Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in das Management von Nicht-Finanziellen Risiken eingebunden und ĂĽbernimmst Verantwortung.
- Arbeitgeber: Die KfW ist eine führende Förderbank, die nachhaltige Projekte weltweit unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive VergĂĽtung, flexible Arbeitszeiten, Home Office und zahlreiche Mitarbeitervorteile warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft mit und entwickle innovative Lösungen im Risikomanagement.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Ein wirtschaftsorientiertes Studium und erste praktische Erfahrungen im Risikomanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams mit starkem Teamgeist und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Gemeinsam Zukunft gestalten. Willkommen bei der KfW! Als eine der führenden Förderbanken der Welt stehen wir für die nachhaltige Transformation von Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen. Als Impulsgeber wirken wir aktiv an den Themen mit, die die Welt von morgen prägen. Wir fördern Windparks, Infrastruktur-Projekte, Schulen und Krankenhäuser und gestalten damit die Zukunft. Bei uns findest du ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld, in dem Teamspirit, Vielfalt und Inklusion gelebt werden. Wir fördern dich, deine Ideen und dein Engagement für Projekte, die die Welt verbessern.
Dein Berufsstart: Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen und möchtest jetzt beruflich durchstarten? Dann bist du bei uns richtig. Als Mitglied unserer Teams erhältst du Einblicke in das Management von Nicht-Finanziellen Risiken: Ob Reputationsrisiko, Auslagerungsrisiko oder Informationssicherheit – wir zeigen dir, wie Nicht-Finanzielle Risiken in einer der größten Förderbanken der Welt erkannt und gemanagt werden. Von Beginn an binden wir dich in unser anspruchsvolles Tagesgeschäft ein: Du betreust Projekte, bereitest Entscheidungen vor und übernimmst schon nach kurzer Zeit Verantwortung. Von Identifikation, Analyse bis zur Bewertung – ab dem ersten Tag bist du voll dabei: Bei uns lernst du den gesamten Risikokreislauf für Nicht-Finanzielle Risiken kennen. Du wirst an der Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementstrategien mitwirken und Risikoberichte erstellen.
Wir fördern deine Projektmanagement-Skills: Dabei lernst du Projektmanagement-Methoden anzuwenden (z.B. Agile, Scrum), du wirst interdisziplinär arbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und somit zur Verbesserung unserer Risikomanagementprozesse aktiv beizutragen. Und weil Kommunikation auch bei uns an erster Stelle steht, legen wir besonderen Wert darauf, dass im Schnittstellenmanagement alles passt – dazu lernst du die wichtigsten Schnittstellen kennen.
Das bringst du mit: Du begeisterst dich für Risikomanagement und hast ein wirtschaftsorientiertes Studium (Master) mit Schwerpunkt Risikomanagement, Wirtschaftsinformatik, Finanzierung oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen und möchtest ins Berufsleben starten? Wichtig ist für uns, dass du im Rahmen von wirtschaftsnahen Praktika bereits erste Praxisluft geschnuppert hast – optimalerweise mit Schwerpunkten Risikomanagement, Compliance oder der IT in Banken. Eine Ausbildung im Bankenumfeld ist ein Plus, kein Muss. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Schnelle Auffassungsgabe und Spaß an der Herausforderung, sich schnell in neue, komplexe und interdisziplinäre Themen hineinzudenken. Fähigkeit, Ideen sowohl mündlich als auch schriftlich überzeugend und adressatengerecht zu vermitteln. Neugierde an agiler und digitaler Zusammenarbeit ist ein Bestandteil auf unserem Weg zur digitalen Förderbank. Überzeugter Teamplayer mit einer sehr eigenverantwortlichen Arbeitsweise.
Unsere Benefits: Attraktive Vergütung: Bei uns erwartet dich ein attraktives Vergütungspaket mit betrieblicher Altersversorgung, vermögenswirksamen Leistungen, Deutschlandticket, Mitarbeiterrabatten, bezuschusstem Mittagessen, kostenlosen Getränken, Jobrad, u.v.m. Diversität & Inklusion: Bei uns findest du vielfältige Angebote, Netzwerke und Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität, Behinderung, Generation, Religion oder sexueller Orientierung. Gesundheitsförderung: Mit über 30 Betriebssportgruppen, Gesundheitskursen, betriebsärztlichen Dienst und Sozialberatung unterstützen wir deine Gesundheit. Weiterentwicklung & Trainings: Wir fördern dich z.B. mit fachlichen & persönlichen Trainings, Mentoring sowie Job-Rotationen. Work-Life-Balance: Mit flexiblen Arbeitszeiten, 38-Stunden-Woche, individuellen Teilzeitmodellen, Home Office & Workation und 30 Urlaubstagen bieten wir dir viel Flexibilität. Einzigartiger Teamspirit: Bei uns erwartet dich ein außergewöhnlicher Teamzusammenhalt – egal ob im Alltag, beim gemeinsamen Lunch, auf unseren Betriebsfeiern oder After-Work-Events.
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft. Jetzt! Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung. Fragen zur Position? Melde dich gerne bei Bewerbermanagement unter +496974318222.
Trainee (w/m/d) Non Financial Risk Arbeitgeber: KfW Bankengruppe

Kontaktperson:
KfW Bankengruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Trainee (w/m/d) Non Financial Risk
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die KfW und ihre Projekte im Bereich Non-Financial Risk. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte innerhalb der KfW oder in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Risikomanagement beschäftigen, und sprich mit Fachleuten über ihre Erfahrungen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu agilen Projektmanagement-Methoden wie Scrum vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch bereit bist, diese Methoden praktisch anzuwenden.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Zusammenarbeit im Team und mit anderen Abteilungen ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Trainee (w/m/d) Non Financial Risk
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Trainee-Position im Non Financial Risk gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Begeisterung fĂĽr Risikomanagement und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Beziehe dich konkret auf die Aufgaben und Werte der KfW, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Betone praktische Erfahrungen: Wenn du bereits Praktika oder Projekte im Bereich Risikomanagement, Compliance oder IT in Banken hattest, stelle diese Erfahrungen in den Vordergrund. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Trainee-Position vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KfW Bankengruppe vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Trainees
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Trainees im Bereich Non Financial Risk. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Risikomanagement verstehst und wie es zur nachhaltigen Transformation beiträgt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Risikomanagement und Projektmanagement verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit bei der KfW groĂźgeschrieben wird, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Unternehmenskultur. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.