Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen und unterstütze ihre Genesung.
- Arbeitgeber: Das Reha-Zentrum Bad Kissingen ist ein führendes Zentrum für Rehabilitation und Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Psychologie und Interesse an psychosomatischen Erkrankungen erforderlich.
- Andere Informationen: Die neue Abteilung bietet innovative Ansätze in der Psychodiabetologie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Reha-Zentrum Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Bund, bestehend aus den Kliniken Rhön und Saale, ist auf die Behandlung der Indikationen Psychosomatische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Die neue Abteilung „Duale Reha“ bildet den Bereich der Psychodiabetologie ab.
Psycholog*in (m/w/d) Arbeitgeber: Reha-Zentren Bad Kissingen - Kliniken Rhön und Saale
Kontaktperson:
Reha-Zentren Bad Kissingen - Kliniken Rhön und Saale HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psycholog*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Behandlungsansätze und Therapiekonzepte, die im Reha-Zentrum Bad Kissingen angewendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den Methoden der Psychosomatischen Erkrankungen und der Psychodiabetologie vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychologie und Rehabilitation. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Erfolge in der Arbeit mit Patienten zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit psychosomatische Erkrankungen behandelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Fortbildung in deinem Fachgebiet. Informiere dich über aktuelle Studien oder neue Therapieansätze, die für die Position relevant sein könnten, und bringe diese in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psycholog*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Psycholog*in erforderlich sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle im Reha-Zentrum Bad Kissingen hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Psychosomatik und Psychodiabetologie ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen, Praktika oder Weiterbildungen im Bereich Psychologie und Rehabilitation klar darstellen. Betone deine Kenntnisse in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Reha-Zentren Bad Kissingen - Kliniken Rhön und Saale vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Reha-Zentrum Bad Kissingen und seine Spezialisierungen informieren. Verstehe die verschiedenen Behandlungsansätze und die Philosophie der Klinik, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Psycholog*in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich darzustellen und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die neue Abteilung „Duale Reha“ einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, ist es wichtig, dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
✨Frage nach den Herausforderungen der Position
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die spezifischen Herausforderungen der Psychodiabetologie zu erfahren. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich mit den komplexen Aspekten der Rolle auseinanderzusetzen.