Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 36 Fachleuten und entwickle innovative Konzepte.
- Arbeitgeber: Die SVA Basel-Landschaft ist ein modernes Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialversicherungen und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Führungserfahrung und Interesse an Digitalisierung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Offene Du-Kultur und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die SVA Basel-Landschaft ist eine eigenständige öffentlich-rechtliche Institution und versteht sich im Bereich der Sozialversicherungen als modernes Kompetenzzentrum für die Bevölkerung und die Wirtschaft des Kantons.
Was Sie bewegen
- Verantwortung für die Abteilung Leistungen, bestehend aus den drei Teams Sachleistungen & Rechnungskontrolle, Rente und Juristen
- Führen und Entwickeln der Abteilung mit rund 36 Fachspezialisten/innen und Juristen/innen
- Erstellung von Konzepten, Berichten und Entscheidungsgrundlagen
- Führung von und Mitarbeit in Projekten, z. B. Umsetzung von Gesetzesrevisionen
- Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen (Versicherte, Rechtsvertreter/innen und Behörden) und Pflege dieses wichtigen Netzwerks
- Aktive Mitarbeit in der Weiterentwicklung der IV-Stelle BL
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium (idealerweise Rechtswissenschaften) mit Erfahrung im Sozialversicherungsrecht
- Mehrjährige Führungserfahrung und ein modernes Führungsverständnis
- Freude, mit verschiedensten Ansprechgruppen (intern und extern) zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
- Ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und lösungsorientiertes Handeln
- Offenheit gegenüber neuen Ideen, einen breiten methodischen Rucksack sowie Affinität für Digitalisierungs- / Automatisierungsthemen
Ihre Vorteile bei der SVA
- Eine gute Work-Life-Balance ist uns wichtig. Darum unterstützen wir Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Wir bieten flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit für Homeoffice, eine moderne Infrastruktur, gute Erreichbarkeit des Arbeitsorts, eine offene und wertschätzende Du-Kultur, Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Interessiert? Machen Sie den ersten Schritt und bewerben Sie sich online. Wir freuen uns auf Ihr vollständiges Dossier. Weitere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Roland Saxer, Leiter IV-Stelle SVA BL.
Leiter/in Leistungen Iv Arbeitgeber: SVA Basel-Landschaft
Kontaktperson:
SVA Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Leistungen Iv
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der SVA Basel-Landschaft oder im Bereich Sozialversicherungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht und spezifische Themen, die die SVA betreffen. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Position hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Entwicklung von Mitarbeitern unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Ideen zur Digitalisierung und Automatisierung im Sozialversicherungsbereich zu teilen. Überlege dir innovative Ansätze, die du in der SVA umsetzen könntest, um die Effizienz zu steigern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Leistungen Iv
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenrecherche: Informiere dich gründlich über die SVA Basel-Landschaft und ihre Rolle im Bereich der Sozialversicherungen. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position des Leiters/der Leiterin Leistungen IV.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben so, dass sie deine Führungserfahrung und dein Verständnis für das Sozialversicherungsrecht hervorheben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Konkrete Beispiele einfügen: Füge in deinem Motivationsschreiben konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die deine Fähigkeiten in der Führung und im Umgang mit komplexen rechtlichen Themen belegen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast.
Online-Bewerbung: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen online über die Website der SVA Basel-Landschaft ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SVA Basel-Landschaft vorbereitest
✨Verstehen Sie die Rolle
Machen Sie sich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten des Leiters/der Leiterin der Abteilung Leistungen vertraut. Überlegen Sie, wie Ihre Erfahrungen im Sozialversicherungsrecht und in der Führung von Teams Ihnen helfen können, diese Rolle erfolgreich auszufüllen.
✨Bereiten Sie konkrete Beispiele vor
Seien Sie bereit, konkrete Beispiele aus Ihrer bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die Ihre Führungsfähigkeiten und Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen demonstrieren. Dies zeigt, dass Sie nicht nur über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, sondern auch praktische Erfahrungen haben.
✨Zeigen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen ein wichtiger Teil der Rolle ist, sollten Sie während des Interviews Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Üben Sie, klar und präzise zu sprechen und auf Fragen einzugehen, um Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu zeigen.
✨Seien Sie offen für neue Ideen
Die SVA Basel-Landschaft sucht jemanden, der offen für neue Ideen ist und einen breiten methodischen Rucksack hat. Bereiten Sie sich darauf vor, über innovative Ansätze zu sprechen, die Sie in der Vergangenheit verfolgt haben, und wie Sie diese in die Weiterentwicklung der IV-Stelle einbringen könnten.