Gesprächen, dass du über den Tellerrand hinausblickst und innovative Lösungen im Kopf hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W3) "Bioaktive und funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse und Zertifikate. Achte darauf, dass deine Lehr- und Forschungskonzepte klar und präzise formuliert sind.
Forschung und Lehre darstellen: Präsentiere deine bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeiten detailliert. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Interessen mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine internationale Sichtbarkeit im Bereich der Lebensmittelchemie und deine Freude an kooperativer Forschung hervorhebst. Betone auch dein Interesse am Transfer von Forschungsergebnissen in innovative Technologien.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 19.01.2025 einreichst. Sende alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsbeiträge vor
Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Darstellung deiner bisherigen und geplanten Forschungsaktivitäten hast. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, die deine internationale Sichtbarkeit und Erfolge in der Lebensmittelchemie unterstreichen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Diskutiere, wie du moderne Lehrformate und -konzepte in deinen Kursen einsetzen möchtest, insbesondere in Bezug auf die Module der Studiengänge BSc und MSc Lebensmittelchemie.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen und Interessen in der interdisziplinären Forschung hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Disziplinen, wie der Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik, zusammenarbeiten möchtest, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Drittmittelakquise ansprechen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Erläutere, welche Strategien du verfolgt hast und wie du zukünftige Projekte finanzieren möchtest, um deine Forschung voranzutreiben.