Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreibe ein TU-weites Netzwerk-Security-Management-System.
- Arbeitgeber: Technische Universität Berlin - ein innovativer Ort für Forschung und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine befristete Fachkräftezulage.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die IT-Sicherheit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik und Erfahrung mit IDS/IPS und SIEM-Systemen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Bei der Technischen Universität Berlin sind folgende Stellen zu besetzen: 2 Stellen im Netzwerk-Security-Management. Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich. Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Aufgabenbeschreibung:
- Sie konzipieren und planen die Einführung eines TU‑weiten Netzwerk-Security-Managements (IDS/IPS und SIEM), nehmen es in Betrieb und betreiben das System.
- Sie passen fortlaufend die Regeln an, beobachten die Auswertungen und optimieren ständig sowohl die Auswertung als auch die durch das System vorgeschlagenen Maßnahmen.
- Sie beraten die internen Diensteanbieter im Bereich Netzwerk-Security und unterstützen bei der Weiterentwicklung der Dienste.
- Sie wirken im Incident-Response-Team mit und entwickeln die IT‑Sicherheit im Bereich Netzwerke aktiv weiter.
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) der Informatik oder angewandten Informatik.
- Mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Betreuung von komplexen IDS/IPS und SIEM‑Systemen.
- Kenntnisse verteilter Systeme, der gängigen Betriebssysteme, Firewall- und Netzwerktechniken, Automatisierungstechniken und Systemverwaltungswerkzeuge sowie umfassendes Wissen im Bereich IT‑Security, Netzwerkbetrieb, Virtualisierung sowie im Umgang mit Incidents.
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten und analytisches Denken.
- Erfahrungen im Umgang mit einem Ticketsystem.
- Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
- Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Ausgeprägte Bereitschaft zur Weiterbildung.
- Einsatzbereitschaft auch im Hinblick auf die Arbeitszeitverteilung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - ZECM, Frau Müller-Klang, Sekr. EN 50, Einsteinufer 17, 10587 Berlin.
2 Stellen - Netzwerk-Security-Management - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, zzgl. einer befristeten Fachkräftezulage - Beschäftigter (d/m/w) mit abgeschl. wiss. Hochschulbildung - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2 Stellen - Netzwerk-Security-Management - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, zzgl. einer befristeten Fachkräftezulage - Beschäftigter (d/m/w) mit abgeschl. wiss. Hochschulbildung - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerk-Security-Management erfordert spezifische technische Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du dich über die neuesten Trends und Technologien in der IT-Sicherheit informierst, insbesondere über IDS/IPS und SIEM-Systeme. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 2
Networking ist entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Netzwerk-Security zu knüpfen. Vielleicht kannst du sogar jemanden von der TU Berlin erreichen, um mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Netzwerk-Security und Incident-Response durchgehst. Übe auch, wie du deine Erfahrungen mit komplexen Systemen klar und präzise präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über relevante Zertifizierungen oder Schulungen im Bereich IT-Security, die du absolvieren könntest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2 Stellen - Netzwerk-Security-Management - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, zzgl. einer befristeten Fachkräftezulage - Beschäftigter (d/m/w) mit abgeschl. wiss. Hochschulbildung - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Technischen Universität Berlin sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Netzwerk-Security-Management, IDS/IPS und SIEM-Systemen sowie deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der IT-Sicherheit an der TU Berlin beitragen können.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbung als PDF-Dokument vor und achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen enthalten sind. Vergiss nicht, die Kennziffer ZECM-248/25 in der Betreffzeile deiner E-Mail anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Qualifikationen vertraut, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in Netzwerk-Security-Management, IDS/IPS und SIEM-Systemen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle auch Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du effektiv kommunizierst und Probleme im Team löst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Die TU Berlin legt Wert auf Weiterbildung. Zeige dein Interesse, indem du nach Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung fragst. Das zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.