Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%
Jetzt bewerben
Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%

Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%

Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte zur nachhaltigen Grundwassernutzung und koordiniere Notfallpläne.
  • Arbeitgeber: Das Amt für Umwelt setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen ein.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine faire Bezahlung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das aktiv zur Umweltbewahrung beiträgt und innovative Lösungen entwickelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Umwelt- oder Bauingenieurwesen sowie Erfahrung im Grundwasserschutz erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, mobil zu arbeiten und Teilzeit zu arbeiten, auch in Führungspositionen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Das Amt für Umwelt sorgt für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Die Abteilung Wasser ist zuständig für den Gewässerschutz und die Siedlungswasserwirtschaft. Für die Abteilung Wasser suchen wir per oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Projektleiter/-in Grundwassernutzung.

Ihre Verantwortung

  • Sie übernehmen die Fachverantwortung für das Bauen ins Grundwasser und bewilligen Einbauten, Wasserhaltungen und Sondierungen.
  • Sie wirken bei Fachprüfungen, Auflageverfahren und Kontrollen im Bereich Grundwasser mit.
  • Projekte der Wasserversorgung leiten Sie im Rahmen des Programms SWAN, führen den kantonalen Wasserversorgungsatlas und erarbeiten Grundlagen zu Werterhalt und Gebührenmodellen.
  • Sie stellen die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Mangellagen sicher, koordinieren die kantonale Notfallplanung und sind im Schadendienst-Pikett engagiert.
  • Ihre Expertise bringen Sie in die nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung ein und wirken in interdisziplinären Planungsprozessen mit.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (ETH/Uni/FH) in Umwelt- oder Bauingenieurwesen, Hydrogeologie oder einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin sowie über fundierte Fachkenntnisse und Praxiserfahrung im Aufgabenbereich.
  • Vertiefte Kenntnisse im Grundwasserschutz und in der Siedlungswasserwirtschaft bringen Sie mit und haben mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Bewilligungsverfahren und interdisziplinären Projekten.
  • Eigenverantwortlich und sicher initiieren, planen und steuern Sie komplexe Projekte im Spannungsfeld zwischen technischen, rechtlichen und administrativen Anspruchsgruppen.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse im Datenmanagement, in der Anwendung von GIS sowie in statistischen Analysewerkzeugen wie R oder Python.
  • Sie arbeiten initiativ, kommunizieren überzeugend, verhandeln geschickt und drücken sich schriftlich stilsicher aus; idealerweise bringen Sie auch verwaltungstechnische oder juristische Grundkenntnisse mit.

Benefits

  • Flexible Arbeitsmodelle
  • Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
  • Teilzeitarbeit, auch im Kader
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Faires Lohnsystem
  • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GA
  • Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
  • Treueprämien
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
  • 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
  • Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
  • Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
  • Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
  • Förderung individueller Fähigkeiten
  • Flexibles Rentenalter
  • Attraktive Leistungen der internen Pensionskasse
  • 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
  • Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
  • Wechselndes Angebot an Impulskursen

Fragen? Dr. Stephan Margreth Leiter Abteilung Wasser

Überzeugt? Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80% Arbeitgeber: Kanton Solothurn

Das Amt für Umwelt in Solothurn bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Projektleiter/-innen in der Grundwassernutzung. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, einem starken Fokus auf Work-Life-Balance und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem sorgt ein faires Lohnsystem und attraktive Sozialleistungen dafür, dass sich die Angestellten wertgeschätzt und unterstützt fühlen.
K

Kontaktperson:

Kanton Solothurn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Grundwassernutzung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Wasserversorgung und Grundwasserschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Gespräch vor, in dem du deine Visionen und Ideen für zukünftige Projekte darlegst, um dein Engagement zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%

Fachkenntnisse im Grundwasserschutz
Siedlungswasserwirtschaft
Projektmanagement
Bewilligungsverfahren
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Datenmanagement
GIS-Anwendung
Statistische Analysewerkzeuge (z.B. R, Python)
Kommunikationsfähigkeiten
Verhandlungsgeschick
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Technisches Verständnis
Rechtliche Kenntnisse im Umweltbereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Bereich Grundwasserschutz, Siedlungswasserwirtschaft und Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten und Bewilligungsverfahren ein und zeige deine Begeisterung für nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Solothurn vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten des Projektleiters für Grundwassernutzung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Situationen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Bereich Grundwasserschutz und Siedlungswasserwirtschaft demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu teilen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und überzeugend zu sprechen.

Frage nach interdisziplinären Projekten

Zeige Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit, die in dieser Position gefordert wird. Stelle Fragen zu aktuellen Projekten und wie verschiedene Fachrichtungen zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.

Projektleiter/-In Grundwassernutzung, 60-80%
Kanton Solothurn
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>