Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die EQK in wissenschaftlichen Belangen und begleite spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Das BAG setzt sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsförderung und ein respektvolles Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen und dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Erfahrung im Gesundheitswesen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Zwei Amtssprachen sind notwendig; eine dritte Sprache ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Liebefeld und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Die EQK in allen Belangen fachlich wissenschaftlich unterstützen (Vorbereitung und Begleitung von Geschäften)
- Den Vergabeprozess von Subventionen vorbereiten, Gesuche prüfen und Beschaffungen durchführen sowie Projekte begleiten
- Eine kommissionsinterne thematische Arbeitsgruppe organisatorisch übernehmen und fachlich wissenschaftlich unterstützen
- Die jährlichen Berichte zu den Qualitätsverträgen beurteilen und die Resultate zuhanden der Kommission aufarbeiten
- Schwerpunktthemen wissenschaftlich aufarbeiten, Empfehlungen und Berichte redigieren
Das macht Sie einzigartig:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master), Weiterbildung im Gesundheits-/Qualitätsbereich sehr erwünscht
- Sehr gute Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitswesens und entsprechende Arbeitserfahrung
- Erfahrung in Projektmanagement und sehr gute, selbständige Arbeitsorganisation erforderlich
- Kenntnisse in Qualitäts- und Risikomanagement erwünscht und Wunsch, sich in ein Sekretariatsteam einer sehr aktiven ausserparlamentarischen Kommission zu integrieren
- Gute aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen zwingend erforderlich, wenn möglich passive Kenntnisse der dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Wenn Sie eine engagierte Person mit Erfahrung im Gesundheitswesen und grosser intellektueller Neugier sind, ein zweisprachiges Umfeld schätzen und sehr serviceorientiert handeln, dann sind Sie in unserem Team genau richtig.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Unsere Arbeit ist herausfordernd, spannend und wir meistern sie auf Augenhöhe im Austausch miteinander. Wir sind engagiert, offen und respektvoll. Wenn Sie eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen, lebhaften und attraktiven Umfeld suchen, ist das BAG genau das Richtige für Sie.
Zusätzliche Informationen:
Fragen zur Stelle: Monika Diebold
Fragen zur Bewerbung: HR Service Center
Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen Arbeitgeber: Bundesamt für Gesundheit BAG
Kontaktperson:
Bundesamt für Gesundheit BAG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk im Gesundheitswesen! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Schweizer Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit der EQK beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und Qualitätsmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder während eines Interviews in einer der Amtssprachen zu kommunizieren, nutze dies, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/-Innen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Gesundheitswesen und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Unterstützung der EQK beitragen können.
Sprachkenntnisse betonen: Da gute aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen erforderlich sind, stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar und deutlich angibst. Wenn du passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache hast, erwähne dies ebenfalls.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Gesundheit BAG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über das schweizerische Gesundheitswesen und deine Erfahrungen im Projektmanagement. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen erforderlich sind, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, dich in beiden Sprachen klar und präzise auszudrücken. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert die Integration in ein Sekretariatsteam. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast. Zeige, dass du offen für Feedback bist und gerne in einem kollaborativen Umfeld arbeitest.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die EQK und ihre aktuellen Projekte oder Herausforderungen. Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Organisation identifiziert hast und bereit bist, aktiv zur Lösung ihrer Herausforderungen beizutragen.