Auf einen Blick
- Aufgaben: Stelle Zytostatika und Antikörper-Lösungen her und übernehme logistische Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das Zuger Kantonsspital ist ein modernes Akutspital mit 180 Betten und über 1'200 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mehr als 5 Wochen Ferien, Weiterbildungsmöglichkeiten und tolle Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem kollegialen Team und trage zur Gesundheit von Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in pharmazeutischen Berufen und idealerweise Erfahrung in der Zytostatika-Herstellung.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 40-70% und die Möglichkeit, in anderen Bereichen der Spitalpharmazie zu arbeiten.
Das Zuger Kantonsspital ist ein modernes Akutspital für die erweiterte Grundversorgung und verfügt über 180 Betten. Unsere rund 1‘200 Mitarbeitenden betreuen jedes Jahr rund 11’500 stationäre und über 70'000 ambulante Patienten. Im interdisziplinären Notfallzentrum werden jährlich mehr als 27'500 Personen behandelt.
Für unsere Zentrale Zytostatika-Herstellung in der Spitalpharmazie suchen wir per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung eine Pharmazeutisch-technische Mitarbeiterin 40 - 70% (m/w).
Ihre Aufgaben
- Computergestützte Herstellung von patientenindividuellen Zytostatika- und Antikörper-Lösungen im Isolator unter aseptischen Bedingungen gemäss GMP-Vorgaben
- Übernahme logistischer und administrativer Aufgaben im Bereich der Herstellung und der EDV-gestützten Lagerbewirtschaftung
- Mikrobiologisches Monitoring und Unterhalt des Reinraums
- Mitarbeit bei der Erstellung von Qualitätsdokumenten
- Bei Interesse und Eignung Mitarbeit in anderen Teilbereichen der Spitalpharmazie möglich
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Pharmaassistent/in, Laborant/in, Drogist/in oder ähnliches (Pharmazeutische Technologie, Lebensmitteltechnologie, Fachperson Gesundheit oder Pflegefachperson)
- Idealerweise Berufserfahrung in der aseptischen Steril- oder Zytostatika-Herstellung einer Spitalapotheke sowie Anwenderkenntnisse der CATO®-Software
- Hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein, selbständige und exakte Arbeitsweise
- Zuverlässige, flexible und teamfähige Persönlichkeit
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kollegialen Team. Sie profitieren von attraktiven Anstellungsbedingungen, wie z.B. mehr als 5 Wochen Ferien, diverse Vergünstigungen, grosszügige Beteiligung an fachlichen Weiterbildungen, sowie sehr guten Sozialleistungen.
Pharmazeutisch-technische Mitarbeiterin 40 - 70% (m/w) Arbeitgeber: Zuger Kantonsspital AG ZGKS
Kontaktperson:
Zuger Kantonsspital AG ZGKS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pharmazeutisch-technische Mitarbeiterin 40 - 70% (m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Zytostatika-Herstellung und zeige in Gesprächen, dass du mit den GMP-Vorgaben vertraut bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Zuger Kantonsspitals. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu aseptischen Techniken und der CATO®-Software. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Erfahrungen hast.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit und Flexibilität hervor, da diese Eigenschaften in einem interdisziplinären Umfeld wie dem Spital besonders wichtig sind. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pharmazeutisch-technische Mitarbeiterin 40 - 70% (m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als pharmazeutisch-technische Mitarbeiterin. Erkläre, warum du dich für das Zuger Kantonsspital interessierst und was dich an der Zytostatika-Herstellung fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in der aseptischen Steril- oder Zytostatika-Herstellung. Wenn du Kenntnisse in der CATO®-Software hast, stelle sicher, dass dies deutlich wird.
Qualitätsbewusstsein betonen: Da ein hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit unterstreichen.
Teamfähigkeit und Flexibilität darstellen: Zeige in deinem Anschreiben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst. Dies ist besonders wichtig für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zuger Kantonsspital AG ZGKS vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der aseptischen Herstellung und zur Anwendung von CATO®-Software. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Qualitätsbewusstsein
Da die Stelle ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Qualität und Präzision in deiner Arbeit sind. Teile Beispiele, wo du in der Vergangenheit hohe Standards eingehalten hast.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Das Zuger Kantonsspital legt Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit. Bereite einige Anekdoten vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse am Unternehmen, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist und dich weiterentwickeln möchtest.