Auf einen Blick
- Aufgaben: Biete ganzheitliche Pflege und Unterstützung für psychisch kranke Menschen.
- Arbeitgeber: Das LWL-Zentrum ist eine führende Einrichtung in der forensischen Psychiatrie mit 335 Therapieplätzen.
- Mitarbeitervorteile: TVöD Vergütung, betriebliche Altersvorsorge, Fortbildungsmöglichkeiten und Fahrradleasing.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und fördere die Selbstständigkeit von Klienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege und Interesse an forensischer Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Bewerber sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt verfügt über 335 stationäre Therapieplätze zur Behandlung psychisch kranker untergebrachter Personen, Nachsorge und Rehabilitationsangebote. Die Behandlungsabteilungen sind zudem weiter nach Störungsbildern und Therapiekonzepten binnendifferenziert und in Spezialstationen unterteilt.
Deine Benefits:
- Eine Vergütung nach TVöD, einschließlich einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge sowie der weiteren sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung)
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervisionen
- Vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Fahrradleasing für einen umweltfreundlichen & komfortablen Arbeitsweg
- Ein engagiertes Team, das sich auf Sie freut
Deine Hauptaufgaben:
- Gewährleistung und Durchführung einer ganzheitlich orientierten Pflege im Sinne des Pflegeprozesses
- Unterstützung und Begleitung der untergebrachten Personen im Alltag, um ihre Selbstständigkeit zu fördern
- Durchführung therapeutischer Maßnahmen und Mitgestaltung von Gruppenangeboten
- Dokumentation der Pflege- und Behandlungsverläufe, Fortführung des Assessment sowie regelmäßige Evaluation der Pflegeziele
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team zur optimalen Versorgung der untergebrachten Personen
- Teilnahme an interdisziplinären Fallbesprechungen und Supervisionen
Dein Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachmann, Pflegefachfrau oder Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Altenpfleger:in
- Interesse an der Arbeit in einer forensisch psychiatrischen Einrichtung und Bereitschaft, sich mit komplexen sozialen und psychologischen Themen auseinanderzusetzen
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Empathie
- Engagement für kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung
- Fähigkeit, in herausfordernden Situationen besonnen und professionell zu handeln
- Bereitschaft zur Schicht- und Wechselschichtarbeit
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Pflegefachkraft (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Kontaktperson:
LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest - Landschaftsverband Westfalen-Lippe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in solchen Einrichtungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Empathie vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich der forensischen Psychiatrie und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Interesse zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt. Verstehe die spezifischen Anforderungen und die Philosophie der Einrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Pflegefachkraft wichtig sind. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Pflege sowie deine Teamfähigkeit und Empathie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit in der forensischen Psychiatrie und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, in herausfordernden Situationen professionell zu handeln.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest - Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Teamfähigkeit und Empathie zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der forensischen Psychiatrie
Informiere dich über die Besonderheiten der forensischen Psychiatrie und sei bereit, deine Motivation für die Arbeit in diesem Bereich zu erläutern. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Pflege ist Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und zur Interaktion mit den untergebrachten Personen verdeutlichen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsprogrammen fragst. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.