Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein kompetentes Team in der psychosomatischen Fachabteilung und unterstütze Patienten bei ihren Zielen.
- Arbeitgeber: Die Kliniken Hartenstein bieten eine innovative Rehabilitationsumgebung mit einem methodenübergreifenden Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliches Arbeitsumfeld, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie eine angemessene Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychosomatischen Medizin und arbeite in einem engagierten Team für echte Veränderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatische Medizin oder verwandte Fachrichtungen sowie Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation.
- Andere Informationen: Möglichkeit, neue Qualitätsstandards zu entwickeln und an interdisziplinären Behandlungskonzepten zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin (in einer psychotherapeutischen Fortbildung oder mit Abschluss)
Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation
Qualifikation Sozialmedizin erwünscht
Engagement für eine qualitätsorientierte Arbeit
Gefühl für die Bedürfnisse der Patienten
Fähigkeit zu einer teamorientierten Arbeit
Interesse an der Kooperation im Rahmen einer fachübergreifenden Behandlungskonzeption
Die Kliniken Hartenstein arbeiten mit einem methodenübergreifendem Ansatz und mit konkret messbaren Therapiezielen. Sie sind Mitglied eines kompetenten Teams und unterstützen die Patienten in der Erreichung gemeinsam vereinbarter Ziele mit einem breiten Spektrum psychotherapeutischer und berufsorientierter Maßnahmen.
In der psychosomatischen Fachabteilung der Klinik Birkental zeichnen Sie für eine qualitativ hochwertige Versorgung verantwortlich. Rund 140 Patienten sind Ihrer medizinischen Kompetenz und Ihrer rehabilitativen Erfahrung anvertraut.
Engagierte Mitarbeit in einer anerkannten Rehabilitationsklinik
Möglichkeit, an neuen Qualitätsstandards zu arbeiten und neue Schwerpunkte zu entwickeln
Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kollegialen Team
Förderung durch eine ständige Fort- und Weiterbildung
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Vergütung entsprechend Ihrer verantwortungsvollen Position
Oberarzt (m/w/d) Psychosomatische Fachabteilung Arbeitgeber: Kliniken Hartenstein
Kontaktperson:
Kliniken Hartenstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Psychosomatische Fachabteilung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der psychosomatischen Medizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Kliniken Hartenstein und deren Ansatz in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ziele der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamarbeit und deinem Engagement für die Patienten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an Fort- und Weiterbildungsangeboten, die die Klinik bietet. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für die Qualität der Arbeit, sondern auch deine Bereitschaft, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Psychosomatische Fachabteilung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Oberarzt in der psychosomatischen Fachabteilung darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur Qualität der Patientenversorgung beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Füge spezifische Informationen über deine Facharztausbildung und Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation hinzu.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Arbeit im medizinischen Bereich Auskunft geben können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kliniken Hartenstein vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation und wie du mit Patienten umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Qualität
Die Kliniken Hartenstein legen großen Wert auf qualitätsorientierte Arbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung von Behandlungsstandards beigetragen hast und welche neuen Ideen du einbringen könntest.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine teamorientierte Arbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedürfnisse deiner Kollegen und Patienten verstehst.
✨Interesse an Fortbildung zeigen
Die Kliniken bieten ständige Fort- und Weiterbildung an. Sprich darüber, wie wichtig dir persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist und welche spezifischen Bereiche du gerne vertiefen möchtest.