Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe die Fahreignung von Fahrerlaubnisinhabern und ergreife Maßnahmen zur Verkehrssicherheit.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis bietet ein kollegiales Arbeitsumfeld auf einer grünen Insel in der Lahn.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitskurse und viele weitere Vorteile warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Verkehrssicherheit und arbeite in einem abwechslungsreichen, digitalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Beamter im 3. Einstiegsamt oder Verwaltungsfachwirt/in sein.
- Andere Informationen: Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden, wenn die Anforderungen erfüllt sind.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 46700 - 65600 € pro Jahr.
Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten. Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird.
Bei der Abteilung 3, Referat 34 (Straßenverkehr, Verkehrswirtschaft) ist eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen. Die Stelle befasst sich mit der Überprüfung der sogenannten Fahreignung von Fahrerlaubnisinhabern. Ziel ist also die Wahrung der Verkehrssicherheit im Bereich des Fahrerlaubniswesens. Dafür wird die zuvor erwähnte Fahreignung durch die Führerscheinstelle geprüft. Dabei werden ggf. Gutachten angeordnet oder Stellungnahmen eingeholt. Im Anschluss daran ist unter Umständen die Fahrerlaubnis zu entziehen oder durch Auflagen einzuschränken, bspw. bei gesundheitlichen Einschränkungen. Dies erfolgt auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr. Die tägliche Arbeit ist abwechslungsreich und interessant. Aufgrund einer guten Digitalisierung der Führerscheinstelle (bspw. vorhandene E-Akte), ist die Arbeit auch gut mit Homeoffice vereinbar.
ANGEBOT
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- Strukturierte Einarbeitung in einem freundlichen Team
- Ausreichend kostenfreie Parkplätze und gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- Hauseigene Kantine
- Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien für Tarifbeschäftigte
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jobrad Leasing
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen und vieles mehr...
AUFGABEN
- Erlass von verwaltungsrechtlichen Maßnahmen gegen ungeeignete Fahrerlaubnisinhaber*innen und Anordnung von Gutachten, Erlass von Verfügungen etc.
- Eignungsüberprüfung von Fahrerlaubnisinhabern, bspw. bei Trunkenheitsfahrten unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss, gesundheitlichen Einschränkungen sowie bei Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten
- Begleitung und Führen von eventuellen Rechtsstreitverfahren, unter anderem Fertigung von Stellungnahmen für das Verwaltungsgericht, Oberverwaltungsgericht etc.
- Maßnahmen bei Fahrten ohne Fahrerlaubnis oder mit fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen, soweit Verkehrsverstöße begangen werden
- Erlass sogenannter „gelber Karten“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei niederschwelligen Zuwiderhandlungen als Präventionsarbeit
- Beratung der Betroffenen hinsichtlich der Untersuchung/ Begutachtung der Fahreignung oder der Wiederherstellung dieser Beratung somit auch im Hinblick auf die Neuerteilung von Fahrerlaubnissen
- Prüfung und Erteilung von Ausnahmen vom Mindestalter für den Fahrerlaubniserwerb
- Prüfung der Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse und Führerscheine
VORAUSSETZUNGEN
- Beamtin/Beamter mit der Befähigung für das dritte Einstiegsamt, oder vergleichbare Beschäftigte mit der Berufsbezeichnung Verwaltungsfachwirt/in (zweite Angestelltenprüfung)
ERWARTUNGEN
- Selbstständige Arbeitsweise, gute Selbstorganisation
- Entscheidungsfreude
- Team - und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Belastbarkeit
UNSER ANGEBOT
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
- Vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
- viele Teilzeitmodelle
- zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
- kostenfreie Parkplätze
- gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
- Telearbeit
- Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
- krisensicherer Arbeitsplatz
- Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit bitten wir bei einer Bewerbung anzugeben.
Wenn Sie die Führerscheinstelle durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 08.07.2025. Für Fragen steht Ihnen Herr Alexander Dahm unter der Telefonnummer: 02603/972-432 gerne zur Verfügung.
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems Telefon: 02603/972 -261 / -166 / -164 Online-Bewerbung
Verwaltungsfachwirt / Beamter im 3. Einstiegsamt (m/w/d) als Sachbearbeiter in der Fahrerlaubnisbehörde Vollzeit / Teilzeit Arbeitgeber: Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis
Kontaktperson:
Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verwaltungsfachwirt / Beamter im 3. Einstiegsamt (m/w/d) als Sachbearbeiter in der Fahrerlaubnisbehörde Vollzeit / Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fahrerlaubnisbehörde. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und die Wichtigkeit der Verkehrssicherheit verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Kreisverwaltung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Aspekten im Straßenverkehr vor. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich über die Digitalisierung in der Führerscheinstelle zu informieren. Zeige, dass du technikaffin bist und bereit, moderne Arbeitsmethoden zu nutzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verwaltungsfachwirt / Beamter im 3. Einstiegsamt (m/w/d) als Sachbearbeiter in der Fahrerlaubnisbehörde Vollzeit / Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Verwaltungsfachwirt in der Fahrerlaubnisbehörde wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Sachbearbeiter in der Fahrerlaubnisbehörde von Bedeutung sind. Betone deine Fähigkeiten in der Selbstorganisation und Entscheidungsfreude.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auch auf deine Team- und Kommunikationsfähigkeit ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für die Online-Bewerbung endet am 08.07.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises und deren Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Struktur und die Herausforderungen der Fahrerlaubnisbehörde verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Selbstorganisation, Entscheidungsfreude und Teamarbeit verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere dich selbstbewusst
Achte auf ein sicheres Auftreten während des Interviews. Deine Körpersprache, Mimik und Stimme sollten Selbstbewusstsein ausstrahlen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle auch Verhandlungsgeschick erfordert.