Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorgung von Patient*innen in der neuro-geriatrischen Einheit und Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen.
- Arbeitgeber: Die Dörenberg-Klinik ist eine moderne Einrichtung für Rehabilitation im Herzen Niedersachsens.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu einem hauseigenen Schwimmbad.
- Warum dieser Job: Gestalte die geriatrische Versorgung aktiv mit und arbeite interdisziplinär in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie und Interesse an rehabilitativer Medizin.
- Andere Informationen: Teilzeit- und Vollzeitoptionen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten in Neurologie und Rehabilitationsmedizin.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Details Festanstellung, Berufserfahrene Teilzeit, Vollzeit zum frühestmöglichen Eintrittstermin.
Die Dörenberg-Klinik Bad Iburg ist eine Einrichtung der Schüchtermann-Schiller´schen Familienstiftung und liegt verkehrsgünstig am Rande des Teutoburger Waldes im Städtedreieck der Universitätsstädte Osnabrück, Münster und Bielefeld. Sie hat sich im südwestlichen Niedersachsen als Schwerpunktklinik für orthopädische, neurologische und geriatrische Rehabilitation und berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) mit überregionalem Einzugsgebiet etabliert. In über 240 Betten werden jährlich rund 4.000 Patient*innen stationär therapiert. An die Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachdisziplinen Neurologie, Rehabilitative Medizin sowie psychologische Psychotherapie angegliedert.
Sie entwickeln zusammen mit dem Kollegium die geriatrischen Versorgungsstrukturen weiter und pflegen die Zusammenarbeit mit der orthopädischen Fachabteilung. Hier liegt ein Fokus auf der weiteren Etablierung unseres Modellprojektes „Ortho-Geri“. Ebenfalls gibt es enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Neurologie. Die Bereiche Geriatrie und Neurologie stehen in gemeinsamer Verantwortung eines Chefarztes.
Unterstützen Sie unser Team als Oberarzt*Oberärztin (m|w|d) Geriatrie. Diese Aufgaben erwarten Sie bei uns:
- Versorgung der Patient*innen auf der neuro-geriatrischen Einheit mit derzeit 80 Betten.
- Weiterentwicklung und Profilierung der geriatrischen Versorgungsstrukturen in Zusammenarbeit mit dem Kollegium, dem pflegerisch-therapeutischen Team und der Reha-Koordination.
- Repräsentation der Fachabteilung gegenüber einweisenden Kliniken und den niedergelassenen Kolleg*innen.
- Anleitung und fachliche Weiterentwicklung der Stationsärzt*innen.
- Teilnahme am fachärztlichen Hintergrunddienst.
- Bei entsprechender Qualifikation im internistischen Bereich: Übernahme von internistischen Konsilleistungen in der Orthopädie und der Neurologie.
Das bringen Sie mit:
- Sie sind Facharzt*Fachärztin (m/w/d) für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie.
- Wünschenswert wäre Erfahrung in der rehabilitativen geriatrischen Behandlung; Wir suchen aber auch gerne das Gespräch mit Kolleg*innen, die sich nach Erfahrungen im Akutbereich für eine Weiterentwicklung in der Rehabilitationsmedizin interessieren.
- Interesse, neue „Dinge“ auf den Weg zu bringen, um den weiteren Ausbau einer geriatrischen Versorgung maßgeblich zu gestalten.
- Pioniergeist, selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Organisationsvermögen und Flexibilität sowie Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen.
- „Hands-on-Mentalität“.
Das bieten wir Ihnen:
- einen Arbeitsplatz und eine Abteilung, deren Entwicklung Sie mitgestalten können.
- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung.
- fachübergreifende Arbeit mit allen Disziplinen im Haus und flache Hierarchien.
- je nach vorliegender Qualifikation perspektivisch die Möglichkeit zur Weiterbildung im Bereich der Neurologie, der Rehabilitationsmedizin oder der Sozialmedizin.
- auch eine zusätzliche Teilzeittätigkeit im MVZ (ansässig in der Dörenberg-Klinik) möglich.
- geregelte Arbeitszeiten sowie familienorientierte Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- individuelle Einarbeitungskonzepte in einem motivierten Team.
- eine ausgewogene und gesunde Frühstücks- und Mittagsverpflegung aus eigener Küche.
- Business Bike, Nutzung des hauseigenen Schwimmbades und des Trainingszentrums.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich online über unser Karriereportal.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Kaufmännischer Leiter Jens Dreckmann unter der Telefonnummer: 05403/ 402 - 608.
Oberarzt*Oberärztin für Innere Medizin / Geriatrie (m|w|d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt*Oberärztin für Innere Medizin / Geriatrie (m|w|d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten zu vernetzen. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Dörenberg-Klinik und ihre Schwerpunkte, insbesondere im Bereich Geriatrie und Neurologie. Zeige in Gesprächen, dass du die Klinik und ihre Ziele verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Klinik und das Team zu erfahren.
✨Zeige deine Motivation
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der geriatrischen Versorgung und interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Deine Leidenschaft für die Geriatrie sollte klar erkennbar sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt*Oberärztin für Innere Medizin / Geriatrie (m|w|d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Oberarzt*Oberärztin relevante Erfahrung und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Facharztausbildung in Innerer Medizin und deine Kenntnisse in der Geriatrie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die geriatrische Versorgung und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung in der Rehabilitationsmedizin darlegst. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Karriereportal der Dörenberg Klinik ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der geriatrischen Medizin und wie du diese in die Arbeit an der Dörenberg-Klinik einbringen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Klinik Wert auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen legt, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und welche Erfahrungen du in der interdisziplinären Zusammenarbeit hast.
✨Hebe deine Innovationsfreude hervor
Die Klinik sucht nach jemandem, der bereit ist, neue Ansätze in der geriatrischen Versorgung zu entwickeln. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen gefunden hast oder wie du das Modellprojekt „Ortho-Geri“ unterstützen könntest.
✨Frage nach den Einarbeitungskonzepten
Zeige dein Interesse an einer individuellen Einarbeitung, indem du nach den spezifischen Programmen fragst, die die Klinik für neue Mitarbeiter*innen anbietet. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Entwicklung in der Klinik interessiert bist.