Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Alltag von Kindern und Jugendlichen, unterstütze sie in Krisensituationen und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Ein engagierter Arbeitgeber, der sich für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und steuerfreier Mobilitätszuschuss.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams, das echten Einfluss auf das Leben junger Menschen hat und ihnen neue Perspektiven bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine pädagogische Ausbildung haben und ein Herz für Kinder und Jugendliche mitbringen.
- Andere Informationen: Möglichkeit auf unbezahlten Sonderurlaub und Unterstützung durch Seelsorgerin bei persönlichen Krisen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Tarifliche Vergütung nach BAT-KF mit Feiertags-, Wochenend- und Nachtbereitschaftszulagen.
Auszahlung des Gehaltes in der Mitte des laufenden Monats.
Individuelle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch einen großen und vielseitig aufgestellten Arbeitgeber.
Großzügige zusätzliche Altersvorsorge (KZVK) und Jahressonderzahlung ca. 80-90% des Durchschnittsmonatsgehaltes.
Zahlung von großzügigen vermögenswirksamen Leistungen.
Besonders großes Zeitkontingent für Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen mit Kostenübernahme für Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung.
Möglichkeit der Beratung in persönlichen Krisen durch unsere Seelsorgerin / Pfarrerin.
Auf Wunsch unbezahlten Sonderurlaub von bis zu 20 Tagen.
Ein monatlicher, steuerfreier Mobilitätszuschuss (anteilig bei Teilzeit) zur Unterstützung des Erwerbs eines Deutschlandtickets.
Die großen, engagierten und breit aufgestellten Teams der Inobhutnahme finden für die Kinder und Jugendlichen praktikable und tragfähige Lösungen und gestalten den neuen Alltag einfühlsam.
- Strukturierung, Gestaltung und Begleitung des Alltags der Jugendlichen.
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und Gesundheitsfürsorge, je nach Alter auch in schulischen Belangen.
- Interventionen in Krisensituationen – deeskalative und präventive Gespräche.
- Perspektiventwicklung unter Berücksichtigung der beobachteten pädagogischen Bedarfe.
- Begleitung von Terminen, Arbeit mit Erziehungsberechtigten.
- Fallarbeit, Berichtswesen und Dokumentation.
- Kooperation mit anderen Institutionen (z.B. Jugendamt, Kliniken, Streetwork, Suchtberatungsstellen etc.).
- Regelmäßige Teamsitzungen und Fallsupervisionen.
Sie sollten sich in einer oder mehreren der oben aufgeführten Facetten der Inobhutnahme persönlich wiederfinden und den Beruf ergriffen haben, um Jugendlichen, die am Rande der Gesellschaft stehen, eine Chance zu geben.
Sie möchten kleinen Kindern und Säuglingen ein Gefühl von Geborgenheit und Fürsorge vermitteln.
Sie können auf die individuellen Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendlichen eingehen und ihnen ein "Zuhause auf Zeit" geben.
Sie vermitteln den Kindern und Jugendlichen Achtung und Wertschätzung und zeigen gleichzeitig eindeutige Regeln auf.
Sie zeigen eine professionelle Haltung und haben trotzdem ihren Humor und ihre Herzlichkeit nicht verloren.
Sie sind selbstsicher, kennen ihre eigenen Stärken und Grenzen und möchten sich beruflich sowie persönlich weiterentwickeln.
Sie schätzen, dass ungewöhnliche Arbeitszeiten wie Nacht- oder Wochenenddienste große persönliche zeitliche Freiräume bieten können.
Sie legen Wert auf den Rückhalt und Teamgeist ihrer Kolleg*innen und nehmen die Abwechslung und Vielseitigkeit in einer Inobhutnahme an.
Qualifizierte Pädagogische Fachkraft Arbeitgeber: Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH
Kontaktperson:
Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Qualifizierte Pädagogische Fachkraft
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Inobhutnahme arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Pädagogik, insbesondere im Bereich der Inobhutnahme. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Krisensituationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wie du deeskalierende Gespräche geführt hast oder welche Methoden du zur Unterstützung von Jugendlichen eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen, und erkläre, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualifizierte Pädagogische Fachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position der qualifizierten pädagogischen Fachkraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein und betone, wie du ihre individuellen Bedürfnisse unterstützen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Pädagogik oder Sozialarbeit. Nenne spezifische Situationen, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast, insbesondere in Krisensituationen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Arbeit in einem engagierten Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Beschreibe Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
Achte auf eine klare Struktur: Gestalte deine Bewerbung übersichtlich und strukturiert. Verwende klare Absätze und Überschriften, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass alle Informationen gut gegliedert sind, damit die Personalverantwortlichen schnell einen Überblick über deine Qualifikationen erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für eine pädagogische Fachkraft gestellt werden könnten. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Kindern und Jugendlichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, in der Inobhutnahme zu arbeiten.
✨Betone Teamarbeit
Da Teamgeist und Zusammenarbeit in dieser Position wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du die Meinungen und Stärken deiner Kollegen schätzt.
✨Sei offen für ungewöhnliche Arbeitszeiten
Mach deutlich, dass du bereit bist, auch an Wochenenden oder nachts zu arbeiten. Erkläre, wie du diese Flexibilität als Vorteil siehst und welche persönlichen Freiräume sie dir bieten können.