Auf einen Blick
- Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt POWERUP zur Analyse erneuerbarer Energiegeschäfte.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Mainz bietet exzellente Lehre und Forschung in einer dynamischen Stadt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende mit und arbeite interdisziplinär an innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in relevanten Fachgebieten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre mit Unterstützung zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »POWERUP« (m/w/d) Teilzeitbeschäftigung (ca. 31 Stunden/Woche, entsprechend 80 %) | Vergütung EG 13 TV-L. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung der Projektmittel im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon Europe. Eine Promotion wird unterstützt.
POWERUP ist ein europäisches Forschungsprojekt, das sozio-technische Barrieren bei der Umsetzung Erneuerbare-Energie-Projekte untersucht. Im Fokus stehen sozial verträgliche Geschäftsmodelle, datenbasierte Entscheidungen und partizipative Ansätze. Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz verantwortet die Entwicklung übertragbarer Geschäftsmodelle, die gesellschaftliche Akzeptanz stärken und zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beitragen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Wissenschaftliche Mitarbeit im europäischen Forschungsprojekt POWERUP
- Identifikation, Strukturierung und Analyse bestehender Geschäftsmodelle für erneuerbare Energieanlagen (v. a. Wind, PV)
- Konzeption eines Frameworks zur Kategorisierung dieser Modelle (z. B. nach Beteiligung, Fairness, Wirtschaftlichkeit, regulatorischer Passung)
- Planung, Durchführung und Auswertung von Interviews mit Praxisakteuren (z. B. Energieunternehmen, Investorinnen, Projektiererinnen)
- Vorbereitung und Mitwirkung bei nationalen und internationalen Workshops und Publikationen
- Inhaltliche Betreuung studentischer Arbeiten im Projektkontext
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Folgeprojekten (z. B. Förderrecherche, Skizzenerstellung)
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem relevanten Fachgebiet: Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (z. B. BWL, Nachhaltigkeitsmanagement, Transformationsstudien), Ingenieurwissenschaften, Geographie, Umwelt- oder Regionalwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge mit Bezug zu Energiewende, gesellschaftlicher Akzeptanz oder Innovationsprozessen
- Vorkenntnisse im Bereich nachhaltiger Energien, Geschäftsmodellentwicklung oder sozialwissenschaftlicher Empirie sind von Vorteil
- Bereitschaft zur internationalen und transdisziplinären Zusammenarbeit (z. B. mit Geographinnen, Soziologinnen)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Teamorientierung und Interesse an angewandter Forschung
Das bieten wir:
- Jahressonderzahlung (TV-L)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsvorsorge
- Gute ÖPNV-Anbindung
- Kostenlose Parkplätze
- Mobile Arbeit
- Flexible Arbeitszeiten
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:
- Fachliche Fragen: Prof. Dr. Kira Weyer Tel: +49 6131 628-3021 kira.weyer@hs-mainz.de
- Organisatorische Fragen: Abteilung Personal und Recht Ann-Kathrin Krämer Tel: +49 6131 628-7305 stellenausschreibungen@hs-mainz.de
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 29. Juli 2025 unter Angabe des Stichwortes »POWERUP« an das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft. Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen über unser Jobportal. Hier geht es zu unserem Jobportal: https://jobs.hs-mainz.de/datenabfrage/2025-34_FBW_wiss_MA_POWERUP
HINWEISE Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Bewerbungsverfahren: Erstellen Sie aus Ihren Unterlagen (inklusive Anschreiben) eine Gesamtdatei im PDF-Format. Benennen Sie die Datei bitte in folgendem Format: Nachname Vorname gesamtbewerbung.pdf. Unserer Hinweise zur Einhaltung des AGG und zum Datenschutz finden Sie auf unserer Karriere-Seite auf unsere Homepage: hs-mainz.de/karriere. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt \"POWERUP\" (... Arbeitgeber: Hochschule Mainz

Kontaktperson:
Hochschule Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt \"POWERUP\" (...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über das Forschungsprojekt "POWERUP" zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Unternehmenskultur dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends im Bereich erneuerbare Energien und sozialverträgliche Geschäftsmodelle. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ansätze zur Umsetzung kennst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Energiewende überlegst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in das Projekt einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt \"POWERUP\" (...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle im Forschungsprojekt "POWERUP" deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und erläutere, warum du gut ins Team passt.
Formatierung der Bewerbung: Erstelle eine Gesamtdatei im PDF-Format aus deinen Unterlagen, einschließlich Anschreiben. Benenne die Datei nach dem vorgegebenen Format: Nachname Vorname gesamtbewerbung.pdf.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 29. Juli 2025 einreichst. Überprüfe alle Informationen und Dokumente sorgfältig, bevor du sie über das Jobportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz vorbereitest
✨Verstehe das Projekt POWERUP
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt POWERUP und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die sozio-technischen Barrieren und die Bedeutung von sozial verträglichen Geschäftsmodellen in der Energiewende verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, die relevant für die Position sind. Dies könnte deine Kenntnisse in der Geschäftsmodellentwicklung oder deine Erfahrungen mit erneuerbaren Energien umfassen.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Stelle internationale und transdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere mit Fachleuten aus anderen Disziplinen.
✨Stelle Fragen zur Rolle und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Erwartungen zu erfahren.