Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Jetzt bewerben
Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Berlin Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantworte das Management von Drittmittelprojekten und unterstütze Projektleiter*innen.
  • Arbeitgeber: Arbeite für eine renommierte Forschungsorganisation mit internationalem Team.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine sinnstiftende Tätigkeit in einem offenen und kollegialen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine kaufmännische Ausbildung oder einen relevanten Hochschulabschluss haben.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt – alle Bewerbungen sind willkommen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

IHRE AUFGABEN BEI UNS

  • Verantwortung für das administrative Management mehrerer Drittmittelprojekte (Prüfung von Zuwendungsbescheiden, Erstellung von Mittelabrufen, Sicherstellung der zuwendungsgerechten Mittelverwendung, Erstellung von Verwendungsnachweisen), insbesondere solchen, die die GWZ bei renommierten öffentlichen Fördereinrichtungen einwirbt (DFG, ERC etc.)
  • Planung, Bewirtschaftung und Controlling der Projektbudgets in enger Abstimmung mit den wissenschaftlichen Projektleitungen
  • Beratung der Projektleiter*innen und Kommunikation mit Fördereinrichtungen zur optimalen Mittelverwendung
  • Vorbereitung und Begleitung von Prüfungen durch Zuwendungsgeber
  • Erstellung von Statistiken und Analysen im Drittmittelbereich
  • allgemeine Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Drittmittelstrategie

WAS SIE MITBRINGEN SOLLTEN

  • abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder einen Hochschulabschluss in einem für die Stelle relevanten Bereich
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Drittmittelverwaltung, im Wissenschaftsmanagement oder in einer vergleichbaren Position
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Drittmitteln und den Anforderungen verschiedener Zuwendungsgeber (DFG, EU, BMBF, Stiftungen) sowie in der Abrechnung von Horizont Europa Projekten sind wünschenswert
  • erste Erfahrungen in der Beratung und Budgetprüfung von neuen Projektanträgen im Drittmittelbereich sind wünschenswert
  • Erfahrung in der Projektverwaltung sowie in der Budgetplanung und im Controlling
  • Kenntnisse im Umgang mit ERP-Systemen, idealerweise MACH, DATEV oder vergleichbaren Anwendungen sowie mit Anwendungen von MS 365
  • eine hohe Serviceorientierung sowie eine ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz im Kontakt mit wissenschaftlichen Projektleitungen und Fördermittelgebern
  • Begeisterung für Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und Interesse an geisteswissenschaftlichen Forschungsthemen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie eine sorgfältige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise

BEI UNS ERWARTET SIE

  • eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit für eine hochrenommierte und langfristig finanzierte Forschungsorganisation
  • ein kollegiales, hochkompetentes Team und ein internationales, von Offenheit geprägtes Arbeitsumfeld
  • eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes des Bundes (TVöD Bund) – je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur oben angegebenen Entgeltgruppe
  • ein umfangreicher Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
  • eine für zwei Jahre befristete Tätigkeit mit Option auf Verlängerung in Vollzeit (39 Stunden pro Woche) oder Teilzeit (mindestens 30 Stunden/Woche)
  • planbare, familienfreundliche Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr plus dienstfrei am 24. und 31. Dezember
  • Zuschuss zum Jobticket
  • ein moderner Arbeitsplatz am Standort in Berlin-Wilmersdorf (U-Bahnhof Spichernstraße)
  • Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung

Wir schätzen Vielfalt und fördern sie! Daher begrüßen wir alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

JETZT SIND SIE DRAN

Senden Sie uns bitte bis zum 20. Juli 2025 Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit Angabe Ihres Gehaltwunschs und des möglichen Arbeitsbeginns; Lebenslauf; Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse) in einem zusammengefassten PDF-Dokument per E-Mail an.

Wenn Sie Fragen zum Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich gern an: Daniela Steckert (Tel.: +49 (0)30 / 20 192-107; E-Mail: ). Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich gern an: Larissa Türk (Tel.: +49 (0)30/ 20 192-168; E-Mail: ). Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. Juli 2025 bis zum 30. Juli 2025 stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites: GWZ – ZAS – ZfL – ZMO. Ihre Bewerbung setzt das Einverständnis der zweckgebundenen Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO) zur Bewerberauswahl voraus.

Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer hochrenommierten Forschungsorganisation mit einem kollegialen, internationalen Team. Unsere attraktiven Vergütungsmodelle, familienfreundlichen Arbeitszeiten sowie umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten machen uns zu einem hervorragenden Arbeitgeber in Berlin-Wilmersdorf, wo Vielfalt geschätzt und gefördert wird.
G

Kontaktperson:

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Tipp Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Drittmittelgeber wie DFG, ERC und BMBF. Verstehe ihre spezifischen Anforderungen und Richtlinien, um in Gesprächen mit den Projektleitern und Förderinstitutionen kompetent auftreten zu können.

Tipp Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Wissenschaftsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei der Bewerbung helfen können.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Budgetplanung und im Controlling. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für Wissenschaftsmanagement und geisteswissenschaftliche Forschungsthemen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch mit den Interviewern zu glänzen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Kaufmännische Ausbildung oder Hochschulabschluss in relevantem Bereich
Mehrjährige Berufserfahrung in der Drittmittelverwaltung oder im Wissenschaftsmanagement
Kenntnisse im Umgang mit Drittmitteln und Anforderungen von Zuwendungsgebern (DFG, EU, BMBF, Stiftungen)
Erfahrung in der Abrechnung von Horizont Europa Projekten
Beratungskompetenz und Erfahrung in der Budgetprüfung von Projektanträgen
Projektverwaltung und Budgetplanung
Controlling-Fähigkeiten
Kenntnisse in ERP-Systemen (idealerweise MACH, DATEV)
MS 365 Anwendungen
Hohe Serviceorientierung
Ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz
Begeisterung für Wissenschaftsmanagement und geisteswissenschaftliche Forschungsthemen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Sorgfältige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren Einleitung, in der du dich vorstellst und dein Interesse an der Position als Projektmanager*in im Drittmittelbereich bekundest. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Rolle geeignet machen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen in der Drittmittelverwaltung und im Wissenschaftsmanagement hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Zuwendungsgebern und deine Fähigkeiten in der Budgetplanung und im Controlling.

Qualifikationsnachweise beifügen: Füge alle notwendigen Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse bei, die deine berufliche Laufbahn und deine Fähigkeiten untermauern. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut strukturiert sind.

Gehalt und Arbeitsbeginn angeben: Vergiss nicht, in deinem Anschreiben deinen Gehaltswunsch sowie den möglichen Arbeitsbeginn klar anzugeben. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle ernst nimmst und bereit bist, transparent zu kommunizieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Drittmittel

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Richtlinien der relevanten Förderinstitutionen wie DFG oder ERC vertraut. Zeige im Interview, dass du die Besonderheiten der Drittmittelverwaltung verstehst und wie du diese in der Praxis umsetzen kannst.

Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Projekte verwaltet oder Budgets geplant hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die nötige Erfahrung mitbringst.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Kommunikation mit Projektleitern und Fördermittelgebern eine zentrale Rolle spielt, solltest du deine Kommunikations- und Beratungskompetenzen hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit komplexe Informationen klar und verständlich vermittelt hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt und zur Weiterentwicklung der Drittmittelstrategie beitragen kannst.

Projektmanager*in (m/w/d) Drittmittel - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>