Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Jetzt bewerben
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Deggendorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Schwerlastverkehr durch.
  • Arbeitgeber: Die THD ist Bayerns forschungsstärkste Hochschule mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Zuschüsse.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektromobilität oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Promotion wird aktiv unterstützt und es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Vollzeit, befristet für 2 Jahre am Technologie Campus Wörth-Wiesent zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Aufgabenschwerpunkte

  • Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Bereich alternativer Antriebskonzepte für den Schwerlastverkehr sowie klimaresilienter Transport- und Verkehrsmanagementsysteme.
  • Verfassen von Förderanträgen, Akquirieren von Forschungsprojekten und Durchführung von Dienstleistungs- sowie Auftragsforschung.
  • Aktive Mitgestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Abschlussarbeiten.
  • Vertretung des Fachgebiets an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern und öffentlichen Institutionen.
  • Unterstützung bei der Akquirierung von Drittmitteln durch Kontaktaufnahme zu potenziellen Projektpartnern, Teilnahme an Messen und Fachveranstaltungen sowie Erstellung von Projektanträgen.
  • Recherche des Stands der Wissenschaft und Technik durch Literatur- und Patentrecherchen, Formulierung eigenständiger Forschungsfragen und Abstracts sowie Erstellung wissenschaftlich fundierter Publikationen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachzeitschriften und Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Halten von Fachvorträgen auf Konferenzen und Veranstaltungen.
  • Möglichkeit zur Promotion, die aktiv unterstützt wird.
  • Aktive Gestaltung regelmäßiger Veranstaltungen am Technologie Campus in Kooperation mit dem Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/ Master) im Bereich Elektromobilität, Verkehrswesen, Bau- oder Umweltingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Fundierte Kenntnisse in der Elektromobilität, Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie im Bereich elektrischer Antriebssysteme.
  • Fähigkeiten im Umgang mit großen Datenmengen und Vorkenntnisse im Einsatz mit Simulationssoftware (z.B. MATLAB, VISSIM) sowie Datenanalyse-Tools (z.B. Python, R) sind wünschenswert.
  • Erfahrungen im Bereich digitaler Technologien, insbesondere im Umgang mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, sind vorteilhaft.
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit MS Office.
  • Hohe Problemlösungskompetenz, analytisches und strategisches Denken.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.

Unsere Benefits

  • Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen.
  • Moderner Arbeitsplatz mit sehr guter IT-Infrastruktur und modernen Tools.
  • Finanzielle Vorteile und Zuschüsse des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge.
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung für eine gute Work-Life-Balance.
  • Gesundheitsförderung durch kostenlosen Hochschulsport und bezuschusste Mahlzeiten.
  • Vielfältige Unterstützung bei der Wohnungssuche, Schule oder Kinderbetreuung.
  • Expertise von drei Hochschulen im Promotionszentrum.
  • Strukturierte Promotion mit einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen.

Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sondern auch die am schnellsten wachsende. Unterschiedliche Unterstützungsangebote garantieren einen reibungslosen Einstieg in den neuen Job.

Kontakt und Bewerbung

Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf bietet Ihnen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Wissenschaftliche Mitarbeiterin ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, das durch moderne Arbeitsplätze und eine hervorragende IT-Infrastruktur geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Homeoffice und umfangreichen Gesundheitsförderungsprogrammen unterstützen wir Ihre Work-Life-Balance und Ihr persönliches Wohlbefinden. Zudem fördern wir aktiv Ihre berufliche Weiterentwicklung, einschließlich der Möglichkeit zur Promotion, und bieten Ihnen vielfältige Unterstützung bei der Integration in die Region.
Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:

Technische Hochschule Deggendorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Besuche relevante Messen und Fachveranstaltungen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit potenziellen Arbeitgebern und Projektpartnern ins Gespräch kommen.

Tipp Nummer 3

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit nachhaltigem Schwerlastverkehr und Elektromobilität beschäftigen. So kannst du dein Fachwissen vertiefen und gleichzeitig Kontakte knüpfen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Verkehrssysteme recherchierst. Zeige dein Interesse und deine Expertise während des Gesprächs.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Forschungsfähigkeiten
Kenntnisse in Elektromobilität
Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement
Kenntnisse elektrischer Antriebssysteme
Datenanalyse mit Python oder R
Umgang mit Simulationssoftware (z.B. MATLAB, VISSIM)
Förderanträge schreiben
Projektakquise
Literatur- und Patentrecherche
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Präsentationsfähigkeiten
Deutschkenntnisse auf hohem Niveau
Englischkenntnisse
MS Office Kenntnisse
Analytisches Denken
Problemlösungskompetenz
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und deren Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Schwerlastverkehr. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele der Hochschule.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und relevante Referenzen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Elektromobilität und Verkehrsmanagement zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Forschung hat, solltest du dich mit aktuellen Themen im Bereich nachhaltiger Schwerlastverkehr und alternativer Antriebskonzepte vertraut machen. Überlege dir eigene Forschungsfragen, die du während des Interviews ansprechen kannst.

Kenntnisse in Datenanalyse betonen

Die Verwendung von Simulationssoftware und Datenanalyse-Tools ist wichtig für diese Position. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Programmen wie MATLAB, Python oder R hervorhebst und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennst.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch das Halten von Fachvorträgen und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu präsentieren.

Fragen zur Teamarbeit vorbereiten

Die enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Institutionen ist ein zentraler Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Technische Hochschule Deggendorf
Jetzt bewerben
Technische Hochschule Deggendorf
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerlast - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-02

  • Technische Hochschule Deggendorf

    Technische Hochschule Deggendorf

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>