Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte das Frontend eines Kulturgutportals und arbeite an digitalen Kampagnen.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität Marburg bietet exzellente Lehre und Forschung für 22.000 Studierende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und kostenloser ÖPNV in Hessen.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines interdisziplinären Teams und forme die digitale Kulturvermittlung in Hessen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Digital Humanities oder Informatik und Erfahrung mit Web-Frameworks.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 06.07.2025; Teilzeit und familienfreundliche Optionen sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ausschreibungs-ID: ZE-0059-UB-frontend-2025
Eintrittstermin: 01.10.2025
Bewerbungsfrist: 06.07.2025
Entgeltgruppe: bis E 13 TV-H
Befristung: 31.12.2028
Umfang: Vollzeit
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
An der Universitätsbibliothek Marburg ist vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung zum 01.10.2025 zunächst befristet bis 31.12.2028 eine drittmittelfinanzierte Vollzeitstelle als Web-Entwickler*in (Frontend) für das hessische Kulturgutportal zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Im Kontext des Masterplans Kultur des Landes Hessen soll ein Kulturgutportal für das Bundesland eingerichtet werden, um einer breiten Öffentlichkeit einen lebendigen digitalen Zugang zu Geschichten, Informationen und Kulturgütern in und aus Hessen zu bieten und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen in Hessen dabei zu unterstützen, ihre Kulturgüter zu digitalisieren und sie der Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft nachhaltig digital zugänglich zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), das für die organisatorische Leitung des Kulturgutportals verantwortlich ist, erfolgen die technische Entwicklung und der Betrieb des Portals durch die Universitätsbibliothek Marburg.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption des Kulturgutportals (Frontend) in Zusammenarbeit mit der Projektleitung, den Verantwortlichen für das technische Backend sowie externen Partnern
- aktive Mitwirkung an und Begleitung von externen Vergabeverfahren, insb. für das Gesamtdesign des Portals
- Umsetzung und Weiterentwicklung von Designvorgaben unter Verwendung entsprechender Web-Frameworks bzw. Content-Management-Systeme und unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben (Barrierefreiheit, technische Schnittstellen etc.)
- Konzeption und Umsetzung agiler Entwicklungsworkflows (DevOps, CI/CD)
- Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit des Kulturgutportals, insb. im Kontext digitaler Kampagnen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich der Digital Humanities oder der Informatik
- hervorragende Kenntnisse und ausgeprägte Erfahrungen in der Entwicklung von Web-Anwendungen auf der Basis aktueller Frameworks (z. B. Angular, Next.js, React, Vue.js) sowie aktueller Content-Management-Systeme
- hervorragende Kenntnisse in Grundlagentechnologien des WWW (HTTP, HTML, CSS, JavaScript etc.) sowie in der Software-Entwicklung im Open-Source-Umfeld
- ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Barrierefreiheit sowie einschlägiger Schnittstellentechnologien (z. B. REST, IIIF)
- ausgeprägtes Interesse an Fragestellungen und Vermittlungsaufgaben im Kontext des (digitalisierten) kulturellen Erbes
Wir bieten:
- eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Kulturerbe, Wissenschaft und Öffentlichkeit
- die Möglichkeit, den Aufbau eines hessischen Kulturgutportals maßgeblich mitzugestalten
- die Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit hoher Eigenverantwortung
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen, zentral gelegenen Bibliothek
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für mobiles Arbeiten
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
Kontakt für weitere Informationen: Tobias Müllerleile +49 6421 28-25174
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.07.2025 über den untenstehenden Bewerbungs-Button.
Web-Entwickler*in (Frontend) für das hessische Kulturgutportal Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Web-Entwickler*in (Frontend) für das hessische Kulturgutportal
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit Fachleuten aus der Web-Entwicklung und dem Kulturbereich in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Projekten arbeiten oder gearbeitet haben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Engagiere dich in relevanten Communities
Beteilige dich an Online-Foren oder lokalen Meetups, die sich mit Web-Entwicklung und Digital Humanities beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber oder Kollegen kennenzulernen.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Arbeiten im Bereich Web-Entwicklung zeigt. Achte darauf, Projekte hervorzuheben, die deine Fähigkeiten in den geforderten Technologien wie Angular oder React demonstrieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Informiere dich über das Kulturgutportal
Setze dich intensiv mit dem Konzept des hessischen Kulturgutportals auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Web-Entwickler*in (Frontend) für das hessische Kulturgutportal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Web-Entwicklung und den Umgang mit aktuellen Frameworks.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Entwicklung des Kulturgutportals beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Kenntnis der Technologien
Stelle sicher, dass du die aktuellen Web-Frameworks wie Angular, React oder Vue.js gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Erfahrungen zu untermauern.
✨Verständnis für Barrierefreiheit
Da Barrierefreiheit ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du dich mit den relevanten Standards und Technologien auskennen. Sei bereit, über deine Ansätze zur Umsetzung von Barrierefreiheit in deinen Projekten zu sprechen.
✨Agile Methoden und DevOps
Informiere dich über agile Entwicklungsworkflows und DevOps-Praktiken. Zeige, dass du Erfahrung in der Anwendung dieser Methoden hast und erkläre, wie sie zur Effizienz und Qualität deiner Projekte beigetragen haben.
✨Interesse am kulturellen Erbe
Zeige dein Interesse an digitalen Fragestellungen im Kontext des kulturellen Erbes. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, wie du zur Vermittlung und Digitalisierung von Kulturgütern beitragen könntest.