Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein spannendes Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz in Hochschulrechenzentren.
- Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover bietet ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und familienfreundliche Angebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Green IT und arbeite in einem innovativen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Berufsanfängern sind willkommen; Chancengleichheit wird großgeschrieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. In der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services (LUIS) sind zwei Stellen zum 01.09.2025 zu besetzen. Die Stellen sind auf 4 Jahre befristet.
In der neu geschaffenen "Kompetenzstelle für Green IT in niedersächsischen Hochschulrechenzentren" werden Sie im Rahmen des Projekts "Academic Green IT Alliance" für die teilnehmenden niedersächsischen Hochschulen Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz beim Betrieb der Informationsinfrastruktur entwickeln und deren Umsetzung unterstützen. Der Kompetenzstelle obliegt die Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes "Academic Green IT Alliance". Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung finanziert.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes "Academic Green IT Alliance"
- Entwicklung, Abstimmung und Weiterentwicklung einer landesweiten Green IT-Strategie für Hochschulen
- Koordination der Entwicklung und Umsetzung des hochschulübergreifenden Rahmen-Energieeffizienzkonzeptes
- Steuerung des landesweiten Kompetenznetzwerks; Organisation und Moderation regelmäßiger Netzwerktreffen und Workshops
- Zentrale Verantwortung für das Monitoring des Projektfortschritts, die Qualitätssicherung und das Berichtswesen gegenüber Fördermittelgebern und dem Lenkungskreis
- Erstellung von Gesamtberichten, Evaluationsberichten und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Green IT-Strategie an Hochschulen
- Entwicklung und Bereitstellung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die lokalen Green IT-Offices und Hochschulen
- Konzeption, Koordination und Durchführung hochschulübergreifender Schulungsmaßnahmen und Qualifizierungsprogramme
Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene einschlägige Hochschulbildung (Master-, Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) vorzugsweise im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Energietechnik, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Fachrichtungen. Sie sind eine aufgeschlossene Person, besitzen gute kommunikative Fähigkeiten und handeln lösungs- und zielorientiert. Gute Selbstorganisation und Belastbarkeit gehören ebenso zu Ihren Stärken wie Teamfähigkeit. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet (Niveau in Anlehnung an mindestens C1).
Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in den folgenden Themenbereichen:
- IT-Infrastruktur und/oder Rechenzentrumsbetrieb
- Energiemanagement, Energieeffizienz, Monitoring im IT-Kontext
- Planung und Durchführung von Projekten
- Erfahrungen in der Durchführung von Schulungen/Workshops
- Energiemanagementsysteme (z.B. nach ISO 50001, DIN EN 50600, EnefG) und einschlägige Tools/Software
- Nachhaltigkeit, Green IT, nachhaltige Beschaffung oder Umweltmanagement
Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sind willkommen. Regelmäßige Fortbildungen helfen Ihnen, Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben. Wir bieten als Rechenzentrum der Leibniz Universität Hannover einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre. Eine gute Infrastruktur sowie die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort am Stadtzentrum, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem PKW (kostenlose Parkplätze vorhanden).
Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Thomas Rupp gern zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 21.07.2025 in elektronischer Form (nur PDF) an die angegebene E-Mail-Adresse oder alternativ postalisch an die Leibniz Universität IT Services.
Beschäftigte im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beschäftigte im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Green IT und Hochschulrechenzentren zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Green IT und Energieeffizienz auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen informiert bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Energieeffizienz ein.
✨Präsentiere deine Projektmanagementfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement zu teilen. Betone, wie du bereits erfolgreich Projekte geleitet hast, insbesondere im Bereich IT oder Energieeffizienz.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Stelle gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies kann dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beschäftigte im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den Bereichen IT-Infrastruktur, Energiemanagement und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Green IT-Strategie der Hochschule beitragen können. Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist und alle geforderten Unterlagen vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das Projekt 'Academic Green IT Alliance' und die Ziele der Kompetenzstelle. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Energieeffizienz in Hochschulrechenzentren verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, die relevant für die Stelle sind. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Stelle gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf Fragen präzise zu antworten.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Leibniz Universität Hannover, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Integration in das Team interessiert bist.