Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in einem dynamischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine attraktive Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arbeitssicherheit und Gesundheit in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement, idealerweise mit ersten Erfahrungen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für 2 Jahre als Elternzeitvertretung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
- Stellenbeginn: ab September 2025
- Arbeitsort: Stuttgart
- Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
- Dauer: befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung für 2 Jahre
- Vergütung: bis Entgeltgruppe E 11 TV-L möglich
- Verfahrensnummer: AS-GM 6/25
Beauftragte*r (m/w/d) für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitgeber: DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg

Kontaktperson:
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beauftragte*r (m/w/d) für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die du durchgeführt hast, um zu verdeutlichen, warum dir dieses Thema wichtig ist und wie du zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beauftragte*r (m/w/d) für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Beauftragte*r für Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen dich qualifizieren. Gehe auf deine Motivation ein, in einem dualen Studium zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über die DHBW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Programme, die sie anbieten, insbesondere im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Arbeitsschutz oder wie die DHBW die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördert.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.