Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...
Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...

Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...

Bayreuth Doktorand 20000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung an Batteriematerialien und deren Charakterisierung.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist ein innovatives Zentrum für Batterietechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und Gesundheitsmanagement.
  • Warum dieser Job: Arbeiten an zukunftsweisenden Themen in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Chemie und Kenntnisse in Festkörperchemie erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und vielfältigen Kandidaten sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 20000 - 30000 € pro Jahr.

Am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth ist am Lehrstuhl Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand oder Doktorandin (m/w/d) ab sofort zu besetzen. Die Stelle (E 13 TV-L, 50 %) ist zunächst auf 1 Jahr zur Themenfindung befristet. Das BayBatt bündelt batteriespezifische Expertise in Physik und Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik und Ökonomie als überregionales Kompetenzzentrum am Standort Bayreuth.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Interdisziplinäres Arbeiten an Batteriematerialien
  • Synthese, Prüfung und Charakterisierung von Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Batterien
  • Erstellung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
  • Erlangen von neuen Einblicken in die Elektrode-Kohlenstoff-Wechselwirkung
  • Einsatz moderner Charakterisierungstechniken, z. B. Elektronenmikroskop, Röntgenbeugung, Kernspinresonanzspektroskopie

Ihr Profil:

  • einen überdurchschnittlichen Master-Abschluss in Chemie
  • Ausgeprägte Fachkenntnisse in der Festkörperchemie sowie detaillierte Kenntnisse in der Synthese anorganischer Materialien und Herstellung von Verbundwerkstoffen
  • Erfahrungen in der Charakterisierung funktionaler Festkörper, der sicheren Handhabung luftsensitiver Proben und der Arbeit mit Gloveboxen
  • Kenntnisse über Batteriematerialien sind von Vorteil
  • Aufgeschlossener, teamorientierter und pragmatischer, lösungsorientierter Charakter
  • Freude am Experimentieren, Planen und Auswerten
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich), auch in englischer Sprache

Was Sie erwarten können:

  • Zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder
  • Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e. V.“, hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.07.2025 unter Angabe des Kennworts „BattComp“ über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Prof. Dr. Thomas Lunkenbein, Lehrstuhl Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher (operando@uni-bayreuth.de).

Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1... Arbeitgeber: Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth bietet als Arbeitgeber im Bereich der Batterieforschung eine inspirierende und interdisziplinäre Arbeitsumgebung, die moderne Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten fördert. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und Chancengleichheit schafft die Universität ein kreatives Umfeld, in dem Vielfalt geschätzt wird und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv unterstützt wird. Hier haben Sie die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Themen zu arbeiten und Teil eines internationalen Teams zu werden, das innovative Lösungen in der Batterietechnologie vorantreibt.
U

Kontaktperson:

Universität Bayreuth HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Batterieforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am BayBatt herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in der Festkörperchemie und der Synthese anorganischer Materialien beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke! Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du bereits in Gruppenprojekten gesammelt hast. Das ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit am BayBatt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...

Fachkenntnisse in der Festkörperchemie
Synthese anorganischer Materialien
Herstellung von Verbundwerkstoffen
Charakterisierung funktionaler Festkörper
Umgang mit luftsensitiven Proben
Erfahrung mit Gloveboxen
Kenntnisse über Batteriematerialien
Interdisziplinäres Arbeiten
Experimentierfreude
Planungs- und Auswertungsfähigkeiten
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Teamorientierung
Pragmatischer, lösungsorientierter Charakter

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) und die Universität Bayreuth. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsgebiete, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und einem Motivationsschreiben. Achte darauf, dass dein Master-Abschluss und deine Fachkenntnisse klar hervorgehoben werden.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Batterieforschung und deine spezifischen Kenntnisse in der Festkörperchemie darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Freude am Experimentieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth ein. Achte darauf, dass du das Kennwort 'BattComp' angibst und überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Batterieforschung angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und deren Charakterisierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fachkenntnisse in der Festkörperchemie unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit an interdisziplinären Projekten erfordert eine gute Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine pragmatische, lösungsorientierte Herangehensweise zeigen. Das kann durch Gruppenprojekte oder gemeinsame Forschungsarbeiten geschehen.

Kommunikation ist der Schlüssel

Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du darauf achten, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Bereich Batterieforschung oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Teams fragen.

Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...
Universität Bayreuth
U
  • Doktorand*in (m/w/d) Batterieforschung - Schwerpunkt Elektrode-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe (E 1...

    Bayreuth
    Doktorand
    20000 - 30000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-05

  • U

    Universität Bayreuth

    10.000 - 15.000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>