Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...
Jetzt bewerben
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...

Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...

Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Technische Universität Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Experimentalphysik mit Fokus auf Nanostrukturen.
  • Arbeitgeber: Technische Universität Berlin, eine führende Exzellenzuniversität mit 35.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Unterstützung beim Umzug nach Berlin, familienfreundliche Hochschule.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Photonik und Quantenforschung in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Lehrerfahrung und herausragendes Forschungsprofil erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 29.07.2025, internationale Zusammenarbeit und Diversität gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

An der Technischen Universität Berlin - Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, ist am Institut für Physik und Astronomie eine Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet "Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanoskopie" zu besetzen. Kennziffer: II-232/25 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 29.07.2025)

Aufgabenbeschreibung:

  • Forschung und Lehre im Bereich der Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Experimentalphysik mit Schwerpunkten auf der Untersuchung nanostrukturierter Materialien für Photonik, Quantenphotonik, Quantentechnologien und/oder Energieumwandlung mittels Laserstrahlung.
  • Methodische Entwicklung und Anwendung von mehrdimensionalen experimentellen Techniken für Nanowissenschaften, z. B. zeit- oder energieaufgelöste Bildgebung, mehrdimensionale Spektroskopie und moderne Gebiete der optischen Nanoanalytik.
  • Beteiligung am Center for Integrated Photonics Research (CIPHOR) und Ergänzung des Forschungsbereichs Nanoanalytik.
  • Lehraufgaben in den Fächern Experimentalphysik, Optik und Photonik in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Experimentalphysik für nichtphysikalische Studiengänge.
  • Mitwirkung in Physik-Praktika und Seminaren.
  • Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten sowie enge Zusammenarbeit mit bestehenden Fachgebieten im Bereich nanophotonischer Systeme und analytischer Methoden.
  • Führung und Leitung von Mitarbeiterinnen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt.
  • Wissens- und Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversitykompetentes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit.

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt auf für die Experimentalphysik relevanten Fächern.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
  • Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, nachgewiesen durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen.
  • Pädagogische Eignung, dokumentiert durch ein Lehrportfolio.
  • Mehrjährige fachspezifische Lehrerfahrung sowie ein ausgewiesenes und international herausragendes Forschungsprofil in mindestens einem der genannten Forschungsthemen.

Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professorinnen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiterinnen zu übernehmen. Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung sowie Gender- und Diversity-Kompetenz sind ebenfalls wichtig.

Bewerberinnen werden gebeten, eine erste konzeptionelle Darstellung der geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit der Bewerbung beizufügen. Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer II-232/25 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste) ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat.

Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos... Arbeitgeber: Technische Universität Berlin

Die Technische Universität Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre im Bereich der Experimentalphysik und einer engagierten Unterstützung für die berufliche Entwicklung, fördert die Universität Vielfalt und Chancengleichheit. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem familienfreundlichen Umfeld und einem Dual-Career-Service, der den Umzug nach Berlin erleichtert.
Technische Universität Berlin

Kontaktperson:

Technische Universität Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich Experimentalphysik und Nanophotonik zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Physik und Astronomie an der TU Berlin. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die spezifischen Herausforderungen und Themen, die dort behandelt werden, verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Lehrmethoden präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze klar und überzeugend zu präsentieren. Da die Professur auch Lehraufgaben umfasst, ist es wichtig, dass du deine pädagogische Eignung und innovative Lehrkonzepte darlegen kannst.

Drittmittelprojekte im Blick

Setze dich intensiv mit der Einwerbung von Drittmitteln auseinander. Informiere dich über mögliche Förderprogramme und zeige in Gesprächen, dass du Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten hast, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...

Forschungskompetenz in Experimentalphysik
Kenntnisse in Nanophotonik und Quantenphotonik
Erfahrung in der Untersuchung nanostrukturierter Materialien
Methodische Entwicklung multidimensionaler experimenteller Techniken
Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch
Erfahrung in der Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten
Führungskompetenz und Mitarbeiterentwicklung
Engagement für die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs und Diversität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenschaftskommunikation
Dokumentation von Lehr- und Forschungsergebnissen durch Publikationen
Kompetenz in der Anwendung moderner optischer Nanoanalytik
Fähigkeit zur strategischen Entwicklung des Fachgebiets

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Vorbereitung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Universität Berlin und das Fachgebiet Experimentalphysik. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.

Erstellung des Lehrportfolios: Dokumentiere deine pädagogische Eignung in einem Lehrportfolio. Zeige deine Erfahrungen im Unterrichten, deine Lehrmethoden und die Rückmeldungen von Studierenden. Dies ist besonders wichtig für die Bewerbung auf eine Professur.

Forschungs- und Lehrkonzept: Füge deiner Bewerbung eine konzeptionelle Darstellung deiner geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit bei. Stelle sicher, dass du klar darlegst, wie du zur Entwicklung des Fachgebiets und zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen beitragen möchtest.

Vollständige Unterlagen: Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen vollständig sind: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien von Zeugnissen, Publikationsliste und Nachweise über Drittmittelprojekte. Eine sorgfältige Zusammenstellung zeigt Professionalität und Engagement.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest

Bereite deine Forschungs- und Lehrkonzepte vor

Da die Professur einen starken Fokus auf Forschung und Lehre hat, solltest du eine klare Vorstellung von deinen geplanten Forschungsprojekten und Lehrmethoden haben. Überlege dir, wie du deine Ideen in einem kurzen Konzept präsentieren kannst.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Technische Universität Berlin schätzt interdisziplinäre Kooperationen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Erfolge daraus resultierten.

Bereite dich auf Fragen zur Diversität und Inklusion vor

Da die Förderung von Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen und Ansätze zur Schaffung eines inklusiven Umfelds zu sprechen.

Präsentiere deine Publikationen und deren Einfluss

Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Publikationen gut kennst und erklären kannst, welchen Einfluss sie auf dein Forschungsfeld hatten. Dies zeigt deine wissenschaftliche Relevanz und Expertise.

Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Experimentalphysik / Mehrdimensionale Nanos...
Technische Universität Berlin
Jetzt bewerben
Technische Universität Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>