Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften
Jetzt bewerben
Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Graz Vollzeit 69060 - 69060 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Graz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Umweltsystemwissenschaften, Betreuung von Studierenden.
  • Arbeitgeber: Institut für Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz - innovativ und interdisziplinär.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und diverse Unternehmensbenefits.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit sinnstiftender Arbeit in einem vielfältigen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in relevanten Fächern, Programmierkenntnisse und Interesse an komplexen Systemen.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Habilitation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 69060 - 69060 € pro Jahr.

Bewerbungsfrist: 18.07.2025

Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): EUR 69.060,60

Wochenstunden: 40 h/W

Befristung: befristet auf 6 Jahre

Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat

Dienstbeginn: Oktober 2025

Anstellungsdauer: Befristet

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige und kooperative Forschung im Bereich der Umweltsystemwissenschaften
  • Erarbeitung eines Forschungsprofils im Bereich der Umweltsystemwissenschaften, der Nachhaltigkeits- oder Innovationsforschung
  • Akquisition von Drittmitteln
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes

Ihr Profil:

  • Dissertation in den Umweltsystemwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik, oder einem nahestehenden Fach
  • Sehr gute Kenntnisse in einem oder mehreren der beiden Bereiche: Nachhaltigkeit und Kooperation in komplexen Systemen, z. B. quantitative Analysen sozial-ökologischer Systeme oder von Energiesystemen
  • Innovationsforschung an der Schnittstelle zwischen Bionik, Patentanalysen und Kreativitätstechniken
  • Sehr gute Programmierkenntnisse (erforderlich)
  • Erfahrung mit R oder Python (wünschenswert)
  • Erfahrung in einem der folgenden Themengebiete: Machine Learning, Data Science oder Modellierung (wünschenswert)
  • Sehr gute Englischkenntnisse (erforderlich)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (wünschenswert)
  • Interesse an komplexen Systemen
  • Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
  • Lehrerfahrung
  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschungsarbeit, ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kompetenzen im Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams

Die Stelle sieht die Möglichkeit zur Habilitation vor.

Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Plan für eigenes Forschungsprojekt (1-2 Seiten)
  • relevante Zeugnisse
  • Links zu Codebeispielen / eigenen Projekten

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens EUR 69.060,60. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Wir bieten:

  • Sinn: Sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Zusammenarbeit: Interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  • Vielfalt: Ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
  • Benefits: Alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).

Kontakt:

Für Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ulrich Frey per Email ulrich.frey@uni-graz.at oder unter +49 176 47230799 gerne zur Verfügung.

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften Arbeitgeber: Universität Graz

Das Institut für Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sinnstiftende Arbeit in einem interdisziplinären und vielfältigen Umfeld bietet. Mit einem klaren Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und der Möglichkeit zur Habilitation, unterstützt die Universität ihre Angestellten aktiv in ihrer wissenschaftlichen Karriere. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einem breiten Spektrum an Benefits und einem engagierten Team, das die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg fördert.
Universität Graz

Kontaktperson:

Universität Graz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Umweltsystemwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Institut herstellen.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Umweltsystemwissenschaften studierst. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen in der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung.

Tipp Nummer 3

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Umweltsystemwissenschaften beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft zu erhöhen.

Tipp Nummer 4

Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Forschungsprojekte und Programmierarbeiten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren, wenn du dich mit potenziellen Kollegen oder Vorgesetzten austauschst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Eigenständige Forschungsarbeit
Kooperationsfähigkeit in komplexen Systemen
Quantitative Analysen sozial-ökologischer Systeme
Programmierung (R oder Python)
Machine Learning
Data Science
Modellierung
Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
Lehrerfahrung
Team- und Organisationsfähigkeit
Interesse an komplexen Systemen
Akquisition von Drittmitteln
Sehr gute Englischkenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Umweltsystemwissenschaften und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone, wie deine Dissertation und bisherigen Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Forschung und Lehre, sowie deine Programmierkenntnisse hervor. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.

Forschungsprojektplan: Erstelle einen klaren und präzisen Plan für dein eigenes Forschungsprojekt (1-2 Seiten). Dieser sollte deine Ideen zur Forschung im Bereich der Umweltsystemwissenschaften und deren Relevanz darstellen. Zeige auf, wie du Drittmittel akquirieren möchtest.

Codebeispiele: Füge Links zu Codebeispielen oder eigenen Projekten hinzu, um deine Programmierkenntnisse zu demonstrieren. Dies ist besonders wichtig, da sehr gute Programmierkenntnisse gefordert werden. Wähle Beispiele, die deine Fähigkeiten in R oder Python zeigen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest

Bereite dein Forschungsprojekt vor

Stelle sicher, dass du einen klaren Plan für dein eigenes Forschungsprojekt hast. Dies sollte 1-2 Seiten umfassen und deine Ideen zur Forschung im Bereich der Umweltsystemwissenschaften deutlich machen.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Da sehr gute Programmierkenntnisse erforderlich sind, solltest du Beispiele deiner Arbeit in R oder Python parat haben. Bereite dich darauf vor, diese während des Interviews zu diskutieren.

Betone deine Teamfähigkeit

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist wichtig. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit und deine Organisationsfähigkeiten zeigen.

Sprich über deine Publikationserfahrungen

Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für die Forschung und deine Fähigkeit, Ergebnisse zu kommunizieren.

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften
Universität Graz
Jetzt bewerben
Universität Graz
  • Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften

    Graz
    Vollzeit
    69060 - 69060 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-19

  • Universität Graz

    Universität Graz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>