Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)
Jetzt bewerben
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)

Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)

Schwäbisch Hall Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstständigen Leben in Deutschland.
  • Arbeitgeber: Das Landratsamt Schwäbisch Hall bietet ein praxisnahes duales Studium in Sozialer Arbeit.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, flexible Arbeitszeiten und Mitarbeiterrabatte warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Hilf anderen und lerne gleichzeitig in einem unterstützenden Team mit spannenden Aufgaben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Teamfähigkeit und C1 Deutschkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte dein duales Studium am 01. Oktober 2026!

Du interessierst dich für Sozialarbeitswissenschaft oder Psychologie und möchtest geflüchteten Menschen helfen und sie unterstützen? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe beim Landratsamt Schwäbisch Hall genau das Richtige für dich. Das Studium vermittelt dir ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und bereitet dich auf die Arbeit mit Menschen mit Fluchtmigration vor. Um die Theorie direkt in die Praxis umsetzen zu können, finden deine Praxisphasen im Amt für Migration im Landkreis Schwäbisch Hall statt. Dort unterstützt du geflüchtete Menschen bei ihrem Weg in ein eigenständiges Leben in Deutschland.

Das lernst du während deines Studiums:

  • In der Theorie: Du erlernst umfassende Grundlagen der Sozialen Arbeit z. B. durch die Module Soziologie, Psychologie, Pädagogik oder Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Du lernst, Armutsgrundlagen und Armutskonzepte zu analysieren und Handlungsstrategien zu entwickeln.
  • In der Praxis: Praxisnah erlernst du, wie du Geflüchtete durch Einzelfallhilfen in allen Fragen des täglichen Lebens beraten und begleiten kannst. Du lernst, wie man individuelle Integrationspläne erstellst und überprüfst, um Geflüchteten den Weg in ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Du kooperierst mit allen Beteiligten und kennst die haupt- und ehrenamtlichen Strukturen. Du machst Geflüchtete mit den Unterstützungsangeboten des bürgerlichen Engagements und im Gemeinwesen vertraut.

Das bringst du mit:

  • ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
  • Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit sowie Flexibilität
  • interkulturelle, soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen
  • mind. das Sprachniveau C1 in Deutsch
  • einen Führerschein der Klasse B
  • eine Immunität gegen Masern (Masernschutzgesetz)

Das bieten wir dir:

  • ein dreijähriges duales Studium
  • Gehalt nach Studienjahr: 1.368,26 € I 1.418,20 € I 1.464,02 €
  • Jahressonderzahlung & Abschlussprämie bei erfolgreich bestandenem Studium
  • eine ereignisreiche Einführungswoche mit Teambuilding-Events, Schulungen und vielem mehr
  • flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitregelung sowie Ende der Kernarbeitszeit freitags um 12 Uhr
  • attraktive Mitarbeiterrabatte über Corporate Benefits sowie für das Deutschlandticket
  • einen halben Tag dienstfrei an deinem Geburtstag
  • ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vergünstigtes Firmenfitnessangebot über Hansefit

Für Auskünfte steht dir Vivien Braun unter der Telefonnummer 0791 755-7621 gerne zur Verfügung.

Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts) Arbeitgeber: Landratsamt Schwäbisch Hall

Das Landratsamt Schwäbisch Hall ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem dualen Studium praxisnahe Erfahrungen in der Sozialen Arbeit zu sammeln. Mit einem starken Fokus auf die Unterstützung geflüchteter Menschen und einer wertschätzenden Arbeitskultur fördert das Amt nicht nur deine fachliche Entwicklung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, attraktive Mitarbeiterrabatte und ein umfassendes Gesundheitsmanagement. Hier kannst du aktiv zur Integration von Menschen beitragen und gleichzeitig deine beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln.
L

Kontaktperson:

Landratsamt Schwäbisch Hall HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von geflüchteten Menschen in Deutschland. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Situation hast und bereit bist, aktiv zu helfen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Sozialen Arbeit oder Organisationen, die sich mit Integration beschäftigen. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die bei deiner Bewerbung von Vorteil sein können.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit der Unterstützung von geflüchteten Menschen befassen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein Studium, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu interkultureller Kompetenz und Teamarbeit übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)

Soziale Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation
Teamfähigkeit
Eigenverantwortlichkeit
Flexibilität
Analytische Fähigkeiten
Beratungskompetenz
Durchsetzungsvermögen
Kenntnisse in Sozialarbeitswissenschaften
Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Erstellung individueller Integrationspläne
Kooperationsfähigkeit
Vertrautheit mit Unterstützungsangeboten
Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in Deutsch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Landratsamt Schwäbisch Hall: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Landratsamt Schwäbisch Hall und den Studiengang Soziale Arbeit informieren. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du erläutern, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für die Arbeit mit geflüchteten Menschen qualifizieren. Betone deine interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das duale Studium wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.

Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise, wie das Abiturzeugnis und den Studierfähigkeitstest, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Schwäbisch Hall vorbereitest

Bereite dich auf Fragen zur Sozialen Arbeit vor

Informiere dich über die Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf Integration und Unterstützung von geflüchteten Menschen. Sei bereit, deine Kenntnisse über relevante Theorien und Konzepte zu erläutern.

Zeige deine interkulturelle Kompetenz

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen demonstrieren. Dies könnte durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erfahrungen geschehen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da Teamarbeit in der Sozialen Arbeit entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit.

Stelle Fragen zur Praxisphase

Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Gelernten, indem du gezielte Fragen zur Praxisphase im Amt für Migration stellst. Das zeigt, dass du motiviert bist, das theoretische Wissen in der Praxis umzusetzen.

Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)
Landratsamt Schwäbisch Hall
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>