Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc

Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Universität Paderborn

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Mathematik, insbesondere Analysis und Geometrie.
  • Arbeitgeber: Die Universität Paderborn bietet eine innovative Umgebung für Wissenschaftler*innen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Ideal für eine wissenschaftliche Karriere mit spannenden Projekten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Mathematik oder verwandten Bereichen sowie Expertise in Analysis und Geometrie erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ist am Institut für Mathematik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle für einen Zeitraum von i. d. R. 3 Jahren im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Qualifizierung im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere in der Postdoktoranden-Phase beitragen soll.

Aufgabenbereich:

  • Lehrverpflichtung im Umfang von i. d. R. 4 SWS
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Analysis/Geometrie von Prof. Dr. Stephan Stadler
  • Wissenschaftliche Mitarbeit und aktive Teilnahme an den projektinternen Aktivitäten des SFB TRR 358 »Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie«

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss
  • Promotion in Mathematik oder verwandten Gebieten
  • Wissenschaftliche Expertise zur Analysis und Geometrie, wie zum Beispiel Riemannsche Geometrie, geometrische Analysis, metrische Geometrie, geometrische Gruppentheorie, geometrische Maßtheorie oder geometrische Topologie

Wir bieten Ihnen:

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote
  • Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung
  • Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (vorzugsweise in einer PDF-Datei) werden unter Angabe der Kennziffer 6974 bis zum 13. Juli 2025 erbeten an: eim-m-gs@uni-paderborn.de.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.

Prof. Dr. Tobias Weich
Institut für Mathematik
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc Arbeitgeber: Universität Paderborn

Die Universität Paderborn bietet als Arbeitgeber im Bereich der Wissenschaft eine hervorragende Arbeitsumgebung für Post-Docs, die sich in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld weiterentwickeln möchten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Karriere, sondern auch die persönliche Entwicklung. Zudem wird Vielfalt geschätzt und Frauen sowie Menschen mit Behinderungen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Universität Paderborn

Kontaktperson:

Universität Paderborn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops in deinem Fachbereich, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit anderen Wissenschaftlern und Professoren, die möglicherweise Verbindungen zur Universität Paderborn haben oder selbst dort tätig sind.

Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder Arbeitsgruppen, die sich mit Themen der Analysis und Geometrie beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in den relevanten Bereichen und kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte verschaffen.

Präsentation deiner Forschung

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsergebnisse vor und übe diese. So kannst du im Vorstellungsgespräch selbstbewusst über deine Arbeit sprechen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Informiere dich über die Fakultät

Recherchiere die aktuellen Projekte und Schwerpunkte der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Zielen und Herausforderungen der Fakultät auseinandergesetzt hast und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc

Wissenschaftliche Expertise in Analysis und Geometrie
Kenntnisse in Riemannscher Geometrie
Fähigkeit zur geometrischen Analyse
Vertrautheit mit metrischer Geometrie
Kenntnisse in geometrischer Gruppentheorie
Verständnis der geometrischen Maßtheorie
Fähigkeiten in geometrischer Topologie
Lehrkompetenz und didaktische Fähigkeiten
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit in Forschungsgruppen
Forschungskompetenz und Publikationsfähigkeit
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen
Kommunikationsfähigkeiten in Wissenschaft und Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) genannt werden.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen eingehen. Betone deine Expertise in der Analysis und Geometrie sowie relevante Forschungsprojekte.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Ziele mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum (13. Juli 2025) einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position eine wissenschaftliche Mitarbeit in der Mathematik erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Themen wie Riemannsche Geometrie oder geometrische Analyse vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Lehrfähigkeiten

Da eine Lehrverpflichtung Teil der Stelle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen im Unterrichten zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe mathematische Konzepte verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele für deine Lehrmethoden mit.

Zeige Interesse an der Forschungsgruppe

Informiere dich über die Arbeitsgruppe Analysis/Geometrie von Prof. Dr. Stephan Stadler und den SFB TRR 358. Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist, aktiv an den projektinternen Aktivitäten teilzunehmen und bringe Ideen ein, wie du zur Gruppe beitragen kannst.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um nach internen und externen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen wissenschaftlichen Karriere und dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Post-Doc
Universität Paderborn
Jetzt bewerben
Universität Paderborn
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>