Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Visual Computing, inklusive Bild- und Videodatenverarbeitung.
- Arbeitgeber: RWTH Aachen ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit internationalem Ansehen.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Forschung, exzellente Netzwerkmöglichkeiten und ein inspirierendes akademisches Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Visual Computing und arbeite an innovativen Projekten mit großem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Kenntnisse in Visual Computing und Erfahrung in Lehre und Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 01.09.2025 – verpasse nicht diese Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 105000 € pro Jahr.
Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften eine W2-Universitätsprofessur besetzt, die das Fach Visual Computing in Forschung und Lehre vertritt.
Die Professur soll sich mit einem oder mehreren Teilgebieten des Visual Computing befassen (Verarbeitung von Bild-, Video- oder Geometriedaten in 2D und 3D) und dazu algorithmische (Simulation, Optimierung) und/oder datengetriebene Methoden (Data Analysis, Machine Learning) einsetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Bewerbungsfrist ist der 01.09.2025.
W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Professoren und Forschern im Bereich Visual Computing. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit Fachkollegen auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Stelle sicher, dass du über aktuelle Trends und Entwicklungen im Visual Computing informiert bist. Lies relevante Fachzeitschriften und nimm an Online-Kursen teil, um dein Wissen zu vertiefen und innovative Ideen für deine Forschung zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du deine Forschungsprojekte und Lehrmethoden klar und überzeugend präsentieren kannst. Übe, wie du deine Vision für die Professur und deren Beitrag zur Fakultät darlegen würdest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der akademischen Gemeinschaft, indem du an Gremien oder Kommissionen teilnimmst. Dies zeigt dein Interesse an der Mitgestaltung der Fakultät und kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Professur zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Universitätsprofessur Visual Computing Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die RWTH Aachen und die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Visual Computing und deren Relevanz für deine Bewerbung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie einem überzeugenden Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Expertise im Visual Computing hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du algorithmische und datengetriebene Methoden in deiner Forschung einsetzen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der RWTH Aachen ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Visual Computing handelt, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Bild- und Videoverarbeitung sowie den algorithmischen und datengetriebenen Methoden auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, die relevant für die Professur sind. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kann und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden machen. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Themen im Visual Computing verständlich vermitteln würdest und welche didaktischen Konzepte du anwendest.
✨Informiere dich über die RWTH Aachen
Mache dich mit der RWTH Aachen und ihrer Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften vertraut. Verstehe die Werte und Ziele der Universität, um im Interview zu zeigen, dass du gut zur Institution passt und deren Vision teilst.