Auf einen Blick
- Aufgaben: UnterstĂŒtze die Windenergiebranche bei rechtlichen Fragen und entwickle Stellungnahmen.
- Arbeitgeber: Der BWE e.V. ist einer der gröĂten VerbĂ€nde fĂŒr Erneuerbare Energien in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes BĂŒro, Zuschuss zum Mittagessen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite interdisziplinÀr in einem dynamischen Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Volljurist*in oder Wirtschaftsjurist*in mit Interesse an Windenergie und politischer Arbeit.
- Andere Informationen: Berufseinsteiger*innen und erfahrene Kolleg*innen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Wir brauchen VerstĂ€rkung im Justiziariat! Mit ĂŒber 17.000 Mitgliedern gehört der BWE e.V. zu den weltweit gröĂten VerbĂ€nden der Erneuerbaren Energien. Der BWE setzt sich seit Jahren immer erfolgreicher fĂŒr einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland und die bestmögliche Nutzung von Windstrom ein. Das BWE Justiziariat ist mit den Kolleg*innen des Policy Bereiches die tragende SĂ€ule der fachlichen Arbeit des Verbandes Richtung Politik und Ministerien.
Die Kolleginnen des Justiziariates unterstĂŒtzen die Teams der BWE-GeschĂ€ftsstelle, die Gremien, die GeschĂ€ftsfĂŒhrung, den Vorstand und das PrĂ€sidium sowie die zahlreichen Mitglieder bei rechtlichen Fragen rund um die Windenergie und erstellen in Zusammenarbeit in interdisziplinĂ€ren Teams die Positionen und Stellungnahmen des Verbandes sowie Informations- und Hintergrundpapiere.
Wir suchen zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt fĂŒr unsere GeschĂ€ftsstelle Berlin eine*n Justiziar*in (eine unbefristete Vollzeitstelle mit 40/h Woche).
- Mitarbeit im Justiziariat mit Schwerpunkt auf juristisch-politischer Arbeit
- UnterstĂŒtzung der GeschĂ€ftsstelle, der Gremien, der GeschĂ€ftsfĂŒhrung, des Vorstandes und des PrĂ€sidiums sowie der zahlreichen Mitglieder bei rechtlichen Fragen rund um die Windenergie
- Erstellung von Stellungnahmen in Gesetzgebungsprozessen in allen die Windenergie betreffenden Rechtsgebieten, z.B. im Bereich Energierecht, Planungs- und Genehmigungsrecht sowie Naturschutzrecht
- Entwicklung der BWE-Positionen in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen der Facharbeit und Politik
- UnterstĂŒtzung der BWE-Mitglieder zu aktuellen juristischen, insbesondere energierechtlichen und planungs- und genehmigungsrechtlichen Themen
- Erstellung von Handreichungen, Informations- und Hintergrundpapieren und LeitfĂ€den fĂŒr die BWE-Mitglieder
- Betreuung von BWE-Gremien mit Bezug zu energierechtlichen sowie planungs- und genehmigungsrechtlichen Fragestellungen
- Betreuung des Juristischen Beirates des BWE mit ĂŒber 100 auf die Windenergie spezialisierten RechtsanwĂ€lt*innen
- Vertretung des BWE auf internen und externen Veranstaltungen, halten von FachvortrÀgen
- Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Abteilung Politik und der Abteilung Facharbeit
Sie sind Volljurist*in, Diplom- oder Wirtschaftsjurist*in. Sie bringen Lust und groĂes Interesse mit, die Windbranche zu vertreten und die Energiewende voranzubringen. Sie haben Interesse und SpaĂ an der politischen Arbeit und den juristischen Themen mit Bezug zur Windenergie. Sie bringen einen selbstĂ€ndigen Arbeitsstil, ein rasches Auffassungsvermögen und Entscheidungsfreude mit. Sie haben groĂe Freude am interdisziplinĂ€ren Arbeiten â bei uns mit unseren Fachreferent*innen und den Kolleg*innen aus der Abteilung Politik. Sie haben eine sehr gute mĂŒndliche und schriftliche AusdrucksfĂ€higkeit und sehr gute Kommunikations- und TeamfĂ€higkeit. AuĂerdem bringen Sie Networking Skills mit offener Persönlichkeit mit.
Eine Möglichkeit fĂŒr Berufseinsteiger*innen und auch bereits erfahrenere Kolleg*innen sich in die juristische Arbeit des gröĂten Erneuerbaren-Energien-Verbandes einzubringen und die Richtung der Energiepolitik in Deutschland und damit die Energiewende aktiv mitzugestalten. Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle TĂ€tigkeit in einem dynamischen Themenfeld, in das Sie Ihre StĂ€rken einbringen und in dem Sie sich entwickeln können. Flache Hierarchien mit viel Freiraum und der Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen. InterdisziplinĂ€res Arbeiten mit spannenden Einblicken in andere Fachgebiete â âtrockene Juristereiâ gibt es bei uns nicht. Ein gut strukturiertes Arbeitsumfeld mit einem motivierten Team. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung, fĂŒr die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Chance von unserem umfangreichen internen Veranstaltungsprogramm zu profitieren und sich damit schnell in neue Themengebiete weiterzubilden. Weiterbildung und Förderung der eigenen individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Eine Vollzeit-Stelle in neuen modernen BĂŒrorĂ€umen auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg. Zuschuss zum Mittagessen und BVG-Firmenticket.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann möchten wir Sie gerne kennenlernen! Wir freuen uns auf Ihre aussagekrÀftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins.
Bundesverband WindEnergie e.V.
Sabine Siebert
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
jobs@wind-energie.de
Justiziar*in Arbeitgeber: Bundesverband WindEnergie e.V.

Kontaktperson:
Bundesverband WindEnergie e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Justiziar*in
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Windenergiebranche oder im Justiziariat arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen im Energierecht und der Windenergie. Zeige in GesprĂ€chen, dass du ĂŒber die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur politischen Arbeit und den rechtlichen Aspekten der Windenergie vor. Ăberlege dir, wie du deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten in diesen Bereichen am besten prĂ€sentieren kannst.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine TeamfÀhigkeit und interdisziplinÀre Arbeitsweise. Bereite Beispiele vor, die belegen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Justiziar*in
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Unternehmensrecherche: Informiere dich ĂŒber den BWE e.V. und seine Rolle in der Windenergiebranche. Verstehe die Ziele und Werte des Verbands, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen fĂŒr die Position als Justiziar*in hervorhebt. Betone insbesondere deine juristischen Kenntnisse im Bereich Energierecht und deine Erfahrungen in der politischen Arbeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr die Windenergie und die Energiewende zum Ausdruck bringst. ErklĂ€re, warum du die richtige Person fĂŒr diese Position bist und wie du zur Mission des BWE beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf klare und prÀzise Formulierungen, um deine KommunikationsfÀhigkeiten zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Bundesverband WindEnergie e.V. vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber den BWE
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv ĂŒber den Bundesverband WindEnergie e.V. informieren. Verstehe die Ziele, Projekte und Herausforderungen des Verbands, insbesondere im Bereich der Windenergie. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
âšBereite juristische Fragestellungen vor
Da die Position einen starken juristischen Fokus hat, solltest du dich auf relevante rechtliche Themen vorbereiten, die die Windenergie betreffen. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Energierecht, Planungs- und Genehmigungsrecht unter Beweis stellen.
âšZeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten
In der Rolle als Justiziar*in ist es wichtig, dass du deine mĂŒndlichen und schriftlichen KommunikationsfĂ€higkeiten demonstrierst. Ăbe, komplexe juristische Sachverhalte klar und verstĂ€ndlich zu erklĂ€ren, sowohl fĂŒr Fachkollegen als auch fĂŒr Laien.
âšBetone deine TeamfĂ€higkeit
Die Zusammenarbeit mit interdisziplinÀren Teams ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du deine Networking-FÀhigkeiten eingesetzt hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.