Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Einführung von OpenIRIS und schule die Nutzer:innen im Forschungszentrum.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Zentrum für gesellschaftlich relevante Forschung in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel in einer innovativen Umgebung mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in IT, analytisches Denken und Kommunikationsstärke sind gefragt.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengerechtigkeit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Der Bereich Unternehmensentwicklung bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den Instituten, dem Vorstand und der Administration des Forschungszentrums. Die Umsetzung von Innovation und Transfer, die Betreuung nationaler und internationaler Kooperationen und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung sind essenzielle Dienstleistungen für die Forschung.
Der Fachbereich Wissenschaftsadäquates Controlling (UE-C) ist für Kennzahlen des Forschungszentrums verantwortlich, die den Zuwendungsgebern in Pflichtberichten übermittelt oder in internen und externen Berichten veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist die programmatische Planung im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft bei UE-C angesiedelt. Im Rahmen des Investitionsmanagements ist das UE-C für die zentrale Investitionsplanung innerhalb des Forschungszentrums zuständig.
OpenIRIS ist eine nicht-kommerzielle Softwarelösung zur Sichtbarmachung und gemeinsamen Nutzung von Forschungsinfrastrukturen und Services, die aus der wissenschaftlichen Community heraus kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind verantwortlich für das Ausrollen von OpenIRIS im Forschungszentrum Jülich.
- Sie beraten die Institute bei Fragen zur Abbildung spezieller Workflows, Services etc.
- Sie führen interne Schulungen für verschiedene Personenkreise durch und erstellen Schulungsunterlagen.
- Sie beantworten Nutzendenanfragen zu OpenIRIS.
- Sie stellen das Projekt und zugehörige Meilensteine in verschiedenen Gremien vor.
- Sie nehmen an Terminen zu OpenIRIS teil und arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen sowie Foren und pflegen das OpenIRIS Wiki.
- Die Sammlung und Ausarbeitung von Bedarfen, Fragen und Änderungswünschen sowie die Kommunikation dieser in das Forschungszentrum Jülich sind Teil Ihrer Aufgabe.
- Ihre Tätigkeit beinhaltet die interne Kommunikation und das Marketing, z. B. regelmäßige Nutzendentreffen.
- Sie übernehmen die Prüfung der Datenqualität von OpenIRIS.
- Sie erstellen Richtlinien und Informationen in Abstimmung mit verschiedenen Bereichen des Forschungszentrums Jülich.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium (Bachelor oder Master) im Bereich IT.
- Mit den Erfordernissen einer Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Administration sind Sie vertraut und verfügen über ein analytisches und strategisches Denkvermögen.
- Souveränes und aufgeschlossenes Auftreten gehört zu Ihren Stärken und im Umgang mit internen und externen Partnern sind Sie verbindlich und kooperativ.
- Sie sind zupackend, engagiert und haben Interesse daran, den Bereich weiterzuentwickeln.
- Sie sind ein:e Teamplayer:in und in der Lage, eigenverantwortlich und prozessorientiert zu arbeiten.
- Der sichere Umgang mit SAP-Anwendungen ist von Vorteil.
- Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache.
Unser Angebot:
- Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten!
- Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice, ist grundsätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben und (Vor-Ort-)Terminen gegeben. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie arbeiten in einem engagierten Team aus erfahrenen Wissenschaftsmanager:innen, teilweise bereichsübergreifend auf einem Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen.
- Sinnstiftende Aufgaben: Die Position bietet verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Politik.
- Wissen und Weiterbildung: Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen - individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich. Sie erwarten eine begleitete Einarbeitung und Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Stärken im Rahmen eines strukturierten Onboardingprogramms der Unternehmensentwicklung.
- Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus. So begleiten wir Sie von Beginn an und erleichtern Ihnen den Start durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide.
- Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppen 10-11 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss sowie vermögenswirksame Leistungen.
- Perspektive: Nach einer zweijährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie langfristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um herauszufinden, wie gut wir zueinander passen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Kontaktformular: Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Koordinator:in - Softwareeinführung OpenIRIS (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in - Softwareeinführung OpenIRIS (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über OpenIRIS und die spezifischen Anforderungen der Softwareeinführung. Verstehe die Herausforderungen, die bei der Implementierung auftreten können, und überlege dir, wie du diese proaktiv angehen würdest.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du Beispiele parat haben, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet und komplexe Informationen vermittelt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung von OpenIRIS und die Unterstützung der Nutzer:innen. Überlege dir, wie du Schulungen effektiv gestalten würdest und welche Methoden du nutzen könntest, um die Akzeptanz der Software im Forschungszentrum zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in - Softwareeinführung OpenIRIS (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Forschungszentrums Jülich passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als Koordinator:in für die Softwareeinführung OpenIRIS zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle viel interne Kommunikation und Schulungen umfasst, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen betonen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Software OpenIRIS
Mach dich mit den Funktionen und Vorteilen von OpenIRIS vertraut. Zeige im Interview, dass du die Software nicht nur kennst, sondern auch verstehst, wie sie in der Forschung eingesetzt wird und welche Herausforderungen dabei auftreten können.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies könnte interne Schulungen oder die Beantwortung von Nutzendenanfragen umfassen.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches und strategisches Denkvermögen testen. Überlege dir, wie du komplexe Probleme gelöst hast und wie du diese Fähigkeiten auf die Herausforderungen bei der Einführung von OpenIRIS anwenden kannst.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig Teamarbeit für dich ist und nenne Beispiele, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Die Fähigkeit, kooperativ zu sein und gemeinsam Lösungen zu finden, ist entscheidend für diese Position.