Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe molekulare Analysen mikrobieller Gemeinschaften in der Tiefsee durch.
- Arbeitgeber: Das AWI ist führend in der Meeresforschung und setzt sich für nachhaltige Lösungen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Tiefseebergbaus und schütze unsere Ozeane mit deiner Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in mariner mikrobieller Ökologie und mindestens 2 Jahre Postdoc-Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30. Juni 2029 befristet und bietet exzellente Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hintergrund
Während einige Unternehmen bereits auf einen baldigen Beginn des Tiefseebergbaus hinarbeiten, besteht noch dringender Forschungsbedarf zu den damit verbundenen Umweltauswirkungen. Im Rahmen des JPI-Oceans-Projekts MiningImpact führt die Gruppe Tiefseeökologie und -technologie Arbeiten zu den Auswirkungen des Abbaus polymetallischer (oder »Mangan«)-Knollen auf benthische Tiefsee-Lebensgemeinschaften und ihre Funktionen durch. Im Mittelpunkt der Forschung stehen industrielle Tests des Manganknollen-Kollektor-Prototyps Patania II, die im Jahr 2021 in der Clarion-Clipperton-Frachture-Zone (CCZ) im subtropischen Ostpazifik durchgeführt wurden. Ungestörte Bedingungen und deren räumlich-zeitliche Variabilität (»Baselines«) werden mit »Post-Impact«-Untersuchungen verglichen, die einen Zeitraum von Tagen bis Jahren nach dem simulierten Manganknollenabbau abdecken. Der Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle in der dritten Phase des Projekts fokussiert sich auf Bakterien- und Archaeengemeinschaften am Meeresboden in der CCZ. Ein einzigartiger Datensatz mit DNA-/RNA-Sequenzen (Metabarcodes, Metagenome und Metatranskriptome aus Sedimenten, Bodenwasser und Manganknollen) in Kombination mit Daten über Stoffwechselraten und die Biogeochemie des Sediments wird die Grundlage der Arbeit bilden. Im Rahmen des Projekts werden weitere Probenahmen und Messungen in der CCZ durchgeführt, um die Auswirkungen des Kollektortests auf längeren Zeitskalen zu untersuchen. Neben der wissenschaftlichen Publikation werden Beiträge geleistet, um die Ergebnisse im Projekt für eine wissensbasierte Regulierung möglicher Tiefseebergbau-Aktivitäten in der Zukunft aufzubereiten.
Ihre Aufgaben
- Der Fokus der Arbeiten wird auf benthischen mikrobiellen Gemeinschaften in Manganknollen-Ökosystemen der CCZ liegen, wobei Analysen der taxonomischen und funktionellen Vielfalt kombiniert und mit dem Wissen über Umweltbedingungen verknüpft werden.
- Zusätzlich zu den benthischen Gemeinschaften werden Mikroorganismen im Bodenwasser, auf Manganknollen und künstlichen Knollen aus Besiedlungsexperimenten untersucht, um die Auswirkungen auf die Umwelt vollständig zu erfassen und mögliche Renaturierungsmaßnahmen zu bewerten.
- Die Arbeit beinhaltet gemeinsame Analysen innerhalb des AWI und des Netzwerks der Projektpartner (z. B. zu verschiedenen Umweltfaktoren und Gemeinschaften anderer Größenklassen).
- Durchführung bioinformatischer Analysen mikrobieller molekularer Daten (Metabarcoding, Metagenome, Metatranskriptome) und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die taxonomische und funktionelle Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaften (z. B. Zusammensetzung und Struktur der Gemeinschaften, kodierte und exprimierte Stoffwechselwege).
- Auswertung der aus molekularen Daten gewonnenen Informationen und Kombination mit vorhandenen Erkenntnissen zu Umweltbedingungen unter Verwendung geeigneter statistischer Verfahren.
- Charakterisierung der Umweltfolgen des Knollenabbaus und Erforschung potenzieller Indikatoren (z. B. spezifische mikrobielle Taxa und Funktionen) für die Beeinträchtigung der Ökosysteme und - möglicherweise - eine anschließende Erholung.
- Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.
- Beitrag zu integrierten, multidisziplinären Analysen im Projektkonsortium und zu gemeinsamen Veröffentlichungen und Berichten.
- Teilnahme an Expedition(en) und Durchführung mikrobieller Probenahmen, Laborinkubationen, Extraktionen und Analysen an Bord sowie im Institutslabor.
- Mitwirkung an allgemeinen Projektaufgaben (z. B. jährliche Treffen, Teilnahme und Organisation von Workshops, Berichterstattung, Datenmanagement).
Ihr Profil
- Promotion in mariner mikrobieller Ökologie mit Schwerpunkt auf molekularer Ökologie oder ökologischer Genomik oder eng verwandten Themen - idealerweise mit Schwerpunkt Tiefsee.
- Berufserfahrung als Postdoc (mindestens 2 Jahre) und nachgewiesene Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren.
- Umfassende Kenntnisse in der bioinformatischen Analyse taxonomischer und funktioneller Biodiversität und der kodierten/exprimierten Stoffwechselwege mariner mikrobieller Gemeinschaften (auf der Grundlage von Metabarcoding, Metagenomen und Metatranskriptomen).
- Fachkenntnisse in bioinformatischen Werkzeugen und Pipelines für die Datenvorverarbeitung, die Erstellung von Amplicon Sequence Variant- (ASV-)Tabellen, die Rekonstruktion von Genen/Genomen, die Vorhersage der phylogenetischen Herkunft von DNA-Sequenzen und Genen, die Klassifizierung molekularer Features und das Clustering von Proteinen auf der Grundlage von Struktur und Funktion.
- Kenntnisse in R, Python, Unix/Linux-Command-Line Tools und der Automatisierung von Arbeitsabläufen.
- Umfangreiche Kenntnisse der relevanten Metriken und Methoden zur Analyse natürlicher mikrobieller Gemeinschaften und Funktionen und ihrer räumlich-zeitlichen Muster (z. B. Alpha-/Beta-Diversität, differentielle Abundanzen und Genexpression, Phylogenetik, vergleichende Pangenomik und Rekonstruktion von Stoffwechselwegen).
- Umfassende Kenntnisse der relevanten molekularen Datenbanken für taxonomische und funktionelle Annotationen.
- Fundierte Fachkenntnisse der molekularen Laborarbeit, einschließlich DNA/RNA-Extraktion, PCR und Erstellung von Bibliotheken für NGS.
- Fähigkeit, unabhängig und in Kooperation mit den Projektpartnern zu arbeiten.
- Planung von Forschungstätigkeiten einschließlich der gemeinsamen Nutzung und Analyse von Ergebnissen.
- Bereitschaft zur Teilnahme an Expeditionen sowie internationalen Reisen zu Projekttreffen und Konferenzen.
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (ungefähr dem CEFR-Level C1 entsprechend).
Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
- Kenntnisse über mikrobielle Stoffwechselprozesse und Methoden zu deren Untersuchung (z. B. tracerbasierte Inkubationen) und allgemeine marine/benthische Biogeochemie.
- Interesse und Bereitschaft, sich Methoden des maschinellen Lernens/KI für ökologische Analysen anzueignen und anzuwenden.
- Expeditionserfahrung.
Weitere Informationen
Die Stelle ist bis zum 30. Juni 2029 befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven oder Bremen. Postdocs werden beim AWI-Postdoc-Office PROCEED angemeldet und erhalten so Zugang zu einem maßgeschneiderten Angebot an Instrumenten zur Karriereentwicklung. Wir bieten exzellente Forschung, Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär. Chancen, sich zu entwickeln - auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin, ein internationales Umfeld - alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Hansefit und Wellhub. Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliche Altersvorsorge (VBL). Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit »Beruf und Familie« verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da - auch schon vor Ihrem Start am AWI. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben können Sie sich bis zum 16. Juli 2025 ausschließlich online.
Wissenschaftler:in / Postdoc für molekulare Untersuchungen mikrobieller Ökologie in Manganknollen-Ökosystemen der Tiefsee (w/m/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut (AWI) - Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut (AWI) - Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftler:in / Postdoc für molekulare Untersuchungen mikrobieller Ökologie in Manganknollen-Ökosystemen der Tiefsee (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Wissenschaftlern und Fachleuten im Bereich der marinen mikrobiellen Ökologie in Kontakt zu treten. Engagiere dich in Diskussionen und teile deine eigenen Erkenntnisse, um sichtbar zu werden und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Bleibe über aktuelle Forschung informiert
Verfolge die neuesten Entwicklungen in der Tiefseeökologie und molekularen Ökologie durch das Lesen von Fachzeitschriften und Teilnahme an Konferenzen. Dies wird dir helfen, relevante Themen und Trends zu erkennen, die du in Gesprächen oder Interviews ansprechen kannst.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Möglichkeiten, an Expeditionen oder Projekten teilzunehmen, die sich mit mariner Mikrobiologie befassen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in bioinformatischen Analysen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu den verwendeten Tools und Methoden vorbereiten. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise zu kommunizieren, um im Interview zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftler:in / Postdoc für molekulare Untersuchungen mikrobieller Ökologie in Manganknollen-Ökosystemen der Tiefsee (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der Tiefseeökologie und -technologie, um deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftler:in/Postdoc wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in molekularer Ökologie, bioinformatischen Analysen und wissenschaftlichem Publizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der mikrobiellen Ökologie darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut (AWI) - Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf molekulare Ökologie und bioinformatische Analysen hat, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Projektpartnern ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Publikationen
Da wissenschaftliche Publikationen ein zentraler Bestandteil der Rolle sind, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Veröffentlichungen zu sprechen. Erkläre, welche Ergebnisse du erzielt hast und wie diese zur aktuellen Forschung im Bereich der mikrobiellen Ökologie beitragen.
✨Sei bereit für praktische Fragen
Da die Stelle auch praktische Laborarbeiten umfasst, sei darauf vorbereitet, Fragen zu deinen Erfahrungen mit molekularen Techniken wie DNA/RNA-Extraktion oder PCR zu beantworten. Zeige dein Wissen über die relevanten Methoden und deren Anwendung in der Forschung.