Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Verwendungsnachweise und unterstütze bei Jahresabschlussprüfungen.
- Arbeitgeber: Die EKD koordiniert 20 Landeskirchen und vertritt ihre Anliegen in Staat und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel im kirchlichen Finanzwesen und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Wirtschaft oder Verwaltung, gute Kenntnisse in Rechnungslegung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit modernem Arbeitsplatz und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Oberrechnungsamt (ORA) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Prüfer*in mit einem Schwerpunkt auf Verwendungsnachweisprüfungen (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Hannover.
Das Oberrechnungsamt ist eine unabhängige Einrichtung der EKD. Es überwacht die Haushalts- und Wirtschaftführung der EKD sowie verschiedener Gliedkirchen einschließlich ihrer Einrichtungen, Betriebe und Sondervermögen. In immer stärkerem Umfang ist das ORA auch gefragt bei der Beratung in strategischen Projekten und Transformationsprozessen.
Als Prüfer*in (m/w/d) im ORA wirken Sie an gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen von kirchlichen Körperschaften, Stiftungen sowie kirchlichen Einrichtungen und Werken mit – zunächst gemeinsam mit erfahrenen Teamkolleg*innen (m/w/d), später zunehmend in eigener Verantwortung. Auch in die Erstellung der Prüfberichte sind Sie von Anfang an eingebunden.
Über die Jahresabschlussprüfung hinaus gehört zum Prüfungsauftrag, die Haushalts- und Wirtschaftführung der Organisationen zu prüfen. Hierbei prüfen Sie, ob die der Kirche anvertrauten Mittel im täglichen Verwaltungshandeln zweckentsprechend, wirtschaftlich und effizient verwendet werden.
Neben der Jahresabschlussprüfung ist Ihr Spezialgebiet, die von den Zuwendungsempfängern der EKD vorzulegenden Verwendungsnachweise zu prüfen sowie Testate für die Zuwendungsverwendung bei Mandaten zu erstellen. Sie wirken daran mit, die Landeskirchen bei der angestrebten Vereinheitlichung des kirchlichen Finanzwesens im Gesamtraum der EKD zu unterstützen und zu beraten. Reisetätigkeit im gut planbaren Umfang ist erforderlich.
Sie haben ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften (BWL, VWL, Wirtschaftsrecht oder Public Management – gern auch als Dipl.-Verwaltungswirt*in (m/w/d) bzw. Dipl. Finanzwirt*in (m/w/d)) oder sind in der Lage, aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und beruflicher Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten wahrzunehmen.
Gute Kenntnisse der gängigen Rechnungslegungsnormen (HGB), idealerweise erste Berührungspunkte mit dem kirchlichen (doppischen oder kameralen) Rechnungsstil. (Erste) praktische Erfahrungen z.B. in den Bereichen Abschluss / Rechnungslegung – gern auch für öffentliche Haushalte (Bund, Länder, Kommunen). Praktische Erfahrungen im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen.
Sie verfolgen einen risikoorientierten Prüfungsansatz, und es fällt Ihnen leicht, Optimierungspotenziale zu entdecken. Selbstverständlich denken und handeln Sie wirtschaftlich. Sie treten souverän sowie empathisch auf und gestalten den Wandel aktiv mit. Sie denken analytisch, lieben Zahlen, kommunizieren gern und haben Freude im Umgang mit Menschen. Sie arbeiten gern digital und sind sehr sicher in allen MS-Office-Anwendungen. Sie haben Spaß an Team- und Projektarbeit sowie Wissenstransfer.
Wir bieten eine interessante, sinnstiftende, verantwortungsvolle und unbefristete Tätigkeit in einem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsfeld. Ein Entgelt nach Entgeltgruppe 11 der Dienstvertragsordnung der EKD (entspricht TVöD Bund). Wenn Sie bereits verbeamtet sind, ist – je nach Erfüllung der laufbahn- und dienstrechtlichen Voraussetzungen – ggf. auch eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei der EKD möglich – bis zu Besoldungsgruppe A 12 BVG-EKD.
Gern erweitern wir Ihre Talente und Fähigkeiten durch gezielte Fortbildungen und Coachings. Ein gutes Arbeitsklima in einem innovativen und wachsenden Team von derzeit 17 Personen. Selbstverständlich arbeiten wir Sie gut ein. Einen modernen, technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz. Die Sozialleistungen des kirchlichen/öffentlichen Dienstes, u.a. im Angestelltenverhältnis eine attraktive betriebliche Altersversorgung, eine Kinderzulage für jedes Kind. Ein „berufundfamilie“-zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und -modellen. Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Einen Zuschuss zum ‚Deutschlandticket Job‘.
Prüfer*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Verwendungsnachweisprüfung Arbeitgeber: Evangelische Kirche in Deutschland
Kontaktperson:
Evangelische Kirche in Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prüfer*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Verwendungsnachweisprüfung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Verwendungsnachweisprüfung. Verstehe die gängigen Rechnungslegungsnormen und die Besonderheiten des kirchlichen Rechnungsstils, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Wirtschaftsprüfung oder des öffentlichen Sektors. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem analytischen Denken und deiner Fähigkeit zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an der evangelischen Kirche und deren Werten. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen, mit denen die EKD konfrontiert ist, um in Gesprächen fundierte Beiträge leisten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prüfer*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Verwendungsnachweisprüfung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Prüfer*in relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Rechnungslegungsnormen und praktische Erfahrungen im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur EKD passen. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und deine Freude am Umgang mit Zahlen ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig Korrektur. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Formulierungen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kirche in Deutschland vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Prüfer*in-Profils vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Evangelischen Kirche in Deutschland passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Prüfung von Verwendungsnachweisen und im Umgang mit Rechnungslegungsnormen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige Interesse an der Organisation
Informiere dich über die Evangelische Kirche in Deutschland und das Oberrechnungsamt. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Teamdynamik und die Herausforderungen der Rolle zu erfahren.