Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams in der Transfusionsmedizin und arbeite an spannenden wissenschaftlichen Projekten.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Universität Wien ist eine der größten biomedizinischen Forschungseinrichtungen Europas.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe eine innovative Arbeitsumgebung mit Fokus auf Zelltherapien und persönlicher Weiterentwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und sehr gute Deutschkenntnisse (C1) sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Inklusion und bieten ein sicheres Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5910 - 8264 € pro Monat.
Die Medizinische Universität Wien zählt mit rund 6.500 Mitarbeiter:innen und 8.600 Studierenden zu einer der größten biomedizinischen Spitzenforschungs- und Lehrinstitutionen Europas. Die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie sucht ab 16. Juli 2025, in Vollzeit (40 Wochenstunden) eine:n Ärzt:in in Facharztausbildung im Sonderfach Transfusionsmedizin (m/w/d). Die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie deckt vielfältige diagnostische und klinische Versorgungsleistungen am AKH ab. Diese umfassen neben dem kompletten Spektrum der Immunhämatologie (inkl. prätransfusionelle Untersuchungen, Transplantationsimmunologie, Thrombozytenlabor, Granulozytenlabor) insbesondere die allogene und autologe Stammzell- und Lymphozytengewinnung bis hin zur in-house CAR-T Zellproduktion. Weitere klinische Schwerpunkte sind therapeutische Apheresen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern sowie die Blutkomponenten-aufbringung.
Wir bieten daher Ausbildung und selbständiges Arbeiten in sämtlichen Bereichen Transfusionsmedizin, eingebettet in ein akademisches Umfeld mit reichhaltigen klinischen und präklinischen Forschungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt im Bereich translationaler innovativer Zelltherapien. Wissenschaftliches Interesse und Vorerfahrungen werden begrüßt.
Ihre Aufgaben
- Aktive Beteiligung am Dienstwesen der Universitätsklinik inklusive Mitarbeit an therapeutischen Apheresen, Herstellung von Blut-, Zell- und Gewebeprodukten sowie Spenderabklärungen
- Mitarbeit bzw. Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
- Beteiligung an Lehre (Clinical Skills) und Schulungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Medizinstudium
- Bereitschaft zur Mitwirkung in Forschung und Lehre
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
- Hohes Maß an Eigenständigkeit und Verantwortung
- Analytischer, strukturierter und präziser Arbeitsstil
Unser Angebot
- Zukunftsperspektive im Zentrum für Translationale Medizin der Medizinischen Universität mit mehreren GMP-Reinräumen für die Herstellung von ATMP
- Beteiligung an innovativen Forschungsvorhaben und Lehre
- Kollegialer und respektvoller Umgang über alle Gesundheitsberufsgruppen hinweg
- Interne Weiterbildungen
- Gesundheitsmaßnahmen
- Kantine
- Gleitzeit & Telearbeit
- Kinderbetreuung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gute Verkehrsanbindung
- Mitarbeiter:innenrabatte
- Parkmöglichkeit
- Sichere Arbeitgeberin
- Work-Life-Balance
- Mitarbeiter:innenevents
- Beratungsangebote
- Barrierefreiheit und Bekenntnis zur Diversität und Inklusion
- Jobticket
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung (Uni-KV, VerwGr. B1) beträgt derzeit Euro 5.910,- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen. Die Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Fachärzt:innenausbildung integriert. Das Arbeitsverhältnis endet mit Abschluss der Ausbildung zum:zur Fachärzt:in (§§ 8, 26 Ärztegesetz 1998), spätestens jedoch nach Ablauf von 7 Jahren.
Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter Website. Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter Website. Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei. Geben Sie die Kennzahl 406/25 im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum 9. Juli 2025 via smart bewerben.
Wir weisen darauf hin, dass für die Aufnahme als Mitarbeiter:in eines Gesundheitsberufs an der Medizinischen Universität Wien im gesamten klinischen Bereich ein Impf- und Immunitätsnachweis Voraussetzung ist. Der medizinische Impf- oder Immunitätsnachweis erfolgt ausschließlich durch die Verwendung des folgenden Formulars: IMPF-und IMMUNITÄTSNACHWEIS. Wir weisen darauf hin, dass anfallende Kosten vom:von der Bewerber:in selbst zu tragen sind. Im Einzelfall können weitere Nachweise, wie z.B. ein Lungenröntgen oder ein medizinisches Eignungsschreiben, zusätzlich zum Impf- und Immunitätsnachweis eingefordert werden. Fragen zum Bewerbungsprozess? Wenden Sie sich gerne an: smart bewerben. Folgen Sie uns auf Facebook, X, LinkedIn, Youtube, Instagram, Flickr.
Ärzt:in in Facharztausbildung Arbeitgeber: Medizinische Universität Wien

Kontaktperson:
Medizinische Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärzt:in in Facharztausbildung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg:innen oder Bekannten, die bereits in der Transfusionsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der Transfusionsmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Erfahrung in der Medizin vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Facharztausbildung zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Lehre und Forschung. Bereite dich darauf vor, wie du aktiv zur Ausbildung von Studierenden beitragen kannst und welche Ideen du für wissenschaftliche Projekte hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärzt:in in Facharztausbildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Medizinische Universität Wien: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Medizinische Universität Wien und die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie informieren. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Werte der Institution.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Transfusionsmedizin, Forschung und Lehre sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch (C1).
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Facharztausbildung und dein Interesse an der Forschung und Lehre darlegst. Hebe hervor, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Position passen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweisen deiner Qualifikationen, vollständig und fristgerecht einreichst. Vergiss nicht, die Kennzahl 406/25 im Betreff anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Universität Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position in der Facharztausbildung handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Transfusionsmedizin und Immunhämatologie vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich.
✨Zeige dein Interesse an Forschung und Lehre
Die Universitätsklinik legt großen Wert auf wissenschaftliches Interesse. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an Forschungsprojekten teilgenommen hast oder welche Lehrtätigkeiten du bereits durchgeführt hast.
✨Präsentiere deine Eigenständigkeit
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie du eigenverantwortlich gearbeitet hast. Zeige, dass du in der Lage bist, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, was in der medizinischen Ausbildung besonders wichtig ist.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur Klinik, den Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Team. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren. Gute Fragen können auch deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.