Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Informatik, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten, Forschung und Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Flensburg bietet eine innovative Umgebung für Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten zur Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und bringe frische Ideen in die Lehre ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Mathematik oder Informatik, fünf Jahre Berufserfahrung, didaktische Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Einstellungsdauer zunächst zwei Jahre, Möglichkeit zur Lebenszeitprofessur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Information und Kommunikation folgende Vollzeitstelle zu besetzen:
Ihre Aufgaben:
- Durchführung einschlägiger Lehrveranstaltungen in mehreren Gebieten im Grundlagenbereich im Bachelor- und Masterstudiengang Angewandte Informatik
- Betreuung von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten
- Anbieten von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Auf der Grundlage von einschlägiger Forschungs- und Entwicklungserfahrung soll durch eigene Vorhaben in den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fachbereichs Drittmittel eingeworben und transferiert werden
- Übernahme der Programmverantwortung (im Wechsel mit Kollegen und Kolleginnen)
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Übernahme der Programmverantwortung)
Ihre Kompetenzen und Erfahrungen:
- Abgeschlossene Promotion in der Mathematik, Informatik oder vergleichbaren Wissenschaft
- Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wurden
- Eine gute didaktische Eignung und entsprechende Fähigkeiten
- Erfahrungen in mindestens einem der Teilgebiete der Grundlagen in Informatik
- Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu halten
- Fähigkeit und Bereitschaft, Forschungs- und Technologietransfer-Projekte einzuwerben und fachlich zu leiten
Unsere Wünsche:
- Übernahme von Modulen im Bachelor im Bereich Computernetze und Netzwerkadministration
- Erweiterung des Angebots der Wahlpflichtfächer für Studiengänge der Angewandten Informatik, Medieninformatik oder Interactive Media & Games, z. B. mit neuen innovativen Inhalten zu Brain-to-Computer Interaction, Space Computing, Cybersecurity für KI-Systeme
- Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Ihre Möglichkeiten:
- Im eigenen Arbeitsbereich in Lehre und Forschung Akzente setzen
- Aktiv an Wissens- und Technologietransfer sowie Forschungsaktivitäten teilnehmen und sich in anderen Bereichen der Hochschule einbringen
- Teilnahme an den Weiterbildungsmaßnahmen des Lern- und Sprachenzentrums (LSZ) (Hochschuldidaktik und Sprachen)
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Erfüllung der Voraussetzungen des § 61 HSG SH. Danach sind mindestens ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, die pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität der Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Weitere Voraussetzungen sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei endgültigem Nachweis der pädagogischen Eignung ist die Übernahme als Professor*in in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Bei entsprechender Leistung ist eine Steigerung der Bezüge durch Leistungszulagen möglich.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Flensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Hochschule bietet Beratung, Information und Unterstützung bei der Suche nach einer adäquaten Beschäftigungsmöglichkeit für Ihre*n Partner*in.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen richten Sie bitte bis zum 19.08.2025 an den Präsidenten der Hochschule Flensburg, Herrn Prof. Dr. habil. Sven Tode, direkt über unser Online-Bewerbungsportal. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Berufungsausschusses, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Gajek, per EMail unter sebastian.gajek@hs-flensburg.de oder telefonisch unter +49 461 805-1737 gerne zur Verfügung.
W2-Professur Grundlagen Informatik (d/m/w) Arbeitgeber: Hochschule Flensburg / University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Flensburg / University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Grundlagen Informatik (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Hochschule Flensburg. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen des Fachbereichs auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche innovativen Ansätze du einbringen könntest, um Studierende zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Technologietransfer zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Drittmittel eingeworben hast und welche Projekte du geleitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Grundlagen Informatik (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über deine berufliche Praxis und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine didaktischen Fähigkeiten, deine Forschungserfahrung und deine Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache hervorhebst. Gehe auch auf deine Erfahrungen im Bereich der Informatik ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Anforderungen beachten: Achte darauf, dass du alle spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllst. Betone in deiner Bewerbung besonders die geforderten fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, sowie deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln.
Online-Bewerbungsportal nutzen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen hochlädst und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Flensburg / University of Applied Sciences vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor
Informiere dich über die aktuellen Lehrveranstaltungen im Bereich Grundlagen Informatik. Überlege dir, wie du deine didaktischen Fähigkeiten in diesen Kursen einbringen kannst und bereite Beispiele vor, die deine Lehrmethoden veranschaulichen.
✨Forschungserfahrung betonen
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung klar kommunizierst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Drittmittel eingeworben hast und welche Projekte du geleitet hast, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten werden, sei bereit, deine Englischkenntnisse zu zeigen. Du könntest beispielsweise eine kurze Präsentation auf Englisch vorbereiten oder Fragen in dieser Sprache beantworten.
✨Akademische Selbstverwaltung ansprechen
Zeige deine Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Informiere dich über die Struktur der Hochschule und überlege dir, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.