Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychoonkologische Versorgung und Krisenintervention für Patienten im Team.
- Arbeitgeber: Havelland Kliniken ist der größte Arbeitgeber in der Region mit vielfältigen Fachkliniken.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die psychoonkologische Versorgung und arbeite in einem unterstützenden, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Psychologie, Approbation und Weiterbildung in Psychoonkologie erforderlich.
- Andere Informationen: Besuche uns auf Social Media für mehr Einblicke in unsere Klinik!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Havelland Kliniken GmbH sucht Sie am Klinikstandort Nauen als Psycholog:in (m/w/d) mit psychoonkologischer Weiterbildung unbefristet, Teilzeit 30 Std oder Vollzeit, Start in Absprache.
Die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe ist ein Verbund von sieben Gesellschaften des Gesundheits- und Sozialwesens, deren Einrichtungen über den ganzen Landkreis Havelland im Westen Brandenburgs verteilt sind. Mit rund 2.400 Mitarbeitenden und Azubis sind wir der größte Arbeitgeber in der Region.
Die Havelland Kliniken GmbH (HKG) ist die größte von sieben Gesellschaften in der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Wir betreiben Fachkliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie, Geriatrie, Psychiatrie, Notfallmedizin, Traumatologie, Anästhesie/Intensiv, Chirurgie, Urologie und Innere Medizin.
Als Psychologin/Psychologe im Umfeld der Onkologie sind Sie damit fester Bestandteil eines umfassenden therapeutischen Teams der HKG.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Psychoonkologische Versorgung der onkologischen Patienten/Patientinnen
- Durchführung psychologischer Kriseninterventionen
- Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
- Dokumentierung erbrachter Leistungen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
- Begleitung und Beratung onkologischer Patienten über den Krankheitsverlauf sowie unter Einbezug der Angehörigen
- Unterstützung der Patienten bei Krankheitsverarbeitung und krankheitsassoziierten psychosozialen Belastungen
- Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung der psychoonkologischen Versorgung sowie am Aufbau ambulanter psychoonkologischer Versorgungsstrukturen
- Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Tumorkonferenzen; die Möglichkeit zur Supervision besteht
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen
Was können wir anbieten:
- einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit
- eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD laut Entgelttabellen der Havelland Kliniken GmbH
- eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge
- Bezuschussung zum Deutschlandticket, JobRad
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen, E-Learning
- ein Mitarbeiterprämiensystem bei Anwerbung von Personal
- unternehmenseigene Parkplätze, Personalrestaurants und ein Fitnessangebot bei clever Fit
- Gesundheitsmanagement
- Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team sowie Teilnahme an interdisziplinären Teamsitzungen
- Gemeinsame Weiterentwicklung der therapeutischen Bereiche Psycho-Onkologie
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Hochschulabschluss in Psychologie, mit Approbation als Psychologischer Psychotherapeut oder mindestens einer fortgeschrittenen Therapieausbildung
- Weiterbildung in Psychoonkologie (z.B. WPO-Zertifikat)
- Kommunikationsfähigkeit und Feingefühl im Umgang mit Patienten/Patientinnen und Angehörigen
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- wünschenswert sind Erfahrungen in der psychotherapeutischen Begleitung körperlich kranker Menschen und in der Anwendung von Entspannungsverfahren
- fundierte Erfahrung in der Arbeit mit somatisch schwer erkrankten Patientinnen oder im psychosomatischen Setting
- therapeutisches Handeln an der Erkrankungssituation der Patientinnen ausrichten und ressourcen- sowie bedürfnisorientiert arbeiten
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Selbstorganisation, kommunikativ, kontaktfreudig und team- sowie lösungsorientiert
Interesse geweckt? Bewerben Sie sich! Senden Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail als PDF mit Lebenslauf, Urkunden und Arbeitszeugnissen mit der Vakanznummer HKG-Psychoonkologie-N-704 an oder postalisch an: Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, Personalmanagement, Ketziner Straße 19, 14641 Nauen.
Psycholog:in (m/w/d) mit psychoonkologischer Weiterbildung (222800) Arbeitgeber: Havelland Kliniken GmbH

Kontaktperson:
Havelland Kliniken GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psycholog:in (m/w/d) mit psychoonkologischer Weiterbildung (222800)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Psychoonkologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei den Havelland Kliniken herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Psychoonkologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über Trends und neue Ansätze informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu unterstützen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe psychologische Konzepte einfach erklären kannst, sowohl für Patienten als auch für Angehörige. Dies ist besonders wichtig in der Psychoonkologie, wo Empathie und Verständnis entscheidend sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psycholog:in (m/w/d) mit psychoonkologischer Weiterbildung (222800)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Havelland Kliniken: Informiere dich über die Havelland Kliniken GmbH und deren Angebote. Besuche ihre Website und schaue dir die Unternehmensphilosophie sowie die spezifischen Anforderungen für die Position als Psycholog:in an.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Psycholog:in mit psychoonkologischer Weiterbildung wichtig sind. Achte darauf, deine Approbation und Weiterbildungen klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychoonkologie und deine Kommunikationsfähigkeiten betonst. Erkläre, warum du gut ins Team der Havelland Kliniken passt und wie du zur Weiterentwicklung der psychoonkologischen Versorgung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Urkunden und Arbeitszeugnisse, vollständig und korrekt sind. Überprüfe, ob du die Vakanznummer HKG-Psychoonkologie-N-704 in deiner Bewerbung angibst, um sicherzustellen, dass sie richtig zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Havelland Kliniken GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychoonkologie und wie du mit emotionalen Belastungen von Patienten umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit schwierigen Situationen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Umgang mit Patienten und deren Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellst. Übe, klar und einfühlsam zu sprechen, und zeige, dass du aktiv zuhören kannst.
✨Informiere dich über die Havelland Kliniken
Recherchiere im Vorfeld über die Havelland Kliniken und deren Ansatz in der psychoonkologischen Versorgung. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und Interesse an ihrer Philosophie hast.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und den Fortbildungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung in deinem Fachgebiet.