Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an parallelen Algorithmen und deren Implementierung in C++.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschüsse zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an spannenden Projekten in einem internationalen Umfeld mit exzellenter Forschungskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Informatik oder verwandten Fächern sowie Kenntnisse in diskreten Algorithmen und paralleler Programmierung.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Scientific Computing Center (SCC) ab 01.09.2025 befristet bis zum 31.10.2027 einen PostDoc (w/m/d) für Informatik Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter mit Promotion für die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering.
Das Scientific Computing Center (SCC) ist das Informationstechnologie-Zentrum des KIT. Die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering des SCC arbeitet an den Schnittstellen von Algorithmik, parallelem Rechnen und Anwendungen in vernetzten Systemen. In der Lehre sind wir mit dem Institut für Theoretische Informatik verknüpft. Im Fokus dieser Stelle stehen Forschungsarbeiten über theoretisch fundierte und praxistaugliche parallele diskrete Algorithmen.
- Entwicklung neuartiger algorithmischer Methoden an der Schnittstelle zwischen diskreter Algorithmik und High-performance Computing
- Untersuchung von theoretischen Eigenschaften der entwickelten Algorithmen
- Research Software Engineering (Implementierung der entwickelten Algorithmen)
- Experimentelle Untersuchung von Anwendungsfällen
- Wissenschaftlicher Austausch & Veröffentlichung der Ergebnisse
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Forschungsanträgen
Voraussetzungen:
- Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) und Promotion in Informatik (oder ggf. in einem eng verwandten Fach, bspw. Angewandte Mathematik)
- Sehr gute Kenntnisse im Entwurf sowie der theoretischen und experimentellen Analyse von diskreten Algorithmen und Datenstrukturen sowie in ihrer Implementierung; von besonderem Interesse sind Graphenalgorithmen und C++ als Programmiersprache
- Sehr gute Kenntnisse in paralleler Programmierung
- Sehr gute Englischkenntnisse; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig
- Eigenmotivation, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu exzellenter wissenschaftlicher Forschung
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
PostDoc (w/m/d) für Informatik – Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter mit Promotion für die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PostDoc (w/m/d) für Informatik – Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter mit Promotion für die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Bereich der Informatik oder Algorithmik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit paralleler Programmierung und diskreten Algorithmen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf potenzielle Stellenangebote aufmerksam werden.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Konferenzen oder Workshops im Bereich Informatik und Algorithmik. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Fachwissen zu vertiefen, sondern auch, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu paralleler Programmierung und diskreten Algorithmen übst. Zeige deine Leidenschaft für Forschung und deine Fähigkeit zur Teamarbeit, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc (w/m/d) für Informatik – Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter mit Promotion für die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das KIT: Informiere dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, an denen sie arbeiten, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als PostDoc in Informatik wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in diskreten Algorithmen, paralleler Programmierung und Software Engineering.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und -interessen darlegst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Stelle interessiert bist und wie du zur Forschungsgruppe beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Englischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar angibst. Wenn du gute Deutschkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, auch wenn sie nicht zwingend erforderlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen diskrete Algorithmen und paralleles Rechnen auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Algorithmen zu erklären und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren.
✨Kenntnisse in C++ demonstrieren
Da C++ eine wichtige Programmiersprache für die Stelle ist, solltest du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte parat haben, die deine Fähigkeiten in dieser Sprache zeigen. Sei bereit, über deinen Code und die Entscheidungen, die du getroffen hast, zu sprechen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Das KIT legt Wert auf interdisziplinäre Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, einige Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe, deine Forschungsergebnisse und technischen Konzepte klar und präzise in Englisch zu erklären.