Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Entwicklung von Automatisierungslösungen für Windenergieprüfstände.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Mitarbeiterrabatte auf Veranstaltungen und mehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Windenergie mit innovativen Technologien und einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom oder Master in Automatisierungstechnik, Technische Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ort: Bremerhaven
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES wird die Energiewende jeden Tag Realität. Unsere Fokusthemen sind: Offshore Windenergie, Wasserstoff, Prüfinfrastruktur und Digitalisierung. Mehr als 400 Mitarbeitende - davon rund 100 Studierende - aus über 50 Ländern arbeiten an neun Standorten in wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Teams an der Entwicklung innovativer Methoden, um den Ausbau der Windenergie- und Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen, die Risiken zu minimieren und die Kosteneffizienz zu steigern.
Du verstärkst die Gruppe »Prozessautomatisierung und Echtzeitsysteme« am Standort Bremerhaven. Wir automatisieren und betreiben Prüfstände für den Test von Systemen bzw. Komponenten von Windenergieanlagen (WEA), Elektrolyseuren sowie Windantriebssystemen für die Schifffahrt. Für realitätsnahe Tests koppeln wir WEA-Echtzeitmodelle mittels signalbasierten und mechanischen Hardware-in-the-Loop (MHIL-)Methoden an die Prüflinge. Ebenfalls entwickeln wir Tools für eine automatisierte Testdurchführung, das Post-Processing von Messdaten sowie KI-Methoden für den Windenergiebereich, wofür wir einen on-premise Kubernetes-Cluster einsetzen. Derzeit besteht unser Team aus fünf Mitarbeitenden sowie mehreren Studierenden. Unabhängig von Projekten und Backgrounds unterstützen wir uns gegenseitig. Der offene Austausch und das Miteinander, auch über Teamgrenzen und Standorte hinaus, sind uns dabei besonders wichtig.
Was du bei uns tust:
- Warten der Automatisierungs- und Bedienoberflächenlösungen der Prüfstände, insbesondere mit der Software TwinCAT der Firma Beckhoff, und Weiterentwicklung der Prüfstände.
- Integration von Echtzeitmodellen in die Steuerung und Umsetzung von Schnittstellenanforderungen für realitätsnahe HIL-Prüfungen.
- Umsetzung der Anforderungen an die Automatisierung im Rahmen industrieller Projekte oder Spezifikationen aus Forschungsprojekten.
- Mitwirkung bei der Software-Entwicklung im Rahmen unseres Kubernetes-Clusters sowie in Projekten, in denen KI-/ML-Methoden zur Optimierung von Windantriebssystemen eingesetzt werden.
- Leitung von (Teil-)Projekten und Akquise neuer Projekte durch Ideen, Anträge und Skizzen.
- Dokumentation der Erkenntnisse und Ergebnisse in Veröffentlichungen und Präsentation auf Konferenzen und Fachmessen.
- Betreuung unserer Studierenden und deren Abschlussarbeiten.
Was du mitbringst:
- Abgeschlossenes Diplom / Master mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Technische Informatik, Regelungstechnik oder Elektrotechnik.
- Kenntnisse im Bereich Automatisierungstechnik (z. B. SPS-Programmierung und HMI-Design), Erfahrung mit MATLAB Simulink und Umgang mit Python oder C# (.NET).
- Grundlagenwissen in klassischer Regelungstechnik, Modellbildung und Simulation.
- Ein grundlegendes Verständnis von Windenergieanlagen, modellbasierter Regelungstechnik sowie Kenntnisse weiterer Programmiersprachen (z. B. C, C++ oder Java) sind von Vorteil, aber kein Muss.
- Deutsch- und Englischkenntnisse erleichtern den Arbeitsalltag.
Was du erwarten kannst:
- Unterstützung auf deinem individuellen Karriereweg, sei es persönlich, fachlich oder methodisch.
- Eigenverantwortliches Promovieren ist möglich.
- Aktive Mitgestaltung deines Aufgabenbereichs.
Was wir dir bieten:
- Flexibles Gleit- und Kernarbeitszeitsystem.
- Option auf mobiles Arbeiten.
- Notfallbetreuung für Kinder.
- Mitarbeitendenrabatte für Veranstaltungen, Kleidung, Urlaub & Co.
- Deutschland-Ticket als Jobticket für nachhaltige Mobilität.
Wir setzen auf Vielfalt und Chancengleichheit! Unsere offene Institutskultur fördert gegenseitige Toleranz und Respekt. Wir glauben, dass Diversität entscheidend zu unserem Erfolg beiträgt.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden, möglichst vollzeitnah. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne Frau Madeleine Graßmann, People & Development. Es können nur Online-Bewerbungen über das Portal angenommen werden.
Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Automatisierungstechnik und Windenergie zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Messen, um direkt mit Mitarbeitenden von Fraunhofer in Kontakt zu treten und mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch keine umfangreiche Erfahrung in der Automatisierungstechnik hast, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in diesem Bereich. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Position wichtig sind.
✨Kenntnisse in relevanten Technologien vertiefen
Setze dich intensiv mit den Technologien auseinander, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie TwinCAT, MATLAB Simulink und Kubernetes. Online-Kurse oder Tutorials können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich auf technische Fragen im Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Englischkenntnisse verbessern
Da das Fraunhofer-Institut international agiert, sind gute Englischkenntnisse von Vorteil. Übe deine Sprachfähigkeiten durch Konversationen, Online-Kurse oder Sprach-Apps, um sicherzustellen, dass du dich im internationalen Umfeld wohlfühlst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und Softwareentwicklung hervor.
Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in SPS-Programmierung, HMI-Design sowie deine Erfahrung mit MATLAB Simulink und Programmiersprachen wie Python oder C# klar darstellst.
Füge Beispiele hinzu: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Studienprojekten, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu untermauern. Dies gibt dem Arbeitgeber einen besseren Eindruck von deinem Potenzial.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien und Methoden vertraut, die im Bereich der Automatisierungstechnik und Windenergiesysteme verwendet werden. Insbesondere Kenntnisse über TwinCAT, HIL-Tests und KI-Methoden sind von Vorteil.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast und die relevant für die Stelle sind. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Teamgeist
Das Fraunhofer-Institut legt großen Wert auf Zusammenarbeit und offenen Austausch. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in Teams gearbeitet hast und wie du zur Unterstützung deiner Kollegen beigetragen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.