Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte Einblicke in verschiedene Abteilungen und unterstütze Bankkunden.
- Arbeitgeber: Wir sind eine genossenschaftliche Bank mit über 10'000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Anstellungsbedingungen, grosse Aufgabenvielfalt und Gestaltungsspielraum.
- Warum dieser Job: Lerne in einem dynamischen Umfeld und entwickle deine Fähigkeiten im Kundenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Noten in der Schule, sehr gute Deutschkenntnisse und Freude am Lernen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte elektronisch mit Motivationsschreiben und Lebenslauf einreichen.
Was erwartet dich? Während deiner dreijährigen Ausbildung erhältst du Einblick in verschiedene Abteilungen und wirst in folgenden Arbeitssituationen eingesetzt:
- Bankkunden empfangen und weitervermitteln
- Bankkunden beraten
- Bankkunden über digitale Kanäle unterstützen
- Assistieren in der Beratung von Kunden
- Bankgeschäfte administrativ vorbereiten und verarbeiten
In diversen Arbeitsbereichen wirst du von kompetenten und erfahrenen Praxisausbildenden begleitet und unterstützt. Die Ausbildung bei uns kannst du entweder im EFZ erweiterte Grundbildung oder mit Berufsmaturität absolvieren.
Was bringst du mit?
- Schulisch: Abgeschlossene Volksstufe auf oberster Schulstufe mit guten Noten, sehr gute Deutschkenntnisse, mündlich & schriftlich gewandt, Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen, mit Berufsmaturität: sehr gute Leistungen auf oberster Schulstufe, bestandene Aufnahmeprüfung
- Persönlich: Kontaktfreudig und kommunikativ, Freude am Lernen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und exaktes Arbeiten, offen für Neues
- Interessen: Freude am Bankalltag und Kundenkontakt, an Trends und Entwicklungen im Berufsfeld und in der Branche, Anwendung von Informationsquellen und Nutzung neuer Technologien
Bewerbungsinformationen: Reiche dein Bewerbungsdossier bitte elektronisch mit folgenden Unterlagen ein:
- Motivationsschreiben: Wieso eine Banklehre und weshalb bei der Raiffeisenbank Glarnerland?
- Lebenslauf mit aktuellem Foto und Angabe deiner Referenz deines aktuellen Klassenlehrers
- Alle Zeugnisse der Oberstufe
- Ergebnis Multicheck oder Stellwerk
Hast du Fragen? Für Fragen zur Lehrstelle: Gülsah Kizkin, Mitarbeiterin Personal, Robert Pavlovic, Leiter Privatkundenberatung. Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung.
Über uns: Wir sind eine genossenschaftliche Bank mit über 10'000 Mitarbeitenden. Wir machen den Weg frei. Miteinander. Füreinander. Entdecke unsere einzigartige Kultur. Wir leben unternehmerisches Engagement und Fairness. Wir vereinen persönliche Lebensplanung und berufliche Weiterentwicklung. Entscheide dich für einen Arbeitgeber mit modernen Anstellungsbedingungen, grosser Aufgabenvielfalt und hohem Gestaltungsspielraum.
Lehrstelle Als Kauffrau / Kaufmann Efz Branche Bank Arbeitgeber: Raiffeisenbank Glarnerland
Kontaktperson:
Raiffeisenbank Glarnerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Als Kauffrau / Kaufmann Efz Branche Bank
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Raiffeisenbank Glarnerland und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Unternehmenskultur verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Motivation für eine Banklehre. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits in der Branche arbeiten, um Einblicke zu gewinnen und eventuell wertvolle Tipps zu erhalten, die dir bei der Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an aktuellen Trends in der Bankenbranche. Informiere dich über digitale Entwicklungen und wie diese den Kundenservice beeinflussen. Dies kann dir helfen, im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Als Kauffrau / Kaufmann Efz Branche Bank
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du eine Banklehre anstrebst und speziell bei der Raiffeisenbank Glarnerland arbeiten möchtest. Gehe auf deine Interessen am Bankalltag und Kundenkontakt ein.
Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine schulischen Leistungen, Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Vergiss nicht, ein aktuelles Foto hinzuzufügen und die Kontaktdaten deines Klassenlehrers als Referenz anzugeben.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse der Oberstufe sowie das Ergebnis des Multichecks oder Stellwerks bei. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und in einem gängigen Format hochgeladen werden.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Eine gut strukturierte und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Raiffeisenbank Glarnerland vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über die Raiffeisenbank Glarnerland und ihre Werte. Überlege dir, warum du eine Banklehre machen möchtest und was dich an der Branche interessiert. Bereite Antworten auf häufige Interviewfragen vor, wie z.B. deine Stärken und Schwächen.
✨Präsentation deiner Unterlagen
Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben klar und professionell sind. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind und in der richtigen Reihenfolge vorliegen, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
✨Kommunikative Fähigkeiten zeigen
Da die Stelle viel Kundenkontakt erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten im Interview zu demonstrieren. Übe, wie du dich klar und freundlich ausdrücken kannst, und sei bereit, Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit zu geben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Bank. Du könntest nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung oder den Herausforderungen in der Ausbildung fragen.