Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kinder, Jugendliche und Eltern bei familiären Herausforderungen und individuellen Problemen.
- Arbeitgeber: Die Diakonie Hochfranken bietet Unterstützung in der Jugend- und Familienhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien positiv und erlebe eine sinnvolle Arbeit mit sozialem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.01.2024, Teilzeitstelle mit 20 Wochenstunden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 36000 € pro Jahr.
Die Diakonie Hochfranken Jugend- und Familienhilfe Marienberg gGmbH sucht ab 01.01.2024 für die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung einen Sozialpädagogen/Abschluss Soziale Arbeit (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden).
In unserer Erziehungsberatungsstelle (einschließlich Nebenstellen und Außensprechstunden) stehen wir Kindern, Jugendlichen und Eltern zur Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Seite. Wir beraten bei interfamiliären Problemen, Trennung, Scheidung, Umgang, Erziehungs- und Entwicklungsfragen sowie zu psychischen familiären Belastungen.
Sozialpädagogen/Abschluss Soziale Arbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Diakonie Hochfranken gGmbH
Kontaktperson:
Diakonie Hochfranken gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogen/Abschluss Soziale Arbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Sozialarbeit zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Diakonie Hochfranken und deren spezifische Programme. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und teilst. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der Sozialarbeit durchdenkst. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für die Gemeinschaft, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch anführen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogen/Abschluss Soziale Arbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Diakonie Hochfranken: Recherchiere die Diakonie Hochfranken und ihre Angebote im Bereich Jugend- und Familienhilfe. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine spezifischen Erfahrungen in der Erziehungs- und Familienberatung hervorhebt. Gehe auf die Anforderungen der Stelle ein und erläutere, wie du diese erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Sozialpädagoge widerspiegelt. Betone Praktika, Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Hochfranken gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Diakonie Hochfranken
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Diakonie Hochfranken und deren Angebote informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um eine Position in der Sozialpädagogik handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika parat zu haben. Zeige, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen zur Stelle und den Herausforderungen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, mit denen die Erziehungsberatungsstelle konfrontiert ist, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialarbeit sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Soft Skills unter Beweis stellen, und erkläre, wie du diese in deiner Arbeit einsetzt.