Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Speisenzubereitung und kümmere dich um unsere Patienten.
- Arbeitgeber: Die Dörenberg Klinik ist eine angesehene Einrichtung für Rehabilitation im Teutoburger Wald.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Nutzung von Schwimmhalle, Trainingszentrum und tolle Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem unterstützenden Team mit Fokus auf gesunde Ernährung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossener Schulabschluss und Freude am Kochen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet in Osnabrück statt.
Die Dörenberg-Klinik Bad Iburg ist eine Einrichtung der Schüchtermann-Schiller’schen Familienstiftung und liegt verkehrsgünstig am Rande des Teutoburger Waldes im Städtedreieck der Universitätsstädte Osnabrück, Münster und Bielefeld. Sie hat sich im südwestlichen Niedersachsen als Schwerpunktklinik für orthopädische, neurologische und geriatrische Rehabilitation und berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) mit überregionalem Einzugsgebiet etabliert. In über 240 Betten werden jährlich rund 4.000 Patient*innen stationär therapiert. An die Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachdisziplinen Neurologie, Rehabilitative Medizin sowie psychologische Psychotherapie angegliedert.
Starten Sie bei uns Ihre Ausbildung zur Fachkraft - Küche (m|w|d). Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre und wird mit dem Berufsschulzentrum Westerberg in Osnabrück durchgeführt.
Während der Ausbildung lernen Sie:
- die Zubereitung von Speisen, beispielsweise von kalten Gerichten, Salaten, Desserts, einfachen Suppen, Soßen, Eintöpfen, Sättigungsbeilagen sowie einfachen Fleisch- und Fischgerichten
- das Anrichten und Garnieren der Speisen
- die grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche
- die Aufgaben der Vor- und Nachbereitung der Speisenzubereitung
- den Umgang mit Geräten, Maschinen und Arbeitsmitteln in der Küche
- die Annahme und das Einlagern von Waren
- die Servicetätigkeit sowie den Umgang mit Patienten und Mitarbeitern
Ihr Profil:
- abgeschlossener Schulabschluss
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Kochen
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Immunnachweis Masern
Wir bieten:
- Ein erfahrenes, kollegiales Team
- Kostenlose Nutzung der Schwimmhalle und des Trainingszentrums
- Hansefit
- Eine ausgewogene und gesunde Frühstücks- und Mittagsverpflegung
- Corporate Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich online über unser Karriereportal unter www.doerenberg-klinik.de.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Hr. Ktona unter der Telefonnummer.
Ausbildung zur Fachkraft - Küche (m|w|d) Arbeitgeber: Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachkraft - Küche (m|w|d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Dörenberg Klinik und ihre Spezialisierungen. Wenn du im Vorstellungsgespräch zeigst, dass du die Klinik und ihre Werte kennst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien oder Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Klinik in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke in die Arbeitsatmosphäre und die Ausbildung gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen mit Lebensmitteln und Kochen. Überlege dir Beispiele, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Küche und die Arbeit mit Lebensmitteln. Eine positive Einstellung kann oft den Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachkraft - Küche (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Dörenberg Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Dörenberg Klinik informieren. Besuche ihre Website, um mehr über die Klinik, ihre Werte und die angebotene Ausbildung zu erfahren.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zur Fachkraft in der Küche deutlich machen. Betone deine Freude am Kochen und den Umgang mit Lebensmitteln sowie deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen im gastronomischen Bereich hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen und einreichen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, wie z.B. deinen Schulabschluss, beifügst und reiche deine Bewerbung über das Karriereportal der Dörenberg Klinik ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen in der Gastronomie, insbesondere zu deiner Motivation für die Ausbildung zur Fachkraft in der Küche. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für das Kochen und den Umgang mit Lebensmitteln überzeugend darlegen kannst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder sogar kleine Kostproben deiner Kochkünste mit. Dies zeigt nicht nur dein Können, sondern auch deine Begeisterung für die Ausbildung und die Arbeit in der Küche.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Küche entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Fragen an den Arbeitgeber
Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und der Ausbildung. Du könntest zum Beispiel nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den täglichen Abläufen in der Küche fragen.