Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']

Schmitten Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen und -netzen.
  • Arbeitgeber: Die Gemeinde Schmitten im Taunus bietet eine idyllische Arbeitsumgebung im Naturpark Taunus.
  • Mitarbeitervorteile: Faire Vergütung, E-Bike Leasing, kostenlose Parkplätze und Gesundheitsmanagement.
  • Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben in einem motivierten Team mit Fokus auf Wasserversorgung und Umwelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und technisches Geschick erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen möglich; Bewerbungen von allen Interessierten sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Großgemeinde Schmitten im Taunus ist wunderschön gelegen am Großen Feldberg, dem höchsten Gipfel im Naturpark Taunus im Hochtaunuskreis und gleichzeitig nahe am Rhein-Main-Gebiet. Rund 9.500 Einwohner leben im Luftkurort, verteilt auf neun Ortsteile. Die Wasserversorgung des Gemeindegebietes stützt sich sowohl auf den Fremdwasserbezug von drei Wasserbeschaffungsverbänden als auch auf eigene Trinkwassergewinnungsanlagen. Das zu unterhaltende Leitungsnetz hat eine Länge von 104 km mit 3.000 Wasserhausanschlüssen. Zu den eigenen Versorgungsanlagen gehören unter anderem 10 Tiefbrunnen mit 15 Hochbehältern. Diese Anlagen sind Grundlage für die Versorgung der Bevölkerung.

Um eine stabile und sichere Wasserversorgung zu gewährleisten, suchen wir für unser Team im Wasserwerk ab 01. August 2025 eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) in Vollzeit mit abgeschlossener Ausbildung in unbefristeter Stellung.

Freuen Sie sich auf:

  • Faire und transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Anspruchsvolles Aufgabengebiet mit vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem angenehmen, teamorientierten und motivierten Team
  • Zusätzliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • 24. + 31. Dezember arbeitsfrei (Ausnahme bei abwechselnden Bereitschaftszeiten)
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Diensthandy, E-Bike Leasing, kostenfreies Wasser, kostenfreie Parkplätze, Corporate Benefits und vieles mehr
  • Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen:

  • Instandhaltung der Wasserversorgungs-/Wasseraufbereitungsanlagen sowie des Versorgungsnetzes der Gemeinde
  • Herstellung von Hausanschlüssen und Bauwasseranschlüssen sowie Reparaturen an den Versorgungsleitungen (Arbeiten in Baugruben und Schachtbauwerken) und Einbindung in den turnusmäßigen Zählerwechsel
  • Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Wasserqualität
  • Beseitigung von Störungen im Rohrnetz und in den Wasserversorgungsanlagen
  • Regelmäßige Mitwirkung im Rufbereitschaftsdienst - auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Wir wünschen uns:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Fachkompetenz sowie vielseitiges technisches und handwerkliches Geschick und Interesse sowie sichere und fundierte Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit dem Lebensmittel Trinkwasser
  • Eigeninitiative, persönliches Engagement und sorgfältige Arbeitsweise sowie freundliches und verbindliches Auftreten
  • Freude an der Arbeit im Freien, verbunden mit einer praktischen, tatkräftigen Herangehensweise und körperlicher Belastung
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

Die zu besetzende Stelle umfasst eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden und ist für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die Gemeinde Schmitten im Taunus fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ganz besonders erwünscht sind Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehren.

Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail bis spätestens 30. Juni 2025 an: oder an Gemeindevorstand der Gemeinde Schmitten Personalabteilung / Frau Beuth Parkstraße 2 61389 Schmitten.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ausschließlich für das Auswahlverfahren ein. Reichen Sie bitte nur Kopien bei uns ein. Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber werden nicht zurückgeschickt und nach Besetzung des Arbeitsplatzes vernichtet.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Gemeindeverwaltung Schmitten

Die Gemeinde Schmitten im Taunus bietet Ihnen als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik eine unbefristete Vollzeitstelle in einem engagierten und teamorientierten Umfeld. Genießen Sie faire Vergütung nach TVöD, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Benefits wie E-Bike Leasing und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Arbeiten Sie in einer malerischen Umgebung am Großen Feldberg und tragen Sie aktiv zur Sicherstellung der Wasserversorgung für die rund 9.500 Einwohner bei.
G

Kontaktperson:

Gemeindeverwaltung Schmitten HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Wasserversorgungsanlagen in Schmitten. Zeige in deinem Gespräch, dass du die örtlichen Gegebenheiten und Herausforderungen verstehst, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere in der Region Taunus. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung, die deine technische Kompetenz unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Eigeninitiative. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Wasserversorgungstechnik und bringe Ideen mit, wie du zur Verbesserung der bestehenden Systeme beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']

Fachkompetenz in der Wasserversorgungstechnik
Technisches und handwerkliches Geschick
Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Trinkwasser
Eigeninitiative und persönliches Engagement
Sorgfältige Arbeitsweise
Freundliches und verbindliches Auftreten
Fähigkeit zur Arbeit im Freien
Körperliche Belastbarkeit
Fahrerlaubnis der Klasse B
Erfahrung in der Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen
Kenntnisse in der Herstellung von Hausanschlüssen
Fähigkeit zur Störungsbeseitigung im Rohrnetz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Wasserversorgungstechnik wichtig sind.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeindeverwaltung Schmitten vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Wasserversorgungstechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Instandhaltungsprozessen und den verwendeten Maschinen zu beantworten.

Praktische Beispiele einbringen

Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Wasseraufbereitungsanlagen und Versorgungsnetzen demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.

Verantwortungsbewusstsein betonen

Da die Stelle ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert, solltest du in deinem Gespräch betonen, wie wichtig dir die Qualität des Trinkwassers und die Sicherheit der Wasserversorgung sind. Teile Beispiele, die dein Engagement in diesem Bereich zeigen.

Teamarbeit hervorheben

Die Arbeit im Wasserwerk erfordert oft Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - [\'Vollzeit\']
Gemeindeverwaltung Schmitten
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>