Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für das technische Gebäudemanagement und die Betriebsführung von Abwasseranlagen.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich, Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, engagiert sich für gesellschaftliche Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem innovativen Umfeld mit über 7.500 Kolleg:innen und flexiblen Arbeitsmodellen.
- Warum dieser Job: Gestalte den Wandel in der Umwelttechnik und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Abwassertechnik oder Umwelttechnologie erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams in einem der größten Forschungszentren Europas.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten mit Ihrer Arbeit dazu beitragen, dass Forschung im technisch bestmöglichen Rahmen stattfinden kann? Dann sind Sie im Geschäftsbereich Technik und Betrieb (T) genau richtig! Hier verantworten Sie als Teil des Teams das technische Gebäudemanagement sowie die Betriebsführung der gebäudetechnischen und der ver- und entsorgungstechnischen Netze, Anlagen und Einrichtungen des Forschungszentrums Jülich mit.
Wenn Sie gerne in einem abwechslungsreichen, umwelttechnischen Arbeitsumfeld tätig sind, passen Sie perfekt in unser Team Klär- und Abwassertechnik (T-WK) im Fachbereich Wassertechnik (T-W). Das Team T-WK betreut die Abwasserableitungs- und Abwasserreinigungsanlagen des Forschungszentrums.
Fachkraft für Abwassertechnik oder Umwelttechnolog:in für Abwasserbewirtschaftung (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Abwassertechnik oder Umwelttechnolog:in für Abwasserbewirtschaftung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Abwassertechnik und Umwelttechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Technologien vertraut bist, um dein Interesse und deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Abwasserbewirtschaftung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken. Erkläre, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung von Umweltstandards beigetragen hast und wie du dies auch in deiner zukünftigen Rolle bei uns umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Abwassertechnik oder Umwelttechnolog:in für Abwasserbewirtschaftung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachkraft für Abwassertechnik oder Umwelttechnolog:in relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Abwassertechnik und umwelttechnischen Projekten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Forschungszentrums Jülich passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und seine Projekte informieren. Verstehe die Mission und die Werte des Unternehmens, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Abwassertechnik oder Umwelttechnologie demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Abwasserbewirtschaftung oder nach den zukünftigen Projekten des Teams.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.