Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Musiktheorie, Tonsatz und Gehörbildung für BA- und MA-Studiengänge.
- Arbeitgeber: Die Universität Mozarteum Salzburg ist eine angesehene Institution für Musik und Kunst.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Möglichkeit zur Mitgestaltung von Curricula und Projekten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und präge die nächste Generation von Musiktheoretikern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Musiktheorie, Lehrerfahrung und wissenschaftliche Kompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 15.09.2025 online einreichen, Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 92460 - 92460 € pro Jahr.
Im Department für Komposition und Musiktheorie gelangt folgende Stelle zur Besetzung: Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie Zahl: 1351/1-2025 (Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 - unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100 %).
Zur Bereicherung unseres Teams suchen wir eine Persönlichkeit, die das Fach Musiktheorie in dessen ganzem Spektrum vertritt (Tonsatz, Gehörbildung, Analyse), über Teamgeist verfügt und große Leidenschaft für das Fach Musiktheorie in seinen künstlerischen, musikpraktischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Ausprägungen mitbringt.
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:
- Lehre des «Zentralen künstlerischen Faches» (ZkF = Hauptfach) der BA- und MA- Studiengänge in Musiktheorie (künstlerischer Einzelunterricht)
- Abhaltung von musiktheoretischen Seminaren und musiktheoretisch-didaktischen Lehrveranstaltungen (Tonsatz, Gehörbildung, Musiktheorie-Pädagogik u.ä.)
- Lehre von musiktheoretischen Pflichtkursen oder Wahlfächern anderer Studiengänge (bei Bedarf)
- Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten im ZkF Musiktheorie und in anderen Studiengängen sowie ggf. von PhD Dissertationen in Musiktheorie (bei entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation)
Anstellungserfordernisse:
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium im Fach Musiktheorie mit einem Mindestabschluss von Diplom, Magister oder Master
- Ein breites und tiefes Verständnis des Fachgebiets in seinen historischen und aktuellen Entwicklungen (gute Balance von allgemeiner Kompetenz und Spezialwissen)
- Weitreichende künstlerische Erfahrung (z.B. im Bereich angewandter Tonsatz/ Écriture, Instrumentation, Komposition, Instrumentalpraxis, Dirigieren)
- Mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschul- oder Universitätsniveau
- Exzellenz in der Lehre, insbesondere in den Bereichen Tonsatz und Gehörbildung
- Das für diese Professur erwünschte Profil inkludiert außerdem Spezialisierung in Neuer Musik/zeitgenössischer Musik und Gehörbildung
- wissenschaftliche Kompetenz, d.h. ein nachweisbarer wissenschaftlicher Abschluss (PhD oder wissenschaftliches Doktorat) oder wissenschaftliche Tätigkeit wie z.B. peer-reviewed Veröffentlichungen oder einschlägige Konferenzbeiträge
- künstlerische Aktivität als Komponist*in oder ausübende Musiker*in
- internationale Erfahrung und Vernetzung (professionelle Auslandsaufenthalte, z.B. in der Lehre, durch Erasmus, in Gremienarbeit oder Teilnahme an Konferenzen)
Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg Mitarbeit in der Durchführung von Prüfungen, der Entwicklung des Curriculums, in Gremien und der universitären Selbstverwaltung sowie Mitarbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten des Departments Musiktheorie und Komposition. Anwesenheit vor Ort (die Bereitschaft, Salzburg u. Umgebung als Lebensmittelpunkt zu wählen) ist erforderlich.
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens EUR 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein. Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Musiktheoretikerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Universität Mozarteum Salzburg ist ein*e Arbeitgeber*in, die*der die Chancengleichheit fördert und sich für die Förderung von Vielfalt und Inklusion einsetzt.
Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens 15.09.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-mozarteum.at/apps/fe/karriere/.
Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie Arbeitgeber: Universität Mozarteum Salzburg
Kontaktperson:
Universität Mozarteum Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Musiktheorie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um deine Expertise zu zeigen und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen und Trends in der Musiktheorie recherchierst. Zeige, dass du nicht nur über fundiertes Wissen verfügst, sondern auch über eine Leidenschaft für das Fach.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine künstlerischen Erfahrungen und Projekte zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten und Erfolge in der Lehre und Praxis am besten darstellen kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Mozarteum Salzburg und das Department für Komposition und Musiktheorie. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte des Fachs Musiktheorie.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner akademischen Abschlüsse, Publikationen und einer überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Musiktheorie und deine Lehrerfahrung hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine künstlerische Erfahrung, deine Lehrkompetenz und deine wissenschaftlichen Aktivitäten. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Fachs Musiktheorie an der Universität beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis spätestens 15.09.2025 über den angegebenen Link ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Mozarteum Salzburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Musiktheorie vor, insbesondere zu Themen wie Tonsatz, Gehörbildung und Analyse. Zeige dein tiefes Verständnis des Fachgebiets und sei bereit, deine Ansichten zu aktuellen Entwicklungen in der Musiktheorie zu erläutern.
✨Präsentation deiner künstlerischen Erfahrung
Stelle deine weitreichende künstlerische Erfahrung klar dar. Erkläre, wie deine Erfahrungen in Komposition, Instrumentation oder Dirigieren deine Lehrmethoden beeinflussen und wie du diese in die Lehre einbringen möchtest.
✨Engagement für Lehre und Forschung
Betone deine Exzellenz in der Lehre und deine wissenschaftliche Kompetenz. Bereite Beispiele vor, die deine Lehrerfahrung und deine Beiträge zur Forschung, wie Veröffentlichungen oder Konferenzbeiträge, illustrieren.
✨Teamgeist und Zusammenarbeit
Zeige, dass du Teamgeist besitzt und bereit bist, aktiv an der Entwicklung des Curriculums und an künstlerischen Projekten mitzuwirken. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du im Team spielen möchtest.