Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Journalismus mit Fokus auf Politik, Wirtschaft und Lokales.
- Arbeitgeber: Moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften mit 4.000 Studierenden und innovativen Themen.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenanstellung, flexible Work-Life-Balance und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Journalismus in einer kreativen und vielfältigen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Journalismus oder Kommunikationswissenschaft, mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in internationaler Zusammenarbeit und akademischer Selbstverwaltung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
In der Fakultät Medien, Kennziffer: 2025-17-PWL, Start: zum 01.10.2025, beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit zukunftsweisenden Themen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technik. Dabei stehen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule stets im Mittelpunkt.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Kompetenzbereichs Journalismus mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Lokales in Lehre und angewandter Forschung in unserer Medienfakultät, vorwiegend in unserem Studiengang Ressortjournalismus.
- Lehre journalistischer Grundlagenfächer (Nachricht, Relevanz, journalistisches Texten, Recherche) unter Berücksichtigung innovativer Methoden der Datengewinnung, Fact Checking, journalistische Darstellungsformen etc.
- Vertretung eines zukunftsfähigen Journalismus unter den veränderten Rahmenbedingungen einer digitalen Transformation und der Nutzung von KI im Redaktionsalltag.
- Aufbau einer und Mitwirkung in der multimedialen Lehrredaktion in Kooperation mit dem Campusradio "Rabbit Radio".
- Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning).
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung.
- Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen.
- Proaktive Übernahme von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
- Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften.
- Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule.
Sie für uns:
- Bevorzugt wird ein Hochschulstudium im Bereich Journalismus / Kommunikationswissenschaft oder ein vergleichbares Fach mit Bezug zu den Schwerpunkten der Professur.
- Überdurchschnittliche berufliche Qualifikation und mehrjährige Erfahrung als Journalist/Redakteur in einem namhaften Qualitätsmedium, einer Nachrichtenredaktion oder Nachrichtenagentur.
- Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich journalistisches Texten für Digitaljournalismus und Print.
- Umfassende Erfahrung in den Bereichen Politik-, Wirtschafts- und Lokaljournalismus.
- Wünschenswert sind Erfahrung im Bereich Social-Media-Journalismus und Kenntnisse über die spezifischen Formen und des Stils der wichtigsten Plattformen sowie entsprechende Kompetenzen auch in den Bereichen Audio und Video.
- Netzwerke in und Kontakte zu Medien- und Verlagshäusern und ihren Redaktionen.
- Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
- Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung und Nachweis entsprechender Lehrerfahrung.
- Freude an der Kommunikation und kreativen Zusammenarbeit mit angehenden Journalistinnen.
- Organisationstalent, Motivation und Teamfähigkeit, um gemeinsam an der Ausgestaltung unserer Fakultät mitzuwirken.
Wir für Sie:
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
- Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern.
- Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung.
- Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten.
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance.
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander.
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote.
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten.
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Journalismus / Kommunikationswissenschaft oder ein vergleichbares Fach mit Bezug zu den Schwerpunkten der Professur.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
- Pädagogische Eignung.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 06.07.2025 über unser Online-Portal zu. Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Personal. Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr. Rusch als stellvertretenden Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren.
Professur (W2) Journalismus mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Lokales Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) Journalismus mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Lokales
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Journalismus, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Lokales. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und innovative Ideen zur Lehre und Forschung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrerfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und gefördert hast, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Journalismus und Medienbildung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Journalismus mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Lokales
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Verstehe ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung, insbesondere im Bereich Journalismus, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Journalismus, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Lokaljournalismus, hervorhebt. Achte darauf, auch deine Lehrerfahrung und Kenntnisse in digitalen Formaten zu betonen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Journalismus darlegst. Gehe auf deine praktischen Erfahrungen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Bewerbungsunterlagen bis spätestens 06.07.2025 über das Online-Portal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Journalismus, insbesondere in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Lokaljournalismus. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Qualifikationen und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Position auch Lehrtätigkeiten umfasst, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Bereite eventuell ein kurzes Beispiel für eine Lehrveranstaltung oder ein Konzept vor, das du in der Vergangenheit umgesetzt hast.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und deren Medienfakultät vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Netzwerke und Kontakte
Sprich über deine bestehenden Netzwerke in der Medienbranche und wie diese der Hochschule zugutekommen könnten. Betone, wie du internationale Partnerschaften fördern und bestehende Kontakte pflegen kannst.