W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak
Jetzt bewerben
W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak

W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak

Berlin Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung zur Demokratiebildung in der Grundschule mit Fokus auf Sachunterricht.
  • Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin, eine angesehene Institution für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Tenure Track nach W3, Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demokratiebildung und beeinflusse junge Köpfe in der Grundschule.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind dreijährige Schulpraxis oder vergleichbare Erfahrungen sowie ein starkes Forschungsprofil.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft, ist eine W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik mit Tenure Track nach W3 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W3 versehen. Spätestens nach 5 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit auf eine W3-Professur erfüllt sind.

Von Tenure-Track-Professoren (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Die Professur soll Themen der Demokratiebildung mit besonderem Blick auf die Grundschule und den Sachunterricht und seine Didaktik vertreten. Erwartet wird ein Forschungs- und Lehrprofil mit Schwerpunkten in den folgenden Bereichen:

  • Demokratiebildung/politische Bildung in der Grundschule
  • Sachunterricht und seine Didaktik, insbesondere mit Bezug auf fachliche und fachdidaktische Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften

Zu den im Rahmen der Professur wahrzunehmenden Aufgaben gehören die Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Sachunterrichts und seiner Didaktik, gesellschaftswissenschaftsbezogener Aspekte in und für die Primarstufe sowie sozialwissenschaftsdidaktischer Inhalte auch mit Bezug auf die Besonderheiten der 6-jährigen Berliner Grundschule (Lehre im Grundschullehramt, insbesondere im Sachunterricht und seiner Didaktik sowie in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung in Bachelor und Master) und die Mitwirkung bei Prüfungen und in der Selbstverwaltung der Universität.

Darüber hinaus ist die Kooperation mit den übrigen Arbeitsbereichen des Instituts für Erziehungswissenschaften, der Gemeinsamen Kommission Grundschullehramt, dem Sachunterrichtsausschuss mit den Bezugsfächern des Sachunterrichts und seiner Didaktik, mit der Professional School of Education (PSE) sowie weiteren Institutionen der Humboldt-Universität, aber auch außeruniversitären Akteuren wie bspw. der Landeszentrale für Politische Bildung erwünscht.

Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i.V.m. § 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden. Bei dieser Professur ist die Voraussetzung aus § 100 Absatz 3 des Berliner Hochschulgesetzes besonders zu beachten (dreijährige Schulpraxis oder vergleichbare Praxiserfahrungen).

Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen (inkl. eines Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses der Lehrveranstaltungen, Angaben zu bisherigen und aktuellen (Drittmittel-) Forschungsprojekten, einer 2-seitigen Zusammenfassung des Forschungsprofils sowie eines Lehrkonzeptes) sind bis zum 18.07.2025 unter Angabe der Kennziffer PR/006/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Becker, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an berufungen.ksbf@hu-berlin.de zu richten. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin.

W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch ein starkes Engagement für Forschung und Lehre auszeichnet. Mit einem klaren Tenure-Track-Modell fördert die Universität die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sowie zur Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung. Die Kultur der Vielfalt und Inklusion wird aktiv gefördert, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitgeber für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt macht.
Humboldt-Universität zu Berlin

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten im Bereich Demokratiebildung und Didaktik in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.

Engagement in der akademischen Selbstverwaltung

Zeige dein Interesse an der Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Informiere dich über die Strukturen und Gremien an der Humboldt-Universität und überlege, wie du aktiv teilnehmen kannst, um deine Führungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Forschungsschwerpunkte klar definieren

Stelle sicher, dass du ein klares Forschungsprofil hast, das sich auf Demokratiebildung und Sachunterricht konzentriert. Überlege dir spezifische Themen, die du in deiner Forschung behandeln möchtest, und bereite dich darauf vor, diese in Gesprächen zu präsentieren.

Kooperationen aufbauen

Suche aktiv nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität. Dies kann dir helfen, deine Netzwerke zu erweitern und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak

Forschungskompetenz im Bereich Demokratiebildung
Didaktische Fähigkeiten im Sachunterricht
Kenntnisse der gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen
Erfahrung in der akademischen Lehre
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Personalführungskompetenzen
Kooperationsfähigkeit mit verschiedenen Institutionen
Kenntnis des Berliner Hochschulgesetzes
Erfahrung in der Schulpraxis oder vergleichbaren Praxiserfahrungen
Fähigkeit zur Erstellung von Lehrkonzepten
Publikations- und Forschungsnachweise
Interkulturelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Humboldt-Universität zu Berlin und das Institut für Erziehungswissenschaft. Achte besonders auf die Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte in der Demokratiebildung und Didaktik des Sachunterrichts.

Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich eines Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses deiner Lehrveranstaltungen, Angaben zu bisherigen Forschungsprojekten sowie einer 2-seitigen Zusammenfassung deines Forschungsprofils und eines Lehrkonzepts.

Bewerbung verfassen: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und präzise formuliert ist. Betone deine Erfahrungen in der Forschung und Lehre sowie dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung. Zeige auf, wie du die Anforderungen der Professur erfüllst.

Fristgerechte Einreichung: Reiche deine Bewerbung bis zum 18.07.2025 ein, entweder per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei oder postalisch. Stelle sicher, dass du die Kennziffer PR/006/25 angibst und nur Kopien deiner Unterlagen beilegst, da diese nicht zurückgesendet werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Professur

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Schwerpunkten in Forschung und Lehre passen.

Bereite ein überzeugendes Lehrkonzept vor

Entwickle ein detailliertes Lehrkonzept, das zeigt, wie du Demokratiebildung im Sachunterricht umsetzen würdest. Berücksichtige dabei die Besonderheiten der Berliner Grundschule und integriere innovative didaktische Ansätze.

Präsentiere deine Forschungsprojekte

Sei bereit, über deine bisherigen und aktuellen Forschungsprojekte zu sprechen. Betone, wie diese Projekte zur Demokratiebildung und zur Didaktik des Sachunterrichts beitragen und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Zeige Engagement in der akademischen Selbstverwaltung

Bereite Beispiele vor, die dein Engagement in der akademischen Selbstverwaltung verdeutlichen. Diskutiere, wie du zur Weiterentwicklung der Institution beitragen möchtest und welche Ideen du für die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen hast.

W1-Professur für Demokratiebildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didak
Humboldt-Universität zu Berlin
Jetzt bewerben
Humboldt-Universität zu Berlin
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>