Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme

Zürich Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leitung von Forschungsprojekten zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit innovativen Methoden und Tools für nachhaltige Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Agrar- oder Umweltwissenschaften und Erfahrung im Datenbankmanagement erforderlich.
  • Andere Informationen: Forschung zu Umweltwirkungen und Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

8046 Zürich und Homeoffice | 100-100%

Diesem Beitrag können Sie leisten:

  • Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten zur ökologischen Nachhaltigkeitsbewertung des landwirtschaftlichen Sektors
  • Weiterentwicklung und Instandhaltung der SALCA Datenbank und des SALCAfuture Tools und der Emissionsmodelle
  • Strategische Entwicklung und Akquisition von fremdfinanzierten Projekten auf dem Forschungsgebiet
  • Weiterentwicklung und Anpassung von Modellen, Methoden und Ökoinventaren auf dem Forschungsgebiet
  • Publikation der Ergebnisse in internationalen und nationalen wissenschaftlichen Zeitschriften

Das macht Sie einzigartig:

  • Leistungsorientierte, teamfähige und flexible Persönlichkeit
  • Abgeschlossenes Doktorat in den Bereichen Agrar- oder Umweltwissenschaften oder äquivalente Kenntnisse und Erfahrungen
  • Erfahrung im Datenbankmanagement und sehr gute Programmierkenntnisse
  • Gutes Verständnis des (Schweizer) landwirtschaftlichen Sektors
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Auf den Punkt gebracht:

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme sind Sie für die Weiterentwicklung der Methode SALCA und der Tools der Forschungsgruppe LCA (v.a. SALCAfuture) sowie der Ökoinventardatenbank SALCA verantwortlich. Mit Ihrem Wissen über landwirtschaftliche und Umwelt-Prozesse sind Sie in der Lage, die Modelle weiter zu entwickeln.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits: Gutes Essen, gesunde Umwelt. Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Zusätzliche Informationen: Die Forschungsgruppe Ökobilanzen forscht zu Fragen der Umweltwirkungen und der Nachhaltigkeitsbewertung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Sie entwickelt Methoden, Daten und Tools und wendet diese in Projekten zu landwirtschaftlichen Produktionssystemen, Betrieben oder dem Agrarsektor an. Dies geschieht für Agrarprodukte, Lebensmittel, Ernährungsweisen und -szenarien sowie agrarpolitische Massnahmen.

Fragen zur Stelle: Tomas Nemecek, Stellvertretender Leiter Forschungsgruppe Ökobilanzen, +41 58 46 87254

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme Arbeitgeber: Agroscope

Agroscope ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich für die ökologische Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft einsetzt und seinen Mitarbeitenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Mit einem starken Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie einer gelebten Vielfalt fördert das Unternehmen eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur. Die Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten in einem dynamischen Umfeld in Zürich und im Homeoffice zu arbeiten, macht Agroscope zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftler.
A

Kontaktperson:

Agroscope HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Ökobilanzierung oder im landwirtschaftlichen Sektor arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Ökobilanzierung und im Schweizer Agrarsektor. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu Datenbankmanagement und Programmierung. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um Forschungsprojekte voranzutreiben. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschern erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme

Forschungsprojektmanagement
Datenbankmanagement
Programmierung (z.B. Python, R)
Kenntnisse in Ökobilanzierung
Verständnis landwirtschaftlicher Prozesse
Modellentwicklung
Methodenentwicklung
Ökoinventardatenbanken
Publikationsfähigkeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften
Teamfähigkeit
Flexibilität
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über Agroscope und die Forschungsgruppe Ökobilanzen. Verstehe die aktuellen Projekte und deren Ziele, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast: ein aktuelles CV, dein Doktorat, Nachweise über Programmierkenntnisse und Datenbankmanagement sowie Sprachzertifikate für die geforderten Amtssprachen und Englisch.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit und deine Kenntnisse des Schweizer Landwirtschaftssektors hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der SALCA-Methoden beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Agroscope vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen und vergangenen Forschungsprojekte im Bereich der Ökobilanzierung. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Kenntnisse in Datenbankmanagement hervorheben

Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfahrung im Datenbankmanagement und deine Programmierkenntnisse demonstrieren. Dies könnte durch Projekte oder spezifische Tools geschehen, die du entwickelt oder verbessert hast.

Sprich über Teamarbeit

Da die Stelle eine teamfähige Persönlichkeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.

Englischkenntnisse betonen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, einige technische Begriffe oder Konzepte auf Englisch zu erklären. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, in einem internationalen Umfeld zu kommunizieren.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme
Agroscope
Jetzt bewerben
A
  • Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Systeme

    Zürich
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-05

  • A

    Agroscope

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>