Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...
Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...

Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...

München Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte im Bereich automatisiertes Schleifen und Robotik.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien und präsentiere deine Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Robotik ist ein Plus.
  • Andere Informationen: Befristeter Vertrag bis 30.06.2027 mit der Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt »AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkzeugen« (m/w/d) Kennziffer: 09-02-25 in Vollzeit mit 40,1 Std./Wo.

Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche Projektleitung, d. h. Koordination und Durchführung der projektbezogenen Forschungsarbeiten
  • Aufbau und Inbetriebnahme des Laborprüfstandes (inkl. Roboterzelle, Vision-System, Sicherheitseinrichtungen)
  • Programmierung und Aufbau der KI-basierten Steuerungs- und Regelungseinheit sowie Entwicklung von Mess- und Roboter-Hand
  • Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern (u. a. BMW AG, MRK-Systeme, Tebis AG)
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Anschlussprojekten und Einbindung der Ergebnisse in den Lehrbetrieb
  • Publikation und Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Automatisierungstechnik oder vergleichbar
  • Wünschenswert: Erfahrung in der Entwicklung und Steuerung von Robotersystemen
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Robotik oder Computer Vision oder KI-Anwendungen
  • Sicherer Umgang mit CAD-Software, Python oder C++ sowie Kenntnisse in ROS oder SPS-Programmierung sind von Vorteil
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Einen bis 30.06.2027 befristeten Arbeitsvertrag
  • Eine Vergütung in der Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Möglichkeit zur Promotion
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexibles Arbeiten und Homeoffice (bis zu 60 %)
  • Fortbildungsmöglichkeiten und Lernangebote zur Unterstützung Ihrer beruflichen und persönlichen (Weiter-)Qualifizierung
  • Zahlreiche Vergünstigungen bei externen Partnern sowie diverse Teamevents
  • Gesundheitsförderung durch Vorsorge-, Beratungs- und Sportangebote
  • Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage Münchens sowie kostenfreie Nutzung unserer Tiefgarage
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Bitte informieren Sie sich z. B. unter https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen/ über die Entgelttabelle des TV-L. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Kommen Sie bei Fragen zum Bewerbungsprozess auf uns zu: 089 1265-4846

Bei fachlichen Fragen hilft Ihnen gerne Herr Marc Lotz weiter: marc.lotz@hm.edu

Bewerben Sie sich mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, lückenloser, aktueller Lebenslauf, Bildungsnachweise, sämtliche Arbeitszeugnisse zu bisherigen Beschäftigungsverhältnissen, falls zutreffend: Nachweis über in Deutschland anerkannten, ausländischen Bildungsabschluss, Aufenthaltsgenehmigung mit Arbeitserlaubnis) über unser Online-Portal bis zum 15.07.2025.

Akquise/Personalvermittlung für diese vakante Stelle ist nicht gewünscht.

Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze... Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet Ihnen als Projektleiterin oder Projektleiter im innovativen Projekt "AutoFIN" eine hervorragende Arbeitsumgebung, die von einer offenen und kooperativen Kultur geprägt ist. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur Promotion sowie umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten, die Ihre berufliche und persönliche Entwicklung unterstützen. Zudem erwartet Sie ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Kontaktperson:

Hochschule für angewandte Wissenschaften München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Robotik und Automatisierungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Entwicklungen in das Projekt "AutoFIN" einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf KI-Anwendungen und Robotersysteme beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Informiere dich über unsere Partner wie BMW AG und überlege, wie du zur erfolgreichen Kooperation beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...

Wissenschaftliche Projektleitung
Koordination von Forschungsarbeiten
Aufbau und Inbetriebnahme von Laborprüfständen
Programmierung von KI-basierten Steuerungs- und Regelungseinheiten
Entwicklung von Mess- und Roboter-Hand
Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Erfahrung in der Robotik
Kenntnisse in Computer Vision
Kenntnisse in KI-Anwendungen
Sicherer Umgang mit CAD-Software
Programmierkenntnisse in Python oder C++
Kenntnisse in ROS oder SPS-Programmierung
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Präsentationsfähigkeiten
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu deinem Profil her: Betone in deinem Motivationsschreiben, wie deine akademische Ausbildung und deine Erfahrungen im Bereich Robotik oder KI-Anwendungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige auf, wie du zur wissenschaftlichen Projektleitung beitragen kannst.

Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie ein aktuelles Motivationsschreiben, einen lückenlosen Lebenslauf und relevante Bildungsnachweise bereithältst. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und gut strukturiert sind.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für das Projekt 'AutoFIN' und deine spezifischen Fähigkeiten in der Programmierung und im Umgang mit CAD-Software hervorheben. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine Sprachfähigkeiten klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften München vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position eine wissenschaftliche Projektleitung im Bereich Robotik und Automatisierungstechnik umfasst, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Robotersystemen, KI-Anwendungen oder CAD-Software demonstrieren.

Präsentiere deine Projektmanagementfähigkeiten

Die Rolle erfordert Koordination und Durchführung von Forschungsarbeiten. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Projekte geleitet hast, welche Methoden du verwendet hast und wie du mit Herausforderungen umgegangen bist.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern gefordert ist, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Frage nach den nächsten Schritten im Projekt

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten und zukünftigen Herausforderungen stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich in die Arbeit einzubringen.

Projektleiterin oder Projektleiter im Projekt \"AutoFIN: Automatisiertes Schleifen von Presswerkze...
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>