Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft mit eID-Strukturen und Sicherheitsbewertungen.
- Arbeitgeber: Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes mit über 1.700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein sicherer Arbeitsplatz warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage zur sicheren Digitalisierung Deutschlands bei und entwickle innovative Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik, IT-Sicherheit oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme an Fortbildungen und spannende Projekte in nationalen Gremien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Sichere Identifizierung von Kommunikationspartnern ist eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Digitalisierung. Das Referat befasst sich mit der Konzeption von eID‑Infrastrukturen für die Digitalisierung und der Bewertung der Sicherheit von elektronischen Identifizierungs- und Authentisierungsverfahren. Weiterhin gehören die Erarbeitung nationaler und internationaler Vorgaben zur Sicherheit und Interoperabilität von Public Key Infrastrukturen und deren Standardisierung zum Aufgabenspektrum.
Die anwendungsgerechte Ausgestaltung von Technologien für Digitalisierungsvorhaben erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Referaten des BSI, z. B. für staatliche Identifizierungsdokumente und eID /Wallet‑Lösungen sowie Digitalisierungsprojekte des Bundes.
Je nach Vorkenntnissen und Schwerpunktsetzung setzt sich der Arbeitsplatz aus folgenden Aufgaben zusammen:
- Mitwirkung bei der Konzeption, (Fort‑)Entwicklung, Pilotierung und Bewertung elektronischer Identitätsmanagementsysteme für die Digitalisierung von Verwaltung und Industrie.
- Konzeption und Entwicklung von Sicherheitsanforderungen an Public Key Infrastrukturen für Digitalisierungsprojekte.
- Bearbeitung kryptographischer Fragestellungen im Kontext elektronischer Identitäten sowie Erstellung/ Pflege von Katalogen für geeignete kryptographische Verfahren im Bereich von Digitalisierungsprojekten.
- Erstellung von technischen Richtlinien, Vorgaben und Spezifikationen und deren Abstimmung mit Wirtschaft und Behörden.
- Betreuung von Entwicklungsprojekten sowie Erprobung der entwickelten Lösungen.
- Beratung und Unterstützung von öffentlichen und privaten Bedarfsträgern in Digitalisierungsprojekten.
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und Standardisierungsorganisationen.
Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom [Uni]/Master) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT‑Sicherheit, Mathematik, Physik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/ technischem Schwerpunkt.
Gute Kenntnisse in der IT‑Sicherheit. Sie sind mit gängigen kryptographischen Konzepten und Public Key Infrastrukturen vertraut. Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse/Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
- International anerkannte Standards wie z. B. ISO/IEC 27001 /IT‑Grundschutz oder ISO/IEC 15408/ Common Criteria,
- Kryptographische Algorithmen und Protokolle, insb. im Bereich Post-Quanten-Kryptographie,
- Sicherheit von elektronischen Identifizierungs- und Authentisierungsverfahren, insb. im Kontext der eIDAS-Verordnung oder BSI TR‑03107 und/oder
- OpenID Connect bzw. OAuth 2.0.
Was uns noch wichtig ist: Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen. Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein. Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise. Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie verfügen über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C1). Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch mehrtägiger planbarer Dienstreisen – unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit.
Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands. Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit – weitere Infos als FAQ. Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation. Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot. Eine monatliche BSI‑Zulage in Höhe von 200 €/240 €. Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen. Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken.
Referentin / Referent (w/m/d) im Bereich eID-Strukturen und Bewertung Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kontaktperson:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) im Bereich eID-Strukturen und Bewertung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der eID-Strukturen und IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Fachwissen verfügst und die Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere in den Bereichen Kryptographie und digitale Identität. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf deine Kenntnisse in kryptographischen Verfahren und Public Key Infrastrukturen, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung teilst, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit anderen Referaten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) im Bereich eID-Strukturen und Bewertung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Referent im Bereich eID-Strukturen. Erkläre, warum du dich für die Cybersicherheitsbehörde des Bundes interessierst und was dich an der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit, kryptographische Verfahren und Public Key Infrastrukturen. Nenne konkrete Projekte oder Tätigkeiten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung spezifische Fachbegriffe und Konzepte, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. eIDAS-Verordnung, Post-Quanten-Kryptographie oder ISO/IEC Standards. Dies zeigt, dass du mit den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in deinem Fachgebiet vertraut bist.
Prüfe auf sprachliche Richtigkeit: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache fehlerfrei ist. Eine klare und präzise Ausdrucksweise ist entscheidend, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Lass deine Unterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorbereitest
✨Verstehe die eID-Strukturen
Mach dich mit den Grundlagen der elektronischen Identifizierung und Authentifizierung vertraut. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Standards, die in diesem Bereich relevant sind, wie z.B. die eIDAS-Verordnung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in IT-Sicherheit und kryptographischen Verfahren verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit anderen Referaten erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone deine kooperative und aufgeschlossene Art sowie deine Fähigkeit, konstruktiv mit Kritik umzugehen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich eID oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.