Auf einen Blick
- Aufgaben: Du promovierst in einem spannenden Forschungsfeld zur Energieeffizienz und Circular Economy.
- Arbeitgeber: Fraunhofer ist eine führende Organisation für angewandte Forschung mit 76 Instituten in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativer Forschung und arbeite in interdisziplinären Teams.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet und bietet Raum für persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ort: Karlsruhe
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Energieeffizienz und Circular Economy
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Wir am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unterstützen Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dabei, optimale Voraussetzungen für technische, organisatorische oder gesellschaftliche Innovationen zu schaffen. Mit unseren wissenschaftlich exzellenten Arbeiten leisten wir auch einen Beitrag, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, notwendige Transformationen zu beschleunigen und die Resilienz des Innovationssystems zu stärken. Unsere interdisziplinären Teams in den neun Abteilungen an den Standorten Karlsruhe, Leipzig und Heilbronn freuen sich auf Ihre Unterstützung.
Die Stelle ist im Geschäftsfeld "Energieeffizienz" in der Abteilung "Energietechnologien und Energiesysteme" angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Abteilung "Energietechnologien und Energiesysteme" analysiert innovative Energietechnologien und leistet einen Beitrag zur Entfaltung des gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Rahmens für ein nachhaltiges Energiesystem.
Was Sie bei uns tun
- Sie promovieren im Rahmen des Dok-Programms am Fraunhofer ISI, das auf einen Vierjahresvertrag angelegt ist. Die Erstellung der Dissertation erfolgt an der Schnittstelle von Projektarbeit und eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit mit einem starken Fokus auf aktuellen Fragen in der angewandten Forschung.
- Sie bearbeiten energiewirtschaftliche und energietechnische Fragestellungen für nationale und internationale Auftraggeber aus Wirtschaft und Politik.
- Dabei arbeiten Sie vorwiegend an den Themen Energieeffizienz und Circular Economy und nehmen dabei eine interdisziplinäre Perspektive ein, die Technik, Wirtschaft und Politik verbindet.
- Hierfür nutzen Sie eine Vielzahl an Methoden wie z.B. technoökonomische Modellierung, Datenanalysen, Befragungen und Lebenszyklusanalyse.
- Außerdem werden Sie in die Bearbeitung von interdisziplinären (anwendungsbasierten) Forschungsprojekten eingebunden und arbeiten in unterschiedlichen Projektteams. In diesen Projekten übernehmen Sie zunehmend Verantwortung und können so Ihre Kenntnisse im Projektmanagement erweitern.
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Energiebezogenes Wissen und die Fähigkeit sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
- Interesse die eigene wissenschaftliche Qualifikation durch eine Promotion voranzutreiben und Ambitionen für eine weitere wissenschaftliche Entwicklung sowie Profilbildung.
- Motivation mit angewandter Forschung zum Gelingen der Energiewende beizutragen.
- Freude an der Teamarbeit mit interdisziplinären Fragestellungen, Kooperationsbereitschaft und eine selbständige Arbeitsweise.
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch sowie die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich in überzeugender Weise zu präsentieren.
Was Sie erwarten können
- ISI Dok-Programm: Sehr eng an die Forschungsthemen und -projekte des Competence Centers geknüpft und besteht aus einer Orientierungs- und sich daran anschließenden Dissertationsphase.
- Sinnstiftende Tätigkeiten: Spannende und vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Mitgestaltung der Zukunft durch Forschung zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.
- Exzellenz mit Relevanz: Einzigartige Möglichkeit, Wissenschaft mit höchstem Anspruch unmittelbar in Anwendungskontexte zu bringen.
- Weiterentwicklung und Aktive Karriereplanung: Verantwortungsvolle Aufgaben, Raum für eigene Ideen und persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung durch zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme, gezielte Schulungen und Trainings.
- Familienfreundlichkeit: Ausgewogene Work-Life-Balance, Kooperation mit institutsnahen Kindertagesstätten, Angebote im Bereich Kindernotbetreuung sowie Homecare/Eldercare, mobiles Eltern-Kind-Büro, Stillraum vor Ort.
- Flexibilität: Flexibles und mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands, 39 Std./Woche (Vollzeit) und 30 Tage Urlaub.
- Teamarbeit: Selbständiges Arbeiten in motivierten Teams an anspruchsvollen Projekten innerhalb eines interdisziplinären Umfelds, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie ein familiäres Miteinander.
- Chancengleichheit: Wir leben Diversity und setzen daher möglichst auf ausgewogene Teams mit unterschiedlichen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.
- Top Ausstattung: Neueste funktionsgerechte Technik an unseren Standorten, Barrierefreiheit vor Ort, Bereitstellung von Hardware für mobiles Arbeiten.
- Benefits/weitere Vorteile und Zusatzleistungen: Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Sport- und Gesundheitsangebote, Deutschland Ticket (Jobticket), institutseigene Kantine, Corporate Benefits, betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist befristet auf 4 Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Frau Nadja Maier
Personalreferentin
Telefon: +49 721-6809-522
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 79993
Bewerbungsfrist: 25.06.2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Fraunhofer-Institut herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Energieeffizienz und Circular Economy. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Ansätzen vor. Da die Stelle eine Verbindung zwischen Technik, Wirtschaft und Politik erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für angewandte Forschung! Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Energiewende engagierst und welche Ideen du hast, um zur Lösung aktueller Herausforderungen beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Motivation hervor, im Bereich Energieeffizienz und Circular Economy zu arbeiten, und erläutere, wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Betone deine wissenschaftlichen Fähigkeiten: Da es sich um eine wissenschaftliche Position handelt, solltest du deine akademischen Leistungen und Forschungsinteressen klar darstellen. Erwähne relevante Projekte oder Studien, die deine Eignung für die Promotion unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Qualifikationen unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Fraunhofer-Gesellschaft und ihren Projekten im Bereich Energieeffizienz und Circular Economy auseinandersetzen. Zeige, dass du die Mission und die Werte des Unternehmens verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten in der angewandten Forschung und interdisziplinären Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz fragen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch erfordert, achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.