Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...
Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...

Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...

Münster Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Wirtschaftsinformatik und digitale Verwaltung, Entwicklung innovativer Lehrformate.
  • Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Teil des Bundesministeriums der Finanzen.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsmodelle, Teilzeitoptionen und Beamtenverhältnis mit Perspektive auf Lebenszeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Verwaltung und bilde die nächste Generation aus.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Wirtschaftsinformatik, Promotion und fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Finanzen - in Münster sucht zum nächstmöglichen Termin mehrere Wirtschaftsinformatikerinnen/Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besoldungsgruppe W 2) am neuen Dienstort Rostock.

Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen und ist organisatorisch bei der Generalzolldirektion in Münster angegliedert. Am Fachbereich Finanzen wird im dualen Bachelorstudiengang „Zolldienst des Bundes (LL.B.)“ der Nachwuchs des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Zollverwaltung und im dualen Studiengang Verwaltungsinformatik der gehobene Dienst für die öffentliche Verwaltung ausgebildet. Ihr Einsatz ist im Rahmen des dualen Studiengangs „Zolldienst des Bundes (L.L.B.)“ (Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst) am Campus Rostock des Fachbereichs Finanzen vorgesehen. Ihre Berufung erfolgt gem. § 132 Abs. 1 BBG zunächst für die Dauer von sechs Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit mit dem Ziel der Entfristung.

Wesentliche Aufgaben:

  • Lehrtätigkeit in den betriebswirtschaftlichen Modulen des Studienbereichs „Betriebswirtschaftslehre“, in den Modulen zur Digitalen Verwaltung sowie in weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Modulen.
  • Lehrtätigkeit zusammen mit anderen Fachdisziplinen (insbesondere Psychologie und Jura) im Rahmen der interdisziplinär kompetenzbasierten Ausrichtung des Studiengangs Zoll.
  • Konzipieren, Entwickeln und Fortentwickeln von Modulen, Lehrveranstaltungen und anderen Lehrformaten, einschließlich digitaler Lehrsettings und digitaler Lehre auf Distanz.
  • Betreuung, Pflege und Fortentwicklung von Lehrmaterialien und Lehrsettings unter Einbeziehung der bewährten Möglichkeiten des digitalen Lehrens.
  • Betreuung und Anleitung von Lehrbeauftragten und neuen Lehrenden.

Anforderungen:

  • Studienabschluss (Master oder Diplom) in Wirtschaftsinformatik (oder ein vergleichbarer Abschluss) mindestens mit der Note „gut“.
  • Erfüllung der Eignungs- und Befähigungsmerkmale des § 131 Absatz 1 Bundesbeamtengesetz in Verbindung mit § 19 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung vom 21. August 2018.
  • Insbesondere eine Promotion im Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Bereich.
  • Eine fünfjährige Berufspraxis (davon 3 Jahre außerhalb der Hochschule) und pädagogische Eignung (möglichst nachgewiesen durch Evaluationsergebnisse).
  • Besitz der Deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union.
  • Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungen.

Die besondere Aufgabenstellung der Hochschule des Bundes erfordert eine praxisnahe Ausbildung. Es wird daher die Bereitschaft erwartet, durch regelmäßige Praxiseinsätze in der Zollverwaltung die notwendige praktische Berufserfahrung zu erwerben bzw. zu erhalten und zu vertiefen.

Unser Angebot:

  • Wir ermöglichen Ihnen ein Beamtenverhältnis beim Bund in der Besoldungsgruppe W 2.
  • Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von sechs Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit.
  • Die Zollverwaltung ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde erfolgreich zum audit berufundfamilie zertifiziert.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die Aufgaben in Teilzeit wahrzunehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025 an die Generalzolldirektion.

Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol... Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Rostock bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker, die sich für die Ausbildung des gehobenen nichttechnischen Zolldienstes engagieren möchten. Mit einem familienfreundlichen Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit fördert die Hochschule die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem profitieren Mitarbeitende von umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer praxisnahen Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit der Zollverwaltung unterstützt wird.
H

Kontaktperson:

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschule des Bundes oder im Bereich Wirtschaftsinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Lehre und der Wirtschaftsinformatik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Lehre hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrerfahrung und deinen pädagogischen Fähigkeiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du digitale Lehrformate erfolgreich umgesetzt hast und welche Methoden du zur Evaluation deiner Lehrveranstaltungen genutzt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen. Informiere dich über die interdisziplinären Ansätze im Studiengang und überlege, wie du deine Expertise in die Zusammenarbeit mit Psychologie und Jura einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...

Lehrkompetenz in Wirtschaftsinformatik
Erfahrung in digitaler Lehre
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Entwicklung von Lehrmaterialien
Betreuung von Lehrbeauftragten
Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue Themen
Praxisnahe Ausbildung
Hohe Sozialkompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungen
Innovationsbereitschaft in der Lehre
Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Promotion im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Hochschule: Informiere dich über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und den Fachbereich Finanzen. Besuche die offiziellen Webseiten, um mehr über die Studiengänge, die Lehrinhalte und die Anforderungen zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines tabellarischen Lebenslaufs, Kopien deiner Schul- und Prüfungszeugnisse sowie Nachweise über deine Lehrtätigkeit und wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogische Eignung, deine Erfahrungen in der digitalen Lehre und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Praxis darlegst. Betone auch deine Innovationsbereitschaft in der Lehre.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 31. Juli 2025 ein, entweder per Post oder per E-Mail. Achte darauf, dass alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei ohne Hyperlinks zusammengefasst sind und die Referenznummer angegeben ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vorbereitest

Bereite dich auf die Lehrtätigkeit vor

Da die Position eine Lehrtätigkeit in betriebswirtschaftlichen Modulen umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -ansätze machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche digitalen Lehrformate du nutzen möchtest.

Zeige deine praktische Erfahrung

Die Hochschule legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast, insbesondere im Bereich der Zollverwaltung oder der öffentlichen Verwaltung.

Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche interdisziplinäre Projekte oder Lehrveranstaltungen parat haben. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation.

Bereite Fragen zur Weiterentwicklung vor

Die Hochschule sucht nach Kandidaten, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Überlege dir Fragen, die zeigen, dass du an hochschuldidaktischen Fortbildungen interessiert bist und wie du deine Lehrmethoden verbessern möchtest.

Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) als Professorin / Professor (Besol...
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>