Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite spannende kriminaltechnische Fragestellungen zu Schusswaffen und Munition.
- Arbeitgeber: Das Forensische Institut Zürich ist ein führendes Kompetenzzentrum für Polizei- und Kriminalwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, zentrale Lage und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an innovativen Projekten mit sozialer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Forensischen Wissenschaften oder Ingenieurwesen, Teamplayer mit analytischem Denken.
- Andere Informationen: Interne Ausbildung und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als führendes polizei-wissenschaftliches Kompetenzzentrum der Schweiz ist das Forensische Institut Zürich (FOR) unter anderem zuständig für Spurensicherungen am Ereignisort, forensische Analysen im Labor sowie Berichterstattungen vor Gericht. Das Institut ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und der Stadt Zürich.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Schusswaffen.
Ihre Aufgaben sind:
- Bearbeitung von kriminaltechnischen Fragestellungen im Bereich Schusswaffen, Munition und Taser, inklusive Fachpikettdienst
- Erstellung von Untersuchungsberichten und Gutachten zu schusswaffentechnischen und ballistischen Fragestellungen
- Angewandte Forschung und Entwicklung im Fachgebiet (inkl. Publikation)
- Planung und Durchführung von Projekten und Versuchen sowie internen und externen Aus- und Weiterbildungen
- Halten von Fachreferaten und Instruktionen
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
- Evaluation von Geräten und Methoden sowie Mithilfe bei administrativen Aufgaben im Team
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes universitäres Studium der Forensischen Wissenschaften, Ingenieur oder vergleichbare Ausbildung
- Berufserfahrung in der Spurensicherung/Kriminaltechnik von Vorteil
- Freude an technischen Arbeiten
- Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung im Fachbereich (Experten-Status)
- Analytische und logische Denkweise sowie exakte und selbständige Arbeitsweise
- Sie sind ein Teamplayer und verfügen über Eigeninitiative und Flexibilität
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- Ein breites Wirkungsfeld in einem spannenden und abwechslungsreichen Umfeld
- Sie sind Teil eines engagierten und kompetenten Teams
- Attraktive Anstellungsbedingungen und zentraler Arbeitsort im PJZ (Polizei- und Justizzentrum Zürich) mit guter ÖV-Anbindung
- Eine professionelle interne Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderung eigener Ideen
Sind Sie interessiert? Carolin Heller, Human Resources, freut sich auf Ihre Online-Bewerbung. Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Andreas Egger, Fachbereichsleiter Kriminaltechnik, oder Roman Petrig, Teamchef Schusswaffen.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schusswaffen Arbeitgeber: Forensisches Institut Zürich
Kontaktperson:
Forensisches Institut Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schusswaffen
✨Netzwerken mit Fachleuten
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Forensik und Kriminaltechnik zu vernetzen. Nimm an Veranstaltungen oder Konferenzen teil, die sich mit Schusswaffen und forensischen Wissenschaften beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Fachwissen erweitern
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Wissenschaft und speziell im Bereich Schusswaffen auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, nimm an Webinaren teil oder besuche relevante Kurse, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Volontariaten in forensischen Instituten oder bei der Polizei. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu forensischen Themen und spezifischen Herausforderungen im Bereich Schusswaffen recherchierst. Übe deine Antworten und sei bereit, deine analytischen Fähigkeiten und Problemlösungsansätze zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schusswaffen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schusswaffen gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Forensik und Kriminaltechnik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Forensischen Institut Zürich passen.
Sprachkenntnisse betonen: Da ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachfähigkeiten klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forensisches Institut Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Schusswaffen und Kriminaltechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Forensik und sei bereit, deine Kenntnisse über Schusswaffen und ballistische Analysen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrungen
Wenn du bereits an Projekten oder Forschungen gearbeitet hast, die relevant für die Stelle sind, bereite eine kurze Präsentation oder Zusammenfassung vor. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur angewandten Forschung, was für das Institut von großem Interesse sein könnte.
✨Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität
Das Forensische Institut Zürich sucht nach einem Teamplayer. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamarbeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Zeige, dass du bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln.
✨Kommuniziere klar und präzise
Da die Stelle exzellente mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse erfordert, achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.