W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung
W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung

W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung

Erlangen Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Didaktik Politik und Gesellschaft mit Fokus auf Menschenrechtsbildung.
  • Arbeitgeber: Die FAU ist eine renommierte Universität, die sich für Chancengleichheit und innovative Bildung einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem Exzellenzcluster und Unterstützung für Dual-Career-Paare.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Menschenrechtsbildung und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Erfahrung in empirischer Lehr-Lern-Forschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre sind gewünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Fachdidaktiken zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) hat das Fachgebiet Didaktik Politik und Gesellschaft in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite zu vertreten.

Es wird vorausgesetzt, dass die zu berufende Person in (quantitativer und qualitativer) empirischer Lehr-Lern-Forschung im Bereich der Politikkdidaktik hervorragend ausgewiesen ist. Gewünscht ist ein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt im Bereich Menschenrechtsbildung. Erwartet werden Erfahrungen in interdisziplinärer Forschung (mit anderen Fachdidaktiken oder der Pädagogik / Psychologie) sowie Erfolge im Einwerben von Drittmitteln.

Zu den Lehraufgaben gehören die Lehre im Bereich der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen) sowie die Mitwirkung an den Schulpraktika. Die Bereitschaft zu einer aktiven Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zur aktiven Mitarbeit im Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) werden erwartet. Die Professur übernimmt eine Schlüsselrolle im Exzellenzcluster „Transforming Human Rights“ der FAU.

Sie verantwortet den Transferbereich zur Menschenrechtsbildung für Lehrerinnen und Lehrer und entwickelt innovative Konzepte zur Verankerung menschenrechtlicher Bildung im schulischen Kontext. Erwartet wird eine aktive Mitwirkung an der Umsetzung der Cluster-Ziele, insbesondere im Hinblick auf die Professionalisierung von Lehrkräften. Die Professur trägt damit wesentlich zur gesellschaftlichen Wirkung des Clusters bei.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.

Zudem sollen der Erwerb der Befähigung für das Lehramt im Fach Politik und Gesellschaft oder in einem vergleichbaren Fach mit anderer Bezeichnung (z. B. Sozialkunde, Politik, Sozialwissenschaften) und eine mindestens dreijährige Tätigkeit an einer Schule oder vergleichbaren pädagogischen Einrichtung nachgewiesen werden.

Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt.

Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 21.09.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.

W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und einer engagierten Lehrtätigkeit im Bereich Menschenrechtsbildung fördert die FAU nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Mitgestaltung innovativer Bildungsansätze. Die Universität legt großen Wert auf Chancengleichheit und unterstützt aktiv Dual-Career-Paare, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz in einer dynamischen akademischen Gemeinschaft macht.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Menschenrechtsbildung und Didaktik Politik und Gesellschaft zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und potenzielle Unterstützer für deine Bewerbung zu finden.

Engagiere dich in Forschungsprojekten

Beteilige dich aktiv an interdisziplinären Forschungsprojekten, die sich mit Menschenrechtsbildung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, Drittmittel einzuwerben und innovative Konzepte zu entwickeln.

Präsentiere deine Expertise

Halte Vorträge oder Workshops zu deinen Forschungsergebnissen im Bereich der Didaktik und Menschenrechtsbildung. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.

Bereite dich auf die Lehre vor

Überlege dir innovative Lehrmethoden und Konzepte, die du in deiner zukünftigen Lehre umsetzen möchtest. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zur Professionalisierung von Lehrkräften beizutragen und die Ziele des Exzellenzclusters zu unterstützen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung

Empirische Lehr-Lern-Forschung
Didaktische Fähigkeiten im Bereich Politik und Gesellschaft
Interdisziplinäre Forschungsfähigkeiten
Erfahrung in der Menschenrechtsbildung
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Lehrkompetenz für verschiedene Schularten
Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen
Entwicklung innovativer Lehrkonzepte
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Präsenz und Betreuung von Studierenden
Englischsprachige Lehrfähigkeit
Fähigkeit zur Professionalisierung von Lehrkräften
Kommunikations- und Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die FAU und das Department Fachdidaktiken. Verstehe die Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte in der Menschenrechtsbildung, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationsverzeichnisses, Nachweisen über Drittmitteleinwerbungen sowie relevanten Zeugnissen und Urkunden.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der empirischen Lehr-Lern-Forschung darstellst und erläuterst, wie du zur Menschenrechtsbildung beitragen kannst. Betone auch deine interdisziplinären Forschungsansätze.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Webseite ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest. Halte dich an die Frist bis zum 21.09.2025.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der empirischen Lehr-Lern-Forschung und wie du diese in der Didaktik Politik und Gesellschaft anwenden würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise im Bereich Menschenrechtsbildung unterstreichen.

Zeige interdisziplinäre Ansätze

Da interdisziplinäre Forschung gewünscht ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zu sprechen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen, wie Pädagogik oder Psychologie, zusammengearbeitet hast.

Präsentiere innovative Konzepte

Denke an innovative Ideen zur Verankerung menschenrechtlicher Bildung im schulischen Kontext. Sei bereit, diese Konzepte während des Interviews zu erläutern und zu diskutieren, um zu zeigen, dass du proaktiv an der Entwicklung neuer Ansätze interessiert bist.

Engagement für Drittmittel einbringen

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Projekte finanziert hast und welche Strategien du dabei verfolgt hast, um das Interesse von Fördergebern zu wecken.

W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>