Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung zu port-Hamiltonschen Modellen durch und präsentiere Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein dynamisches Forschungsumfeld mit internationaler Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Urlaubstage und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur innovativen Forschung in der Elektrotechnik bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Mathematik, Physik oder Elektrotechnik sowie eine relevante Promotion.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und mit Behinderungen sind ausdrücklich willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Bergischen Universität Wuppertal suchen wir im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich SFB 1701 »Port-Hamiltonian Systems« Unterstützung. Die Stelle befasst sich mit struktur-erhaltendem Scientific Machine Learning für port-Hamiltonsche gewöhnliche Differentialgleichungen und differential-algebraische Gleichungen und ist am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik angesiedelt.
SIE ERWARTET
- Ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld in einem lebendigen interdisziplinären Forschungsverbund
- Forschung, die die Theorie der port-Hamiltonschen Systeme voranbringt
- Unterstützende Strukturen zur gezielten Weiterentwicklung Ihres wissenschaftlichen Profils und Ihrer akademischen Karriere
IHRE AUFGABEN
- Eigenständige Forschung im Teilprojekt »Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme« des SFB 1701
- Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen, Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel
- Teilnahme an den Veranstaltungen des SFB 1701 und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teilnahme und Mitwirkung an den Kolloquien des SFB 1701
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Mathematik, Physik, Computersimulationstechnik oder Elektrotechnik und einer einschlägigen Promotion, deren wissenschaftliche Interessen und Vorkenntnisse zum Teilprojekt »Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme« des Sonderforschungsbereich passen
- Forschungsaktivitäten zu aktuellen Themengebieten der (rechnergestützten) elektromagnetischen Feldtheorie insbesondere im Kontext der Theorie port-Hamiltonscher Systeme
Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Durchführung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes dient. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Dauer befristet bis 31.12.2028, Stellenwert E 13 TV-L, Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären).
WIR BIETEN IHNEN
- Kollegiales und wertschätzendes Miteinander
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und UniSport
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- Arbeiten in internationalem Kontext
- 30 Urlaubstage
- Großes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersvorsorge
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, um unserem Anspruch exzellenter Forschung gerecht werden zu können. Diese Werte sind auch zentraler Bestandteil des SFB 1701. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- ein Motivationsschreiben
- aktueller Lebenslauf inklusive Schriftenverzeichnis
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Zeugnis oder Zeugnisse über Ihre Studienabschlüsse, einschließlich Diploma Supplement
- das Promotionszeugnis. Falls das Promotionszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, bitten wir um die Information, bis wann der Abschluss Ihres Promotionsvorhabens voraussichtlich erfolgen wird
- Bitte verzichten Sie auf ein Foto in Ihren Bewerbungsunterlagen. Für die Auswahl zählen allein Ihre Qualifikation und bisherigen Erfahrungen. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Wissenschaftlicher*Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Post-Doc) Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher*Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Post-Doc) Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der port-Hamiltonschen Systeme in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des SFB 1701, um mehr über die Forschungsprojekte und die Teamdynamik zu erfahren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsarbeiten auf Konferenzen oder Workshops zu präsentieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren, was für die Stelle von großer Bedeutung ist.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe in Gesprächen oder Netzwerktreffen hervor, wie du interdisziplinär arbeiten kannst. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Disziplinen zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen für elektromagnetische Probleme zu finden.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich der (rechnergestützten) elektromagnetischen Feldtheorie und port-Hamiltonschen Systeme. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und deine Leidenschaft für das Thema während des Auswahlprozesses zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher*Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Post-Doc) Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen des Projekts »Gekoppelte port-Hamiltonsche Modelle für elektromagnetische Probleme« passen.
Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen und Publikationen klar strukturiert darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen übersichtlich und präzise sind.
Bewerbungsbogen: Fülle den Bewerbungsbogen sorgfältig aus und füge alle erforderlichen Zeugnisse bei, einschließlich deines Promotionszeugnisses oder einer Information über den voraussichtlichen Abschluss deines Promotionsvorhabens.
Überprüfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und den Anforderungen entsprechen. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden, also überprüfe alles gründlich, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich gründlich über den Sonderforschungsbereich SFB 1701 und die spezifischen Projekte, insbesondere über die gekoppelten port-Hamiltonschen Modelle. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite deine Forschungsergebnisse vor
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse und -methoden zu präsentieren. Überlege dir, welche deiner Arbeiten besonders relevant für die Stelle sind und wie du diese klar und prägnant vorstellen kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies kann deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Diese sollten sich auf die Forschungsrichtung, die Teamdynamik oder die Unterstützung für wissenschaftliche Weiterentwicklung beziehen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.